Also die 4 Achslager sind erstmal aus Resinharz. War aber eine ziemlich große Ausschußquote, da in irgend einer Ecke "immer" eine Luftblase übrig blieb. Bis ich da den Dreh raus hatte...reinerm60 hat geschrieben:Aus welchem Material sind die?
Aber ich wollte die nächste "Serie" versuchen aus Weißmetall zu gießen. Instinktiv würde ich da zu BiSn greifen, aber das muß ich dann am konkreten Fall testen.
JainCrazy Cow hat geschrieben:Ist das ein HFB-Unterwagen oder eine Muskauer Eigenkonstruktion? Welchen Durchmesser sollen die Räder haben?

Ich habe es aufgegeben einen ganz konkreten Unterwagen zum Vorbild zu nehmen. Es soll vom Gesamteindruck und -Konstruktion ein typischer HFB-Unterwagen werden, der dann individuell beidseitig mit Puffern o. Kuppelstangenaufnahme., Bremsen, Trittstufen, etc. ergänzt werden kann. Ggf. kann man auf der Basis auch Drehschemelwagen bauen, wie bei der WEM.
Ich war dort mal Messen und Vergleichen und hab einiges an Literatur u.a. Quellen angezapft. Ergebnis: Es gibt wohl kaum 2 Gleiche.
Da gibt es genietet, geschweißt, untersch. Längen, untersch. Knotenbleche,, symetrische ~, unsymetrische Ausführungen, Umbauten ohne Ende,... auf Literatur kann man sich nicht verlassen, unkonkrete Maßangaben (in Aabhängigkeit davon was für Puffer o.ä. dran sind) ... da hört alles auf.
Also hab ich mal die Unterwagen vom WEM-Mannschaftswagen vermessen und konstruktiv so geplant und "umgestaltet", daß der auch als HFB-Unterwagenhure für 1001 Verwendungszwecke Verwendung finden kann.
Sozusagen als "Best Of HFB-Unterwagen" in geschweißter (gelöteter) Ausführung.
Für jeden Wagen die eigenen Unterwagen bis auf die Niete genau nachzubilden..., da geh ich freiwillig vorher in Behandlung.
Ne, der Aufwand muß sich schon lohnen. Bin auch so am Rande des Nervenzusammenbruchs, den mir im Kopf vorschwebenden virtuellen 3-D Faltbausatz mal eben live ins Corel zu klicken.... 2 untersch. Materialdicken berücksichtigen, Biegeradien, .... aaaarrrrghhhhh
Ohne Bier geht da sowieso nix. Da bin ich doch wieder schneller als die Schnecken.
Die Räder sind bei den "Waldbahn-Wagen" typisch 370mm im Durchmesser. Andere Lochscheibenräder bei Lorenwagen liegen häufig bei 350mm. Macht dann im Modell als "erlaubte Einheitsgröße" bei mir ca. 26,5... 28mm.
Hehe, ich baue immer noch Feldbahn


Schöne Grüße
B
