Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahnen)

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Bommel »

Hallo Reinhard,
reinerm60 hat geschrieben:Aus welchem Material sind die?
Also die 4 Achslager sind erstmal aus Resinharz. War aber eine ziemlich große Ausschußquote, da in irgend einer Ecke "immer" eine Luftblase übrig blieb. Bis ich da den Dreh raus hatte...
Aber ich wollte die nächste "Serie" versuchen aus Weißmetall zu gießen. Instinktiv würde ich da zu BiSn greifen, aber das muß ich dann am konkreten Fall testen.
Crazy Cow hat geschrieben:Ist das ein HFB-Unterwagen oder eine Muskauer Eigenkonstruktion? Welchen Durchmesser sollen die Räder haben?
Jain :lol:
Ich habe es aufgegeben einen ganz konkreten Unterwagen zum Vorbild zu nehmen. Es soll vom Gesamteindruck und -Konstruktion ein typischer HFB-Unterwagen werden, der dann individuell beidseitig mit Puffern o. Kuppelstangenaufnahme., Bremsen, Trittstufen, etc. ergänzt werden kann. Ggf. kann man auf der Basis auch Drehschemelwagen bauen, wie bei der WEM.
Ich war dort mal Messen und Vergleichen und hab einiges an Literatur u.a. Quellen angezapft. Ergebnis: Es gibt wohl kaum 2 Gleiche.
Da gibt es genietet, geschweißt, untersch. Längen, untersch. Knotenbleche,, symetrische ~, unsymetrische Ausführungen, Umbauten ohne Ende,... auf Literatur kann man sich nicht verlassen, unkonkrete Maßangaben (in Aabhängigkeit davon was für Puffer o.ä. dran sind) ... da hört alles auf.
Also hab ich mal die Unterwagen vom WEM-Mannschaftswagen vermessen und konstruktiv so geplant und "umgestaltet", daß der auch als HFB-Unterwagenhure für 1001 Verwendungszwecke Verwendung finden kann.
Sozusagen als "Best Of HFB-Unterwagen" in geschweißter (gelöteter) Ausführung.
Für jeden Wagen die eigenen Unterwagen bis auf die Niete genau nachzubilden..., da geh ich freiwillig vorher in Behandlung.
Ne, der Aufwand muß sich schon lohnen. Bin auch so am Rande des Nervenzusammenbruchs, den mir im Kopf vorschwebenden virtuellen 3-D Faltbausatz mal eben live ins Corel zu klicken.... 2 untersch. Materialdicken berücksichtigen, Biegeradien, .... aaaarrrrghhhhh
Ohne Bier geht da sowieso nix. Da bin ich doch wieder schneller als die Schnecken.
Bild
Die Räder sind bei den "Waldbahn-Wagen" typisch 370mm im Durchmesser. Andere Lochscheibenräder bei Lorenwagen liegen häufig bei 350mm. Macht dann im Modell als "erlaubte Einheitsgröße" bei mir ca. 26,5... 28mm.
Hehe, ich baue immer noch Feldbahn :lol: :!:

Schöne Grüße

BBildmmel
Zuletzt geändert von Bommel am Mi 9. Mär 2005, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Bommel »

Moin,

schon wieder die Schnecken....
Aufgrund der Nachfrage ein kurzer Zwischenstand zum Thema 1:13 Achslager. Am Wochenende war dann die mehrteilige Form soweit "fertig", daß das Urmodell entnommen werden konnte und erste Probegüsse erfolgen konnten. Das ist jedesmal wie Weihnachten: Überraschung!

Bild
Im wesentlichen bin ich mit den ersten Ergebnissen einigermaßen zufrieden, komme aber nicht umhin einige kleinere Korrekturen vornehmen zu müssen. Zum einen habe ich Probleme beim Guß von 0,4 mm Wandstärke und dann haben sich noch heimlich zwei kleine Luftblasen eingeschlichen, die sich dann als Pickel am Gußteil abbilden. Letztere "Wucherungen" kann man zwar mühelos beseitigen, Fehlstellen korrigieren sich in der spanenden Nachbearbeitung leider "etwas komplizierter" :wall: :scherzkeks:
Allerdings bin ich weit davon entfernt, die gesamte Silikonform deswegen in Stücke zu schneiden.
Gleichzeitig laufen noch Tests mit verschiedenen Weißmetallen. Beurteilungskriterium ist der Sechskant der Ölschraube (SW Einskommairgendwas) vs. "Bruchfestigkeit" - siehe obere Reihe.
Die Achslager sind so konzipiert, daß sie entweder eine 4mm MS-Buchse oder ein 7mm Kugellager (Außendurchmesser) aufnehmen können. Der Haltebügel für den Lagerdeckel wird aus Draht freistehend "aufgeblendet".
Momentan laufen Korrekturen an Urmodell und Form, ich hoffe demnächst "in Serie" gehen zu können.

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Achslager 1:13

Beitrag von Bommel »

Bommel hat geschrieben:Momentan laufen Korrekturen an Urmodell und Form, ich hoffe demnächst "in Serie" gehen zu können.
Moin,

"demnächst" ist ab heute und gilt bis auf weiteres.
Gerade ist das erste Los aus dem Silikon gefallen und demzufolge bei Bedarf für inteeressierte Bastler verfügbar:
Bild

Je nach Wunsch gibt's die mit Messingbuchse (Innendurchmesser 3,2mm) für 2,50 €/Stück oder mit Kugellager (Innendurchmesser 3,0mm) für 5,--€ /Stk - Anfragen bitte per PN/PM.
Bild

Messingbuchse bzw, Kugellager als auch Stückchen Draht (für die Lagerdeckelspange) gibt es "aus gutem Grund" lose(!) dazu - also ggf. einen Tropfen dünnflüssigen Klebstoff o.ä. bereithalten.

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Balu »

Hallo Bommel,

nein - ich werde nicht "meinem" Maßstab untreu, aber Gussteile interessieren mich neuerdings immer. :lupe: Ich hätte da mal eine Bitte, so quasi von Gieskelle zu Gieskelle:

Sehe ich das richtig, dass Du eine dreiteilige Form verwendest? Kann man die vielleicht mal "auf Platte" bannen und hier einstellen? Ich "knuspel" hier nämlich an einem ähnlichen Teil rum und bin für jede Anregung dankbar..... (Das Wort: "Kopieren" klingt so böse :tot: )

Adios vom Balu :teddy:
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Balu »

Danke Bommel,

für die Bilder in der Galerie und die Möglichkeit "Spionage" zu betreiben. Auf den ersten Blick hab ich schon einige Anregungen gefunden...... THX und drei Bienen von mir ;-)

Giesgruss vom Balu :teddy:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Bommel »

Moin Balu,

und nun nochmal für alle :lol:
Balu hat geschrieben:Sehe ich das richtig, dass Du eine dreiteilige Form verwendest:
kommt drauf an, wie man zählt. Ja, die "Form" besteht aus 3 Silikonbrocken.
Aber wenn ich mal richtig angeben will, dann zerlege ich sie in genau 8 Einzelteile, die formbestimmend mit dem Gußteil in "Körperkontakt" stehen. :twisted: :lol: :lol:
Der Bau der Form hat mir jedenfalls viel Freude bereitet. :aerger: :wall: :angry: :motz: :irre: :wein:
Am Ende sieht das dann so aus:
Bild

Bild
Ich hoffe, Du kannst das Prinzip erkennen.
Krass: ca. 200g Silikon für ein popliges 6 Gramm schweres Kleinteil.
So schlecht war ich noch nie :twisted:

Schöne Grüße auch an Deine Gießkelle :wink: :lol:
(und natürlich auch an die anderen Gießkellen weltweit)

BBildmmel
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Balu »

Hej Bommel,

'tschuldigung das ich Dir zuvorkam, aber wer konnte schon damit rechnen, dass es außer mir noch andere "Schlafwandler" gibt. Der Schichtdienst bringt mich nochmal irgendwann um..... :krank: :krank: :krank:
Ich hoffe, Du kannst das Prinzip erkennen.
Naja - :freak: :freak: :freak: - ich hab da so meine Probleme, aber das liegt nicht an den Bildern, der Konstruktion oder sonst was von Dir, sondern an meiner anatomischen "Hardware"

Schön zu sehen ist der Trick mit der LEGO Spundwand ***smile***. Auch das Silikongrundteil in L - Form ist bemerkenswert. Tja und dann habe ich mit deinen Bildern auch noch gelernt, dass ich meine Formen (sagenhafte drei im Summe !!!) bisher wohl nicht bis zur Standzeitgrenze geführt habe. Wieviele "Befüllungen" hat denn die Form schon hinter sich?
Krass: ca. 200g Silikon für ein popliges 6 Gramm schweres Kleinteil.
So schlecht war ich noch nie :twisted:
Ohje - schon wieder eine Diziplin in der ich doch nur versagen kann. :unknown: Ich werde aber morgen versuchen mich in die Küche zu schleichen und das nächste Küchengerät zweckentfremden (hoffentlich merkt SIE es nicht!)

Balu winkt mit der Exsuppenkelle :teddy:

P.S.: Ich muss leider die drei "Bienen" gegen einen goldenen Beaker am Band mit einem dreifachen Miep! Miep! Miep! eintauschen. Peter besteht auf dieser Art von Mana.......
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Stoffel »

Hi Bommel,


tja, wer hätte gedacht, dass Du so schnell überführt wirst. Aber Balu hat´s sofort gemerkt ....
Schön zu sehen ist der Trick mit der LEGO Spundwand ***smile***.
Sollen die Kinder noch lange dasitzen und heulen ? :motz: :aerger: :willnicht: :wall: :angry:
Nein mein lieber Freund, jetzt werden die Legosteine aber wieder blitzeblank geputzt und dann sofort an die Kinder urückgegeben. :argue: :fight: :bgdev:


Aber insgesamt ist diese Form natürlich ein faszinierendes Lehrstück, was man mit Silikon alles machen kann. Clever sind auch die vielen Schieber, so sind die Bohrungen schon alle drin. Gebe zu, mich an so einen Schwierigkeitsgrad noch nicht herangewagt zu haben. :oops: Fazit: ein starkes Stück aus den Bommelschen Werkstätten. :biggthumpup:


Da kommen mir auch schon wieder so ein paar Ideen ..... :freak:



Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Bommel »

Moin,
Balu hat geschrieben:...Ich werde aber morgen versuchen mich in die Küche zu schleichen und das nächste Küchengerät zweckentfremden (hoffentlich merkt SIE es nicht!)

Balu winkt mit der Exsuppenkelle....
das ist schon mal der falsche Ansatz. Wenn Mann schon das Nudelholz fürchtend heimlich in die Küche einbrechen muß oder anderweitig sich sein "Spielzeug" abtrotzen muß...
Andersrum geht's viel besser. Erst wird die Küche geschmackvoll zum Bastelstall mit Kochgelegenheit zurückmontiert, dann erst sucht man nach IHR. Dann kommen auch nur minimale Beschwerden, wenn mal der ein oder andere Küchenschrank nicht aufgeht, weil das Werkstück gerade weit aus der Spindel der Drehmaschine lafft o.ä. Das freut auch den Chinesen, Pizzabäcker, Hähnchenbrater... :lol: :lol: :lol: :twisted:
Balu hat geschrieben:Wieviele "Befüllungen" hat denn die Form schon hinter sich?
Schwer zu sagen. Der Anguß hat so ca. 150 Füllungen durch, die "Formflächen" selbst aktuell ca. 80. Davon 30 "Ausschuß".Ich schätze, die Halbwertzeit liegt bei der Quote so bei 100 gelungenen Teilen.

Am Anfang fliegen immer einige raus, wenn die Form noch kalt ist. Andere müssen wieder eingeschmolzen werden, wenn der Alkoholpegel nicht stimmt. Da vergesse ich mitunter, die Stifte in die richtige Position zu schieben. Das ist besonders tragisch.
Naja, und ab und zu hat halt die Beschwörung des Weißmetalls nicht gegriffen, dann gibt's auch mal 'nen "Verrecker".
Stoffel hat geschrieben:Sollen die Kinder noch lange dasitzen und heulen ?
Nein mein lieber Freund, jetzt werden die Legosteine aber wieder blitzeblank geputzt und dann sofort an die Kinder urückgegeben.
Nix da! Das sind MEINE LEGO-Steine :!: . Wehe, die Kinder entführen meine heiligen Formbausteine, da steht Strafe drauf. :lol: :twisted:

Gruß von der Suppenkelle

BBildmmel
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Bauteile f. Feldbahnen 1:13 (ex: Spurweiten für Feldbahn

Beitrag von Bommel »

Moin,

jetzt wo die Achslager in trockenen Tüchern sind, hab ich mal wieder ein bisschen Zeit gehabt, mich wieder um die "Best Of HFB Unterwagen" zu kümmern, eine "Hausaufgabe" noch aus 2004 :oops: . Nur mal so als kleiner Zwischenbericht bzw. Lebenszeichen, bevor Gerüchte über den Bommel aufkommen :lol: :lol: :lol: .
Die "Fehlerkorrektur" hält noch an, wobei es sich weniger um grobe konstruktive Änderungen handelt, als viel mehr um Detailverbesserungen bezüglich Montagefreundlichkeit - sofern es so etwas bei diesen Unterwagen überhaupt geben kann. :lol:

Die folgenden Bilder zeigen immer noch Version 1, an der noch gebastelt wird, Änderungen erfolgen online in der Datei. Version 2 sollte dann schon reif sein, um "aus der Hand" gegeben werden zu können :roll: .
Also, so sehen 2 Unterwagen aus, wenn ich zwei 0,8 mm und ein 0,5 mm dickes MS-Blech aus meinen Schmalspuraquarium fische:

Bild

Was dann kommt, erinnert im wesentlichen an die Arbeitsschritte wie bei einem vorgestanzten Kartonmodellbaubogen, nur die Werkzeuge sind etwas gröber.
Nach dem Entgittern und Entgraten müssen einige Teile noch fleißig gefaltet werden. Zur Not geht das im großen Schraubstock, eine kleine Abkantbank die ich auch noch brauche macht sich sicherlich besser. Faltencreme geht definitiv nicht!

Bild

Was noch an Kleinteilen übrig bleibt, gehört größtenteils zur Bremsmechanik (noch Baustelle):

Bild

Statt den bei Kartonbausätzen üblichen Klebstoff nehme ich Lötzinn :gut:.
Im Folgenden hab ich hier testweise mal auf die Schnelle einen Fotografieanstrich (Stoffelgrund) drauf geblasen. "Testweise" sag ich nicht, weil ich dem Zeug nicht vertraue, sondern weil der hier nur der optischen Verstärkung von Fingertapsen u.ä. sowie konstruktiven Auffälligkeiten zwecks Fehlerbehandlungsroutine dienen soll :scherzkeks: :twisted: .

Bild

Also, der Lack kommt noch mal ab, kommt aber dann wieder drauf, wenn das letzte Teil angelötet und alles artig verschliffen ist usw.
Versprochen!
Wollte ja nur mal sehen, wie's wird.... :lupe:

Noch eine kleine Warnung an die, die evtl. etwas Appetit bekommen haben. Was hier mal so kurz und knapp zur Montage beschrieben steht, kostet locker einen laaangen Abend und viel guten Willen.

Soll ja auch stabil und gerade werden 8)

Bild

Soviel für heute, rechnet nicht in den nächsten Tagen mit den fertigen Unterwagen. Aufmerksame Leser haben sicher auch bemerkt, daß noch die Achslager, Federpakete, Puffer, u.a. fehlen. Dauert also noch..... :pale:

Schöne Grüße

BBildmmel
Zuletzt geändert von Bommel am Mi 9. Mär 2005, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten