Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von sp1 »

Aufwachen!
Post aus Australien.



valve gear set (SP 1)
Bild
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Jens,
datt is geil. Ein herrlicher Anblick. Wenn dann nun noch bald das Fahrgestell versendet wird, geht es mit dem Modell endlich weiter. Ich wurde auf der Modellbahnausstellung heute schon gefragt, was denn aus den Anfängen für die Mason geworden ist.
Vielen Dank für Deine Hilfe, auch einem "Englischlaien" die Teile mit zu beschaffen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 855
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Gelöscht »

Hallo,
nach langer Zeit gibt es Neues von der Masonfraktion zu berichten. Falls einige Leutchen geglaubt haben, dies hier wäre ebenso ein groß angekündigtes Projekt, welches dann leise gestorben ist, dann haben die sich geirrt. Der Weiterbau hing bisher "nur" an dem Fahrgestell und scheinbar haben "Androhungen" sich nach anderweitigen (auch deutschen) Herstellungsmöglichkeiten umzusehen plötzlich einen Innovationsschub bei Barry verursacht. Nun, solches soll es ja auch hier in diesem Forum geben :D :D
Es sind also die ersten Fahrgestelle aufgetaucht.
(Bilder von Rich Schiffman aus MLS gelinkt)

Bild

Bild

Bild

Nun wird es spannend, wann die ersten Fahrgestelle in Europa auftauchen. Die Dateien für entsprechende Wagons zu der Lok sind schon da.

cu
Hans-Jürgen
Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 855
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Gelöscht »

Hallo,
noch eine Ergänzung:

Die Zeichnungen für Us-Personenwagen im Maßstab 1:20,3 sind bei der Lasergang eingegangen.

cu
Hans-Jürgen
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Harald Brosch »

>>Die Zeichnungen für Us-Personenwagen im Maßstab 1:20,3 sind bei der Lasergang eingegangen<<

Müssen nur noch ganz leicht angepasst werden.

Und dann liegt da so ne datei mit diversen VA-Teilen beim Laser.

Schaun ma mal, was da aus Davids Zeichnungen zu machen ist :-)
Bin gespannt auf den Preisvergleich australischer Laser zu deutschem Laser.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin

Die ersten hölzernen Wagen nach Zeichnungen von David Fletcher sind hier die Tage durch den Laser gelaufen.

Davon wirds wohl bald die ersten Bilder hier und im mylargescale geben.
Die Polistyrolwagen werden in USA gelasert - die hölzernen Ausführungen kommen von mir.

Hab dafür einige STunden Arbeit in Fletchs Dateien gesteckt.
Probezusammenbau erfolgt einmal in Australien durch Fletch und hier durch Jürgen. :)

Zum Mason Fahrgestell aus VA

Ich hab von David Fletcher die komplette Zeichnung incl. Gestänge bekommen.

Bei einer Auflage von 10 Stück komme ich incl. Gestänge auf einen Verkaufspreis von maximal 175,00 Euro incl MwSt.

Ich arbeite im Moment zusammen mit Fletch daran, die Kiste noch etwas billiger zu machen. Mal sehen, was da noch machbar ist.

Seine ursprünglich in Australien gelaserte Datei war etwas billiger - aber die hatte auch deutlich weniger Teile.

Das hier enthaltene Gestänge kam bei Fletchs erster Auflage 40 Dollar extra.
Außerdem hats in der mir vorliegenden Datei von weitere größere Teile, die bei Erstauflage nicht enthalten waren.

Um die Zusatzteile bereinigt, kann ich also feststellen - lasern in Deutschland ist billiger als in Australien :P

Vielleicht werden wir beide Versionen anbieten.

Ich lasse lasern, sobald ich 5-6 Bestellungen vorliegen habe.

Tschüß

Harald
Zuletzt geändert von Harald Brosch am Do 23. Mär 2006, 16:26, insgesamt 3-mal geändert.
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
grcaprez
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 19:50
Wohnort: Chur

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von grcaprez »

sp1 hat geschrieben:Der Tender hat eine Art "Doppel-Link-Pin", die Kuppeln in zwei verschieden Höhen zulässt. Die Frage ist nun, welche der beiden Höhen soll bei Waggons gewählt werden? Aber aus deiner Antwort schliesse ich, dass du auch (noch) kein weiteres Rollmaterial mit Link/Pin-kupplungen hast.
Ist zwar ein Weilchen her, dass die Höhe der L&P-Kupplung diskutiert wurde, aber ich habe noch keine Antwort gesehen. Also: die Standardhöhe, soweit man bei Schmalspurbahnen von Standard reden kann, war Kupplermitte 26 Zoll über SOK (24 und 27 Zoll kommen auch vor). Das macht dann in 1:20.3 32mm Kupplungsmitte oder Befestigungsfläche 34mm über SOK. Die erwähnten gebogenen Kuppeleisen sind eher Waldbahnpraxis, üblicherweise stossen die Kuppeleisen direkt aneinander, sodass das Kuppeleisen nicht sichtbar wird. Bei mir sieht dann eine modifizierte LGB-gondola so aus:
Dateianhänge
CIMG0288.JPG
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo,
es gab bei den L&P Kupplern keine einheitliche Höhe, erst mit der Willison musste es gleich sein. Deswegen gab es auch so viele tote Rangierer und deshalb wurde die automatische Kupplung eingeführt. Die Höhe richtete sich nach den Vorstellungen des Bahnboss, dem Raddurchmesser (20-28 Zoll) und dem Anbauort. Die ungefederten L&P wurden an der Pufferbohle angeschraubt, die gefederten L&P kamen darunter. Also macht euch keinen Kopf, jedem nach seiner Fasson.
Tschüß Rene'
Dateianhänge
Zum Schluß noch mal meine Mason, ist aber keine Masterclass, sie ist schon 7 Jahre alt und 1:22,5.
Zum Schluß noch mal meine Mason, ist aber keine Masterclass, sie ist schon 7 Jahre alt und 1:22,5.
grcaprez
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 19:50
Wohnort: Chur

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von grcaprez »

Natürlich kann jeder wie er möchte, und in späteren Jahren gab es bei jeder Bahn Variationen. Ich beziehe mich aber auf die Standards der Narrow Gauge Convention von 1872, beschrieben im Buch von Hilton "American Narrow Gauge Railroads", Seite 187 (für die's interessiert). Damals, als die Masons neu waren, war Schmalspurtechnologie modern, und darum standardisiert, nicht wie in späteren Jahrzehnten, wo man mit vorhandenem Material zurecht kommen musste, oder Fahrzeuge verschiedener Herkunft irgendwie zusammenkuppelte. Nichts für ungut...
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin

Nachdem David Fletcher die Datei nach dem ersten Brand in Australien überarbeitet hat,
hab ich ihm die Tage ein Muster der neuen Version zukommen lassen.

Ist noch auf dem Wege nach Australien.

Sind diverse Teile mehr als beim seiner Erstauflage.
Incl valve-gear und Motorhalterung.

Über 100 Teile - wirklich Feinmachanik.

Ein paar Bilder hats unter dem folgenden Link.
Aber die Filigran-Teile vor sich zu sehen - in Fingern zu haben. :D :D

Ich wußte anscheinend immer noch nicht, was da so mit Metall und
Laser geht. \:D/

http://www.williwinsen.de/Bilder/Mason/ ... fault.html


Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Antworten