KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Schwellennagel »

Hallo Leute,
Ich habe mich mal nach einem Preis für den besagten Antrieb erkundigt. Er kostet beim Eisenbahnhändler meines vertrauens 49€. Der Cheff, den ich eigendlich sprechen wollte ist leider im Urlaub, kommt aber in den nächsten tagen wieder und dann wird gnadenlos verhandelt, werde dann vortragen, was dabei herausgekommen ist.
Ich weiss leider nicht, wer hier jetzt die Sache mit den Zurüstteilen koordiniert,
aber es wäre für die Verhandlungen, sofern diese hier gewünscht wird, hilfreich eine ungefähre Anzahl der benötigten Antribe zu wissen.

Noch einen Schönen Abend
Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Torben :tach:

nach meinem Kenntnisstand befinden sich die zurück gesandten Fragebogen in der Auswertung, die etwas umfangreicher ausfällt, da ja als Vorarbeit noch die "Pakete" der Zurüstteile für den individuellen Buntbahner "geschnürt" werden müssen.
Sobald die Auswertung erfolgt ist, wissen wir mehr und können Nachricht geben.
Vermutlich aber werden es 25 Antriebsblöcke werden, +/- 5, um Dir mal eine Größenordnung anzugeben :wink:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Schwellennagel »

Guten Abend Köflebauer,
Hab da schonmal einen Preis für den Antriebsblock.
38€, kann möglicherweise sogar noch sinken.

Noch ein schönes Wochenende.
Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Torben,

herzlichen Dank für Deine freundlichen Bemühungen der Preisfeststellung :wink:
Das ist schon mal ein sehr respektabler Preis, sofern die MWSt. bereits enthalten ist.
Das Ergebnis Deiner Preisrecherche wird bestimmt mit in die Liste der Anbieter aufgenommen werden. Vorher ist aber die Auswertung durchzuführen, dann wissen wir mehr :!:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Schwellennagel »

moin,
Wollte nur sagen, daß der Preis inklusve Märchensteuer ist.
Noch eine schöne Woche
Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Prellbock »

Kleiner Hinweis für Selbstbauer,

bei Knupfer soeben Rollenkette in Plastausführung mit 3,11mm Teilung entdeckt.
Belastbar bis 5kg.

Sollte zumindest für mitlaufende Imitation reichen.

2 Wermutstropfen: noch keine Kettenräder (wer Antrieb selbst baut, könnte auch die bauen) und der Preis, bezogen auf den Zentimeter.

Winfried
Schmiermaxe
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
Wohnort: Berlin

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Schmiermaxe »

Moin,

seit "ein paar Tagen" liegen bei mir auch Blechteile rum, die montiert und motorisiert werden wollen. Für die Motorisierung habe ich mich zu einem Eigenbaumotorblock (in Anlehnung an die LGB-Standardblöcke) entschieden.
Verwendet werden der Motor, die Achsen und die Kohlen.
Die Köf hat Achsstand 110mm - Lehmann hat 76mm. Die 110mm lassen sich bei der Köf nicht ganz umsetzen (Spurkranzhöhe! -> der schleift dann an Teil 29) und werden auf 108mm reduziert. Da die Köf nun mal kein Rennwagen ist, habe ich mich zu einer Zahnraduntersetzung 2:1 entschlossen.
Nun meine Frage: hat jemand Interesse an einer Konstruktionszeichnung? Denn wenn ich das nur für mich baue, dann komme ich mit rudimentären Skizzen aus und spare mir den Aufwand für die aufwendige Dokumentation.

Viele Grüße
Schmiermaxe
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Tobi »

Hallo Schmiermaxe,

ich hätte großes Interesse an deinen Zeichnungen! :gut:
Ich würde mich aber auch mit den rudimentären Skizzen begnügen, sofern sie Maßangaben enthalten! :)


Einen schönen Gruß vom Tobi
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Ronny »

Moin Schmiermaxe,

auch ich hätte großes Interesse an deinen Zeichnungen!
Bin zwar noch nicht im Besitz eines Bausatzes für die Köf aber das soll sich ja bald ändern.
Wenn die 2. Auflage erfolgt :roll:

Tschau
Benutzeravatar
Reinhardmd
Buntbahner
Beiträge: 95
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 02:06
Wohnort: Bielefeld

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Reinhardmd »

Hallo zusammen,

Das Problem mit den Schnecken abziehen läßt sich gabz einfach mit dem Gaslötbrenner lösen. Schnecke erhitzen und mit einer kleinen Zange abziehen,
bitte vorsichtig anfassen und nicht zu fest mit der Zange drücken.
Zum Aufziehen der Schneckengeht das ganze anders herum. Schnecke ansetzen, erhitzen und mit der Zange (oder Pincette) auf die Welle schieben. Ich habe das ganze schon bei ca 15 Selbstbauantrieben durchgeführt. (Achsstand 13,4cm für Trammodelle). Bei mir kommt auf die Motorwelle hinter die Schnecke noch eine Schwungmasse von 10/29 mm. :lol:

Gruß Reinhardmd
Dateianhänge
02160001k.jpg
02160002k.jpg
Antworten