Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Moderator: baumschulbahner
Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Hallo zusammen!
Ich würde gerne diesen 4-achsigen geschlossenen Güterwagen im Maßstab 1:22,5 passend zu meiner V 52 bauen, habe aber leider nur dieses Bild aus dem Buch von Josef Högemann. Hier kann man die richtigen Abmessungen des Wagens nur erahnen. Hat vielleicht jemand Informationen über diesen Wagen und evtl. auch Abmessungen (*hoff*) ?! Ich weiß, daß der Wagen als X-Wagen "umgebaut" auf Wangerooge läuft. Vielleicht hat da ja schon jemand das Chassis vermessen.
Ich finde diesen Wagen echt klasse und er macht sich hinter der V 52 bestimmt super. Außerdem ist dies doch die letzte Güterwagengattung die in den letzten Tagen der Mosbach-Mudau Strecke hinter der V 52 gelaufen ist, oder?!
Hat jemand Material?
Gruß Martin
P.S.: Übrigens wird es demnächst eine Bauanleitung für den Gw 187 der Mosbach-Mudau Strecke geben. Vielleicht kennt diese Seite jemand noch nicht! http://www.themt.de/mr-000-49.htm#a2
Ich würde gerne diesen 4-achsigen geschlossenen Güterwagen im Maßstab 1:22,5 passend zu meiner V 52 bauen, habe aber leider nur dieses Bild aus dem Buch von Josef Högemann. Hier kann man die richtigen Abmessungen des Wagens nur erahnen. Hat vielleicht jemand Informationen über diesen Wagen und evtl. auch Abmessungen (*hoff*) ?! Ich weiß, daß der Wagen als X-Wagen "umgebaut" auf Wangerooge läuft. Vielleicht hat da ja schon jemand das Chassis vermessen.
Ich finde diesen Wagen echt klasse und er macht sich hinter der V 52 bestimmt super. Außerdem ist dies doch die letzte Güterwagengattung die in den letzten Tagen der Mosbach-Mudau Strecke hinter der V 52 gelaufen ist, oder?!
Hat jemand Material?
Gruß Martin
P.S.: Übrigens wird es demnächst eine Bauanleitung für den Gw 187 der Mosbach-Mudau Strecke geben. Vielleicht kennt diese Seite jemand noch nicht! http://www.themt.de/mr-000-49.htm#a2
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Hi,
ich hab`s mal zu den Vorbildern verschiebert, denn vom Selbstbau sind wir bei der Recherche nach Plänen noch ein Stück entfernt.
schiebe Grüße
ich hab`s mal zu den Vorbildern verschiebert, denn vom Selbstbau sind wir bei der Recherche nach Plänen noch ein Stück entfernt.
schiebe Grüße
HarzerRoller
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Hallo!
Mit dem GG138ff habe ich auch schon einmal geliebäugelt.
Mir sind nur zwei Fotos bekannt, das von H.P. Schramm's Website (wahrscheinlich das gepostete Bild, aber keiner meiner Browser zeigt es an) und das Foto aus Malte Wernings Buch "Wangerooge - die Inselbahn und Ihre Geschichte", wo das abgewrackte Fahrwerk zu sehen ist.
Ich habe H.P. Schramm schon mehrfach deswegen eine E-Mail geschrieben, aber leider bis heute keine Antwort bekommen.
Darum habe ich mich im April 2004 hingesetzt und versucht, die Maße des Wagens aus den zwei Fotos mit einiger Mathematik zu rekonstruieren.
Die Überlegungen dazu und die resultierende Zeichnung sind aber zu groß bzw. zu breit für ein Posting in dem Forum.
Die Zeichnung und das Zip-Archiv mit Text und Zeichnung sind auf fidos Angaben hin aktualisiert worden. Bei der Raster-Zeichnung entspricht 1 Pixel 9mm in Vorbild, 10 Pixel sind 4mm im Modell.
Mit dem GG138ff habe ich auch schon einmal geliebäugelt.
Mir sind nur zwei Fotos bekannt, das von H.P. Schramm's Website (wahrscheinlich das gepostete Bild, aber keiner meiner Browser zeigt es an) und das Foto aus Malte Wernings Buch "Wangerooge - die Inselbahn und Ihre Geschichte", wo das abgewrackte Fahrwerk zu sehen ist.
Ich habe H.P. Schramm schon mehrfach deswegen eine E-Mail geschrieben, aber leider bis heute keine Antwort bekommen.
Darum habe ich mich im April 2004 hingesetzt und versucht, die Maße des Wagens aus den zwei Fotos mit einiger Mathematik zu rekonstruieren.
Die Überlegungen dazu und die resultierende Zeichnung sind aber zu groß bzw. zu breit für ein Posting in dem Forum.
Die Zeichnung und das Zip-Archiv mit Text und Zeichnung sind auf fidos Angaben hin aktualisiert worden. Bei der Raster-Zeichnung entspricht 1 Pixel 9mm in Vorbild, 10 Pixel sind 4mm im Modell.
- Dateianhänge
-
- Vorschau der aktualisierten Zeichnung in Forums-verträglicher Größe
- gg138-002s.gif (11.21 KiB) 7818 mal betrachtet
Zuletzt geändert von theylmdl am Do 3. Feb 2005, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Super, das ist ja schon mehr als ich erwartet habe...
Komisch, bei mir funktioniert das Bild des Wagens. Trotzdem habe ich hier nochmal ein Bild abgelegt. http://www.2-e.de/bilder/gg124.jpg
Das Bild ist aus dem Buch von Högemann.
Gruß Martin
Komisch, bei mir funktioniert das Bild des Wagens. Trotzdem habe ich hier nochmal ein Bild abgelegt. http://www.2-e.de/bilder/gg124.jpg
Das Bild ist aus dem Buch von Högemann.
Gruß Martin
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Hallo Buntbahner,
im Buch Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg von Seidl (leider schon lange vergriffen) befindet sich auch eine vermaßte Zeichung der Wagen 124, 125 und 138 Kar. Wer Interesse an dieser zeichnung hat möge mir bitte seine Email-Adresse senden er bekommt dann einen Scan der Zeichung. Einstellen werde ich hier keine Zeichungen und Bilder mehr bei denen ich nicht im Besitz der Rechte bin. Ich habe dafür erst vor kurzen teuer bezahlt.
Gegenüber der orherigen Zeichung hat der Wagen keine Querstrabe in der Schiebetür und er hat akleine Fensteröffnungen im bereich der jeweils zweiten Felder von rechts bzw. links.
Zur Historie der Wagen noch kurz folgendes: angeschafft wurden die drei baugleichen Wagen im Jahre 1907 und wurden 1971 an die Inselbahn Wangeroge verkauf, Dort wurden sie in XX-Wagen umgebaut.
Soweit der Einwurf vom Bahnindianer.
PS.: ein Bild vom 124 Kar befindet sich im Buch des Verlagens Kenning auf Seite 93
im Buch Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg von Seidl (leider schon lange vergriffen) befindet sich auch eine vermaßte Zeichung der Wagen 124, 125 und 138 Kar. Wer Interesse an dieser zeichnung hat möge mir bitte seine Email-Adresse senden er bekommt dann einen Scan der Zeichung. Einstellen werde ich hier keine Zeichungen und Bilder mehr bei denen ich nicht im Besitz der Rechte bin. Ich habe dafür erst vor kurzen teuer bezahlt.
Gegenüber der orherigen Zeichung hat der Wagen keine Querstrabe in der Schiebetür und er hat akleine Fensteröffnungen im bereich der jeweils zweiten Felder von rechts bzw. links.
Zur Historie der Wagen noch kurz folgendes: angeschafft wurden die drei baugleichen Wagen im Jahre 1907 und wurden 1971 an die Inselbahn Wangeroge verkauf, Dort wurden sie in XX-Wagen umgebaut.
Soweit der Einwurf vom Bahnindianer.
PS.: ein Bild vom 124 Kar befindet sich im Buch des Verlagens Kenning auf Seite 93
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Hallo Roter Bruder,
ist bei Seidl etwas über den Hersteller des Wagens zu finden?
Gruß
Michael
ist bei Seidl etwas über den Hersteller des Wagens zu finden?
Gruß
Michael
- Feldbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 608
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
- Wohnort: Oberhessen
- Kontaktdaten:
Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Hallo Michael,
leider nicht, die Skizze besagt "Hersteller unbekannt, 1907" .
Grüsse
Andreas
leider nicht, die Skizze besagt "Hersteller unbekannt, 1907" .
Grüsse
Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Hallöchen,
nach einem Blick in den Seidel stimmt die Zeichnung im Seidel nicht mit der Zeichnung von Thomas überein. Die Rahmenlänge passt mit 10.050mm, aber der Drehgestellabstand ist 6000mm und der Achsabstand im Drehgestell 1400mm. Leider fehlt mir das Buch von Kenning, so dass ich nichts weiter zu den Maßen sagen kann.
Die V-Speichen Radsätze von Schurer oder Hübner mit 31mm Durchmesser sind ja noch tolerabel. Damit ist diese Beschaffung eigentlich kein Problem.
Mit Drehgestellen sieht es tatsächlich düster aus. Richtig wären 62,2mm Achsabstand und Spiralfedern in der Mitte. Meine sehr schönen Drehgestelle von Hartford haben leider 54mm Achsabstand. Allerdings gibt es von Hartford noch viele weitere Drehgestelle. Kennt jemand passende?
PS: Das Fotos des Güterwagens würde ich gerne mal in guter Qualität sehen. Ist ein Scan in 300dpi zu bekommen?
nach einem Blick in den Seidel stimmt die Zeichnung im Seidel nicht mit der Zeichnung von Thomas überein. Die Rahmenlänge passt mit 10.050mm, aber der Drehgestellabstand ist 6000mm und der Achsabstand im Drehgestell 1400mm. Leider fehlt mir das Buch von Kenning, so dass ich nichts weiter zu den Maßen sagen kann.
Die V-Speichen Radsätze von Schurer oder Hübner mit 31mm Durchmesser sind ja noch tolerabel. Damit ist diese Beschaffung eigentlich kein Problem.
Mit Drehgestellen sieht es tatsächlich düster aus. Richtig wären 62,2mm Achsabstand und Spiralfedern in der Mitte. Meine sehr schönen Drehgestelle von Hartford haben leider 54mm Achsabstand. Allerdings gibt es von Hartford noch viele weitere Drehgestelle. Kennt jemand passende?
PS: Das Fotos des Güterwagens würde ich gerne mal in guter Qualität sehen. Ist ein Scan in 300dpi zu bekommen?

Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Falls ich gemeint bin mit dem Bild, werde ich es am WE versuchen. Kann es aber nicht versprechen, da ich in der Karnevalhochburg Köln wohne und es gleich um 11.11 Uhr losgeht. Ich gebe mir aber Mühe!!!
Gruß Martin
Gruß Martin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Güterwagen GG 124 Mosbach-Mudau
Hallo,
die Forums-Software hat sich beim Aktualisieren meines Beitrags irgendwie geweitert, noch ein weiteres Attachment anzunehmen. Hier also kommt die oben angesprochene Zip-Datei.
Schöne Grüße -
die Forums-Software hat sich beim Aktualisieren meines Beitrags irgendwie geweitert, noch ein weiteres Attachment anzunehmen. Hier also kommt die oben angesprochene Zip-Datei.
Schöne Grüße -
- Dateianhänge
-
- gg138b.zip
- Zip-Archiv mit akualisierter Zeichnung und Text.
- (12.37 KiB) 602-mal heruntergeladen
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de