
Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Moderator: fido
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Ich denke ZIMO gibt dei 25 Volt aus Sicherheitsgründen an. Denn Die ZIMO Zentrale kann ja bis 25 Volt eingestellt werden ... Und das man da was falscheinstellt ist leicht passiert 

lg
Oliver
Oliver
- gartenbahner
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 26. Jan 2005, 19:54
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo Buntbahner,
Habe die Schaltung von Fido an einem ESU Lokpilot XL an den Klemmen U+ und GND angeschlossen. Die Goldcaps laden soweit auch auf, aber wenn man die Gleisspannung abschaltet gehen Lampen und Motor sofort aus. Hält man eine Glühlampe an die Schraubklemmen U+ und Gnd leuchtet diese bis die Goldcaps sich entladen haben. Was kann es für Ursachen haben, dass der Decoder von den Goldcaps nicht überbrückt wird? Hat einer von euch die Schaltung schon mit einem Lokpilot ausprobiert?
Zuvor hatte ich die Variante aus der Betriebsanleitung ausprobiert. Auf der Rückseite des Lokpilot befinden sich Lötpads (VCC, GND, U+) an denen man laut Anleitung an den Pads VCC und GND einen Elko mit 1000 - 4700µF, min. 6,3V anschließen kann. Hat aber keinen Efekt gehabt. Könnt man an den Lötpads GND und U+ die Kondensatorschaltung anschließen?
Viele Grüße, Andi
Habe die Schaltung von Fido an einem ESU Lokpilot XL an den Klemmen U+ und GND angeschlossen. Die Goldcaps laden soweit auch auf, aber wenn man die Gleisspannung abschaltet gehen Lampen und Motor sofort aus. Hält man eine Glühlampe an die Schraubklemmen U+ und Gnd leuchtet diese bis die Goldcaps sich entladen haben. Was kann es für Ursachen haben, dass der Decoder von den Goldcaps nicht überbrückt wird? Hat einer von euch die Schaltung schon mit einem Lokpilot ausprobiert?
Zuvor hatte ich die Variante aus der Betriebsanleitung ausprobiert. Auf der Rückseite des Lokpilot befinden sich Lötpads (VCC, GND, U+) an denen man laut Anleitung an den Pads VCC und GND einen Elko mit 1000 - 4700µF, min. 6,3V anschließen kann. Hat aber keinen Efekt gehabt. Könnt man an den Lötpads GND und U+ die Kondensatorschaltung anschließen?
Viele Grüße, Andi
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo Andi,gartenbahner hat geschrieben:Was kann es für Ursachen haben, dass der Decoder von den Goldcaps nicht überbrückt wird? Hat einer von euch die Schaltung schon mit einem Lokpilot ausprobiert?
Könnt man an den Lötpads GND und U+ die Kondensatorschaltung anschließen?
mit diesem Decoder habe ich es nicht probiert. Jemand hatte das aber getetest und bei ihm ging es. GND und U+ sollte auch klappen. Aber bitte teste vorher die Diode aus. Eventuell hast Du sie falsch herum eingelötet oder sie ist defekt, denn dies kann den von Dir beschriebenen Effekt ergeben.

- gartenbahner
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 26. Jan 2005, 19:54
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo Fido,
Die Diode hab ich mit dem Ring Richtung U+ in der Schaltung, richtig? Jedenfalls funktioniert die Diode. Aber selbst wenn ich die Goldcaps nur mit dem Widerstand in der Schaltung auflade, dann die geladenen Goldcaps ohne Widerstand und Diode anschließe, sind nach dem Abklemmen der Gleisspannung Licht und Motor sofort aus.
Gruß, Andi
Die Diode hab ich mit dem Ring Richtung U+ in der Schaltung, richtig? Jedenfalls funktioniert die Diode. Aber selbst wenn ich die Goldcaps nur mit dem Widerstand in der Schaltung auflade, dann die geladenen Goldcaps ohne Widerstand und Diode anschließe, sind nach dem Abklemmen der Gleisspannung Licht und Motor sofort aus.
Gruß, Andi
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo Andi,
wenn Du in die Bedienungsanleitung des Lokpilot XL schaust, findest Du einen Hinweis, dass Pufferkondensatoren auf der Unterseite des Decoders an speziellen Lötpads angeschlossen werden sollen.
Ich nehme deshalb an, dass die auf Klemmen geführten Spannungen nicht identisch mir der Zwischenkreisspannung des Decoders sind. Einen Schaltplan des Decoders habe ich leider nicht in der Anleitung gefunden.
Schau doch mal in die Bedienungsanleitung und probiere diese Anschlussmöglichkeit aus.
Gruss Ingo
wenn Du in die Bedienungsanleitung des Lokpilot XL schaust, findest Du einen Hinweis, dass Pufferkondensatoren auf der Unterseite des Decoders an speziellen Lötpads angeschlossen werden sollen.
Ich nehme deshalb an, dass die auf Klemmen geführten Spannungen nicht identisch mir der Zwischenkreisspannung des Decoders sind. Einen Schaltplan des Decoders habe ich leider nicht in der Anleitung gefunden.
Schau doch mal in die Bedienungsanleitung und probiere diese Anschlussmöglichkeit aus.
Gruss Ingo
- gartenbahner
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 26. Jan 2005, 19:54
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo Ingo,
Danke für den Tip (Wäre auch mein nächster Schritt gewesen). Habe aber erstmal eine E-Mail an ESU geschrieben, um zu hören was die dazu sagen.
An der Unterseite sollen laut Anleitung an U+ und VCC Elkos mit ca. 6V und max. 4700µF angeschlossen werden. Höhere Kapazitäten wären nicht empfehlenswert. Deswegen will ich erstmal die Antwort von ESU abwarten.
Gruß, Andi
Danke für den Tip (Wäre auch mein nächster Schritt gewesen). Habe aber erstmal eine E-Mail an ESU geschrieben, um zu hören was die dazu sagen.
An der Unterseite sollen laut Anleitung an U+ und VCC Elkos mit ca. 6V und max. 4700µF angeschlossen werden. Höhere Kapazitäten wären nicht empfehlenswert. Deswegen will ich erstmal die Antwort von ESU abwarten.
Gruß, Andi
- UPS
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Do 27. Nov 2003, 17:01
- Wohnort: 45470 Mülheim-Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Eine Frage in die Runde:
Funktioniert diese Schaltung auch mit LGB-Decodern?
... und wenn ja, wie findet man die richtigen Anschlüsse?
Viele Grüße
UPS
Funktioniert diese Schaltung auch mit LGB-Decodern?
... und wenn ja, wie findet man die richtigen Anschlüsse?
Viele Grüße
UPS
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo UPS !
Die klassischen LGB-Decoder (d.h. nicht onboard) haben in der Mitte 3 Stifte, wo an zweien die mit F1 zu schaltende Baugruppe angeschlossen wird. Dabei werden U+ und F1 als Anschlüsse benutzt. Der freie Pin ist GND. Also Elko (mit Ladeschaltung) an U+ und GND anschließen.
Eine Pinbelegung des LGB-Decoders kannst Du bei Champex-Linden herunterladen, ich möchte sie hier wegen möglicher fremder Rechte nicht öffentlich einstellen.
http://www.champex-linden.de/produkt_in ... 20loks.pdf
Schöne Grüße
Johannes
Die klassischen LGB-Decoder (d.h. nicht onboard) haben in der Mitte 3 Stifte, wo an zweien die mit F1 zu schaltende Baugruppe angeschlossen wird. Dabei werden U+ und F1 als Anschlüsse benutzt. Der freie Pin ist GND. Also Elko (mit Ladeschaltung) an U+ und GND anschließen.
Eine Pinbelegung des LGB-Decoders kannst Du bei Champex-Linden herunterladen, ich möchte sie hier wegen möglicher fremder Rechte nicht öffentlich einstellen.
http://www.champex-linden.de/produkt_in ... 20loks.pdf
Schöne Grüße
Johannes
- UPS
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Do 27. Nov 2003, 17:01
- Wohnort: 45470 Mülheim-Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo Johannes,
vielen Dank für diese "Expressantwort"
UPS
vielen Dank für diese "Expressantwort"
UPS
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo Leute
Das Thema ist in der Garten Bahn 1/2005 auf der Seite 40 beschrieben. Habe die Sache noch nicht delbst ausprobiert, kann mir aber gut vorstellen daß die Sache funktioniert.
Gruß
Robert
Das Thema ist in der Garten Bahn 1/2005 auf der Seite 40 beschrieben. Habe die Sache noch nicht delbst ausprobiert, kann mir aber gut vorstellen daß die Sache funktioniert.
Gruß
Robert
Gartenbahn macht Spaß