Bausatz für Feldbahndiesellok in der Baugrösse 1:13

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
Gerhard_Karl
Buntbahner
Beiträge: 39
Registriert: Mi 3. Mär 2004, 08:12
Wohnort: Mainz

Bausatz für Feldbahndiesellok in der Baugrösse 1:13

Beitrag von Gerhard_Karl »

Hallo Feldbahner,

ich habe bei Bertram Heyn mal nachgefragt, ob er auch einen Bausatz für eine Feldbahndiesellok in der Baugrösse 1:13 anbieten wolle, ähnlich wie der Bausatz für die DIEMA Feldbahndiesellok in 1:22,5 auf dem Fahrwerk der OTTO, die auf seiner Homepage zu besichtigen ist.

Herr Heyn ist für solche Wünsche offen und schätzt, wegen der geringeren Stückzahlen und der grösseren Material- und Fräskosten, einen Preis von zwischen 120 und 150 Euro für den 1:13 Bausatz.

Zur Diskussion stehen folgende Loktypen :(die unten aufgeführten Bilder von der Werkbahn-Homepage http://www.werkbahn.de/ sind mit Zustimmung von Herrn Merte verlinkt)

http://www.merte.de/bilder/deutz_19671.htm Deutz OMZ117
http://www.merte.de/bilder/schoema_2132.htm Schöma-Lok
http://www.merte.de/bilder/diema_1593.htm DIEMA Lok

Wenn auch von anderen Feldbahnern ein entsprechender Bedarf für einen solchen Bausatz bestehen sollte, dann schreibt das bitte hier ins Forum oder direkt an Bertram Heyn. Wir werden dann sehen, ob sich diese Sache konkretisieren lässt.

Mit freundlichen Grüssen
Gerhard
Homepages
http://www.dampf-modell-bahn.de/ Dampf Modell Bahn
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Bausatz für Feldbahndiesellok in der Baugrösse 1:13

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin.

Aus welchen Materialien soll den der Bausatz entstehen.

Diese Frage nur aus Interesse - und nein: Ich will da nicht dran mitmischen :-))

tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Bausatz für Feldbahndiesellok in der Baugrösse 1:13

Beitrag von Feldbahner »

Hallo,

das sind ja mal gut Neuigkeiten in Sachen 1:13. Interesse meinerseits an einem solchen Bausatz besteht durchaus. Vor allem die Diema- und Schömalok fände ich interessant.

Grüsse aus dem Oberharz

Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Bausatz für Feldbahndiesellok in der Baugrösse 1:13

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo Gerhard,
so schön die Vorbilder sind,ich weis nicht. So wie ich den Trend sehe,geht er eher in Richtung WEM. Da wäre ich eher für eine ZL 233, da passt auch der lange Getriebeblock von einer Firma aus Franken.Da lassen sich die Gehäuseteile auch für die kleineren Varianten verwenden. Bei der Beschriftung lassen sich DR- und Werklok darstellen
Tschüß Rene'
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Bausatz für Feldbahndiesellok in der Baugrösse 1:13

Beitrag von Bommel »

Moin Gerhard,

also wenn ich jetzt hier eine von den dreien wählen "müßte", würde ich die Schöma nehmen 8). Diema hab ich schon eine 8) 8) 8) , die OMZ dürfte auf den ersten Blick etwas aufwändiger werden, etwas "fern Verwandtes" gibt es als offene Ausführung von LGB.:wall:
Die Schöma aber hat mal eine neue Silhouette und dürfte vielleicht auch für andere Einsteiger in die Baugröße ein einfacheres und feldbahntypisches Modell sein.
Dampfcargo63 hat geschrieben:...so schön die Vorbilder sind,ich weis nicht. So wie ich den Trend sehe,geht er eher in Richtung WEM. Da wäre ich eher für eine ZL 233...
... so schön die WEM auch ist, aber das würde mich nicht hindern, "WEM-Wagen" hinter eine "Non-WEM-Lok" zu hängen oder umgekehrt :oops: . Feldbahn ist Feldbahn und auf dem Feldbahntreffen bei der Waldeisenbahn in Muskau ist dort auch jede Menge Fremdmaterial rumgefahren.
Ich sehe das nicht so enge, bei der Bommelbahn wird auch sonst alles annektiert, was in Spurbreite und Maßstab paßt. Solange ich nicht mit dem Mannschaftswagen in 'ne Grube einfahre.... :twisted:
Wobei ich auch nix gegen eine ZL hätte. Bin ja überhaupt froh, daß sich Leute ins Zeug legen, um den Maßstab "salonfähig" zu machen :lol: .

Was mich viel mehr interssieren würde, ist die "geplante" Ausführung des Modells/Bausatzes. Ehrlich gesagt, Messing/Weißmetall wäre mir angenehmer, als gefräste Kunststoffplatten. Und wenn schon Kunststoff, dann möglichst dünnes Material, ggf. wenn notwendig hinterfüttern.
Ich mag es, wenn das Modell nicht gerade den Eindruck einer gepanzerten Ausführung beim genaueren Betrachten hinterläßt. :oops: 8) :shock:
Hm, und ganz ehrlich gesagt 120 ... 150 Ois (ich nehme an ohne Antrieb), da müßte man langsam mal nachrechnen, was das Ätzen o.a. Verfahren kosten würden... :gruebel:
Hast Du zu den zur Auswahl stehenden Typen genauere Skizzen/Zeichnungen/Unterlagen? - Die Umsetzung in einen multiplizierbaren Bausatz dürfte den größten Aufwand machen. Gern kann ich da meine bescheidenen Erfahrungen mit einbringen, wenn es dann konkret wird :wink: .


Schöne Grüße

BBildmmel
Antworten