Brigadelok
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Brigadelok
Hallo an alle Großfeldbahner,
wer hätte Interesse am Bau einer Livesteam-Brigadelok im Maßstab 1:13,3?
Radreifen und passende Zylinder gibt es bei R.Reppingen (Mallett).Vor allem würde sich der Einsatz von Gußteilen lohnen.
Tschüß Rene'
wer hätte Interesse am Bau einer Livesteam-Brigadelok im Maßstab 1:13,3?
Radreifen und passende Zylinder gibt es bei R.Reppingen (Mallett).Vor allem würde sich der Einsatz von Gußteilen lohnen.
Tschüß Rene'
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Brigadelok
Hallo René,
Super Vorschlag,
bei mir als Brigadelok-Spinner hast du da direkt ins Schwarze getroffen.
Welche ""Variante" hast du denn vorgesehen?
Für mich kommt eigentlich nur die "Muskauer" in Frage..
Von mir also ein nüchternes:
Interesse ja, aber ob's meine Zeit zulässt ist derzeit noch eine andere Frage.
Viele Grüsse,
Urias
Super Vorschlag,
bei mir als Brigadelok-Spinner hast du da direkt ins Schwarze getroffen.
Welche ""Variante" hast du denn vorgesehen?
Für mich kommt eigentlich nur die "Muskauer" in Frage..

Von mir also ein nüchternes:
Interesse ja, aber ob's meine Zeit zulässt ist derzeit noch eine andere Frage.
Viele Grüsse,
Urias
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Brigadelok
Hallo Urias,
für mich ist "Muskau" auch die erste Wahl. Ich habe Fabrikzeichnungen von Henschel, da wäre eine Lok im Lieferzustand auch möglich. Ich werde jetzt das Urmodell der Radscheiben anfertigen. Wenn ich mal Zeit habe,werde nach Nörvenich fahren, um einen Kostenvoranschlag für die Zylinder einzuholen. Wenn es zu teuer wird,nehme ich die normalen Zylinder der Mallett. Der Fertigpreis mit Entwässerung beträgt 185 €.
Tschüß Rene'
für mich ist "Muskau" auch die erste Wahl. Ich habe Fabrikzeichnungen von Henschel, da wäre eine Lok im Lieferzustand auch möglich. Ich werde jetzt das Urmodell der Radscheiben anfertigen. Wenn ich mal Zeit habe,werde nach Nörvenich fahren, um einen Kostenvoranschlag für die Zylinder einzuholen. Wenn es zu teuer wird,nehme ich die normalen Zylinder der Mallett. Der Fertigpreis mit Entwässerung beträgt 185 €.
Tschüß Rene'
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Brigadelok
Mahlzeit!
Die Muskauer Variante kann ich nur begrüßen
Als Muskauer Waldeisenbahner könnte ich bei Bedarf bei der ein oder anderen Detailfrage helfen, um so evtl. zum Gelingen dieses vielversprechenden Projektes beizutragen.
vlg Sven
Die Muskauer Variante kann ich nur begrüßen

Als Muskauer Waldeisenbahner könnte ich bei Bedarf bei der ein oder anderen Detailfrage helfen, um so evtl. zum Gelingen dieses vielversprechenden Projektes beizutragen.
vlg Sven
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: Brigadelok
Moin,
- unter diesen Umständen wohl doch noch zu meinen Lebzeiten
.
Die Muskauer Variante trifft auch auf meine Zustimmung.
Schöne Grüße
B
mmel
wenn's um Teile und Baugruppen geht, die auch für eine elektrische Variante benötigt werden, hänge ich mich mit dran. Früher oder später muß ich die auch habenDampfcargo63 hat geschrieben:wer hätte Interesse am Bau einer Livesteam-Brigadelok im Maßstab 1:13,3?


Die Muskauer Variante trifft auch auf meine Zustimmung.
Schöne Grüße
B

Re: Brigadelok
Hallo Rene',
eine Brigadelok in 1:13,3 mit Echtdampf steht auch bei mir auf der Wunschliste. Am liebsten mit Kohlefeuerung. Wenn die Kesselmaße feststehen, kann ich ja mal in den einschlägigen Werkstätten anfragen, was so ein Kessel kosten würde. Der Rest (bis auf die Zylinder und die Steuerung) dürfte sowohl für Echtdampf wie auch für Elektro geeignet sein.
Apropros Zylinder: Wären da nicht auch die Stainz-Zylinder von Regner geeignet?
Grüße aus Nürnberg
Achim
eine Brigadelok in 1:13,3 mit Echtdampf steht auch bei mir auf der Wunschliste. Am liebsten mit Kohlefeuerung. Wenn die Kesselmaße feststehen, kann ich ja mal in den einschlägigen Werkstätten anfragen, was so ein Kessel kosten würde. Der Rest (bis auf die Zylinder und die Steuerung) dürfte sowohl für Echtdampf wie auch für Elektro geeignet sein.
Apropros Zylinder: Wären da nicht auch die Stainz-Zylinder von Regner geeignet?
Grüße aus Nürnberg
Achim
Crazy Cow 
>>>>> Feldbahn, was sonst <<<<<

>>>>> Feldbahn, was sonst <<<<<
-
- Buntbahner
- Beiträge: 65
- Registriert: Di 2. Mär 2004, 20:05
- Wohnort: Im tiefen Westen
Re: Brigadelok
Hallo Buntbahner,
denke mal das gute Stück in der Mitte ist das Ziel eurer Begierde.
denke mal das gute Stück in der Mitte ist das Ziel eurer Begierde.
Zuletzt geändert von rolfcastrop am Do 17. Feb 2005, 19:10, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Brigadelok
Hallo Achim,
ich werde meine Lok mit Gaskessel bauen. Mit Kohlekessel wäre es schön, ich habe damit keine Erfahrung und die Rostfläche ist bei der Lok sehr klein. Da müsste der Stehkessel stark vergrössert werden. Ich werde mir soviel Teile fertigen, daß vielleicht noch mal eine HFB-Lok gebaut werden kann.Dann wäre es eine Option. Regnerzylinder könnte man auch nehmen,ich finde die Qualität der Reppingschen Zylinder besser. Er will mal ein Angebot für Zylinder mit schrägen Spiegel erstellen.Inzwischen ist das Urmodell der Radscheiben fast fertig. OOK will die Fabrikzeichnungen auf CD kopieren,da kann dann jeder seine Baumaße nehmen. Es ist auch ein Beitrag über die Lok im Mittelpuffer geplant.
Tschüß Rene'
ich werde meine Lok mit Gaskessel bauen. Mit Kohlekessel wäre es schön, ich habe damit keine Erfahrung und die Rostfläche ist bei der Lok sehr klein. Da müsste der Stehkessel stark vergrössert werden. Ich werde mir soviel Teile fertigen, daß vielleicht noch mal eine HFB-Lok gebaut werden kann.Dann wäre es eine Option. Regnerzylinder könnte man auch nehmen,ich finde die Qualität der Reppingschen Zylinder besser. Er will mal ein Angebot für Zylinder mit schrägen Spiegel erstellen.Inzwischen ist das Urmodell der Radscheiben fast fertig. OOK will die Fabrikzeichnungen auf CD kopieren,da kann dann jeder seine Baumaße nehmen. Es ist auch ein Beitrag über die Lok im Mittelpuffer geplant.
Tschüß Rene'
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Brigadelok
Hallo,
wer ernsthaft am Bau der Brigadelok im M. 1:13,3 interessiert ist, bitte bei mir mit pN melden.
Tschüß Rene'
wer ernsthaft am Bau der Brigadelok im M. 1:13,3 interessiert ist, bitte bei mir mit pN melden.
Tschüß Rene'
- Nordländer
- Buntbahner
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 27. Sep 2003, 21:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Brigadelok
Hej allerseits...............
..Brigadelok ist auch bei "Kai aus dem Keller" und mir angedacht, allerdings im Maßstab 1:22,5 und in der Spurweite 32 und 30 mm.
Bei mir als Mitglied bei den Ohsabahnen in Schweden natürlich die" Emsfors" in 30 mm. Vorbildfotos haben wir schon reichlich gesammelt. Uns fehlt nur noch eine einigermaßen vernünftige Zeichnung, besonders der Rahmenmaße. Es sollen beide el. angetrieben werden. Also ,wenn uns da jemand unter die Arme greifen könnte, möchten wir im Vorwege Danke sagen.
Schöne Grüße vom Nordländer Heiko. 
Hier der Link zur Ohsabahn Seite;
http://www.ohsabanan.com/sv/fordon.htm

Bei mir als Mitglied bei den Ohsabahnen in Schweden natürlich die" Emsfors" in 30 mm. Vorbildfotos haben wir schon reichlich gesammelt. Uns fehlt nur noch eine einigermaßen vernünftige Zeichnung, besonders der Rahmenmaße. Es sollen beide el. angetrieben werden. Also ,wenn uns da jemand unter die Arme greifen könnte, möchten wir im Vorwege Danke sagen.


Hier der Link zur Ohsabahn Seite;
http://www.ohsabanan.com/sv/fordon.htm