Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer
Moderator: fido
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Peter
Du bist ja schnell , schaut gut aus .
Bei meiner Pappköf habe ich das mit kleinen Ecken Tesa Power Strips gelöst .
Da brauchst du nur eine kleine Auflage . Ich denke das müßte bei dir auch funktionieren .
Tschau Christoph
Du bist ja schnell , schaut gut aus .
Bei meiner Pappköf habe ich das mit kleinen Ecken Tesa Power Strips gelöst .
Da brauchst du nur eine kleine Auflage . Ich denke das müßte bei dir auch funktionieren .
Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
- Wohnort: Edingen-Neckarhausen
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo,
Die Köf sieht ja wirklich gut aus
. Das mit dem Dach hab ich mir auch schon überlegt. In Sinsheim bin ich auf die Idee gekommen an der Führerstandswand irgendwo einen kleinen Eisenklotz (kann auch ne kleine Mutter o.ä. sein) und am Dach selbst einen dieser kleinen Powerknopfmagnete mit zweikomponentenkleber zu befestigen.
Soweit mein Vorschlag.
Gruß
Bernhard
Die Köf sieht ja wirklich gut aus

Soweit mein Vorschlag.
Gruß
Bernhard
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Arne,arne012 hat geschrieben:ich hab mir das Buch jetzt geholt, aber die Bedienelemente sind nicht beschrieben
eine bessere Beschreibung als in diesem Buch habe ich bis jetzt nicht gefunden. Es sind tatsächlich nicht alle Bedienteile beschrieben. Übrigens kannst Du in Deiner Aufzählung noch den Zeit/Wegschreiber ergänzen, der im Buch ganz gut beschrieben ist. Allerdings gibt es ja auch nicht DIE Köf, sondern Du müsstest Dich schon eine bestimmte Köf (oder Kö) zu einem Zeitpunkt festlegen.
Oder meinst Du die HSB-Schmalspurköfs? Die würde ich im Harz besuchen und einfach mal fotografieren.

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
@ Fido
Hi,
ich hab eine Normalspurköf in Bundesbahn
Arne
Hi,
ich hab eine Normalspurköf in Bundesbahn
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hi Arne,arne012 hat geschrieben:ich hab eine Normalspurköf in Bundesbahn
es gab sicher 100 verschiedene Köfs bei der DB

Lege dich doch mal fest. Ich werde die Stuttgarter DB Kö bauen, die als Exot einen roten Rahmen und schwarze Aufbauten hat. Es gibt ein Bild, als sie in den 50er Jahren auf einem Transportwagen steht.

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Bei der DR waren solche Kö's gar nicht exotischfido hat geschrieben:Ich werde die Stuttgarter DB Kö bauen, die als Exot einen roten Rahmen und schwarze Aufbauten hat.

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo,
@ bkm: deine Frage wegen den Löchern, die auf dem Bild unten kennzeichnen den alternativen Auspuffplatz. Der auf dem Bild vorhandene Auspuff ( ganz vorne rechts) ist die ältere Variante.
Arne
@ bkm: deine Frage wegen den Löchern, die auf dem Bild unten kennzeichnen den alternativen Auspuffplatz. Der auf dem Bild vorhandene Auspuff ( ganz vorne rechts) ist die ältere Variante.
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Moin bkm und arne!arne012 hat geschrieben:Hallo,
@ bkm: deine Frage wegen den Löchern, die auf dem Bild unten kennzeichnen den alternativen Auspuffplatz. Der auf dem Bild vorhandene Auspuff ( ganz vorne rechts) ist die ältere Variante.
Arne
Zu den Löchern: hinter dem Spitzenlicht Kühlmitteleinfüllstutzen; rechts hinten das (bei den Harz-Kö´s ursprüngliche) Abgasrohr (siehe Magnus-Webseite - der baut seine Kö(f)´s rücksichtslos alle mit den Rohren an dieser Stelle) - bei 199 012 ist von unten ein Blech gegengesetzt, die restlichen wurden von oben zugeschweißt. Spuren der Schweißnaht sind auf fast allen Bildern sicht- bzw. erahnbar.
Es ist also genau umgekehrt: vorn = aktuell, hinten = Ursprung.
Gruß Andreas
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo zusammen
wer die Bildergalerie nutzt, ist auch hier bar jeglicher Zweifel
Halte es übrigens für wahrscheinlich, dass die DR-Nachbauten der Kö(f) II nach dem Kriege das Abgasrohr weiter vorne erhalten haben und die hintere Variante
des Abgasrohres eher auf den "Westbau" zu deuten scheint
Sinnvoll sollte aber sein, sich für seine Kö(f) ein Vorbild zu suchen, um dem
Modell die individuelle Variante zu "verpassen", aber das hat Fido ja bereits angemerkt
Karl-Heinz


wer die Bildergalerie nutzt, ist auch hier bar jeglicher Zweifel


Halte es übrigens für wahrscheinlich, dass die DR-Nachbauten der Kö(f) II nach dem Kriege das Abgasrohr weiter vorne erhalten haben und die hintere Variante
des Abgasrohres eher auf den "Westbau" zu deuten scheint

Sinnvoll sollte aber sein, sich für seine Kö(f) ein Vorbild zu suchen, um dem
Modell die individuelle Variante zu "verpassen", aber das hat Fido ja bereits angemerkt

Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Moin Arne,arne012 hat geschrieben:Hallo,
ich hab mir das Buch jetzt geholt, aber die Bedienelemente sind nicht beschrieben.
Ich kenne von Bildern den Vor/Zurückhebel, den Sandsteuer, Fußbremse
Manometer unterm Tank und Tacho/Uhr.
Frage wäre:
Was sind die beiden Hebel links und rechts auf dem Kasten hinten(Bedienerende)?
Sie scheinen zwei verschieden Zwecken zu dienen. Autom. Kupplung V/H?
Die kleinen Hebelchen vor den Seitenfenstern?
Die kleinen Hebelchen vorne in den Ecken? Sifa?
Da hab ich im Buch nix zu gefunden, oder bin ich nur blind?
Arne
wenn ich all das wissen und eine DB-Kö(f) bauen wollte, dann würde ich mir die Bedienungs- und Unterhaltungsanweisung für Einheits-Kleinlokomotiven der Leistungsgruppen I und II mit Dieselmotor (DV 987/319) besorgen

Und damit niemand dumm sterben muss:
http://www.vennbahn-buecherei.de/downlo ... f%20II.zip
Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Di 18. Jan 2005, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.