Hier möchte ich euch jetzt mal die Drehgestelle meiner Dampfzugwagen der RhB
in einem eigenen Thread vorstellen. Ich denke das haben die Drehgestelle ver-
dient. Einige kennen sie ja bereits, einige wissen auch schon wie sie sich an-
fühlen. Ich habe letztes Wochenende das Rollout des ersten fast fertigen Dreh-
gestells mit einem kühlen Kübel feiern können. Ich muss sagen, das Ding
läuft ( rollt ) wie geschmiert.
Zum Drehgestell:
Es ist eine konstruktion aus gefrästen Messingprofilen, und Weissmetallteilen.
Einige Formen dazu sind ja bereits im Thread "Giessformen für Weissmetall"
aufgetaucht.
Die ganze Konstruktion ist verlötet und verschraubt. Das war etwas knifflig
weil die meisten Teile natürlich keine exakt rechtwinkligen Geometrien aufweisen.
Das stört aber nicht. Im Gegenteil.
Die Blattfedern über den Achslagern sind gefräst aus Messing, die zugehörigen
Halte- und Beschlagsteile sind Weissmetallguss. Die Spiralfedern aus Edelstahl.
Zwischen den Weissmetallteilen und der Edelstahlfeder muss ich noch
Messingbuchsen einfügen, damit sich die Feder nicht mehr verschieben kann.
Das Achslager ist wie das Vorbild verschiebbar in der Führung gelagert, mit
einem gesunden Seitenspiel. Ich bezweifle jedoch jetzt schon, das der
Wagenkasten das Drehgestell jemals vernünftig einfedern wird. Er wird dazu
einfach zu leicht sein.
Die Nachbildung des Schwanenhalses ist noch nicht ganz fertig. Die
Schwanenhalsfeder ist Weissmetallguss. Der riesen Mesingklotz auf dem Träger
in der Mitte ist der Drehzapfen.
Abstützen wird sich das Drehgestell am Wagenkasten über die seitlichen
Federbuchsen. ( Nicht richtig sichtbar )
Es fehlt am Drehgestell noch die komplett Bremsanlage und die Nieten.
An diesen Teilen werde ich sicherlich am Detailreichtum nicht sparen.
So jetzt ist erstmal genug geredet. Jetzt ist Zeit für Bilder.
Schöne Grüße
Euer Kübelkiller



Erst mal die Übersicht

Dann von oben

Mit Rahmen

Im Detail

Zuletzt das Vorbild
