Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von rau.mi »

Hallo Stoffel,
der Motorblock ist ja ein Schmuckstückchen. Saubere Arbeit! Und sehr anregend für eigene Planungen.
Schöne Grüße
rau.mi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hi Axel, Gerd und rau.mi,

erst mal vielen Dank für die Blumen. :flower: Tja, Not macht eben erfinderisch :mrgreen:
Die ersten Tests mit dem Antrieb laufen bereits. Evtl. muss der Aufhängepunkt noch ein wenig verändert werden, was ich gegenwärtig aber noch nicht abschließend sagen kann.


@ Gerd, Du hast geschreibselt .....
dagegen wirken meine Plastik-Antriebe für die Balmforts gerade zu lächerlich
Das sehe ich nicht so. Es sind nur zwei ganz unterschiedliche Herangehensweisen an ein ähnliches Problem. Hätte ich so einen hübschen Computer-Zerspaner zu Hause herum stehen wie Du :zustimm: , wäre sicher aus was ähnliches dabei heraus gekommen. Dennoch schönen Dank für den Hinweis. ich werde gleich noch unter Tipps&Tricks entsprechende Links setzen.
Ich bin wie immer gesapnnt wie's weiter geh und frage mich, ob wir uns nächste Woche in Sinsheim über'n Weg laufen werden...
Aber sicher doch :!: Schließlich hast Du mir doch eine Freifahrt versprochen. Die muss ich mir unbedingt abholen. Darf ich im Dixi-Häuschen Platz nehmen ? :twisted:


Bis dahin
St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Will Hermann sich ein Nest bauen? Was ist denn hier los ?
Wozu hat er denn all die Messingbrocken angeschleppt ?
Ob man daraus wohl etwas machen kann........ :gruebel:



Baut sich Hermann ein Nest ? (Stoffel)
Bild


..... man kann. :idee: Das sind die noch fehlenden Rahmenteile für den CFm. Noch fehlen jede Menge Detaillierungen, z.B. Achslager, Federpakete, Motor- und Getriebenachbildung etc. etc. Es ist also noch genügend Arbeit übrig. :lol: Aber so ein bisschen kann man sich jetzt das Ding vielleicht vorstellen.

Halbrahmen (Stoffel)
Bild


Der Motorblock verschwindet im vorderen bzw. hinteren Überhang, wo man eh´ kaum reinblicken kann. :anonym: Das schafft Platz in der Mitte, um den Original-Antrieb nachbilden zu können. Sicher muss da aber noch der eine oder andere Kompromiss eingegangen werden. :oops: Übrigens baue ich natürlich nur einen halben CFm. Die Brocken sind ja nur Urmodelle und werden später abgegossen. Die Kompromiss, beide Enden gleich auszuführen ist relativ gering. Wichtig ist nur, dass das Ding später auch „an sich selbst passt“. Wollen mal sehen .....


Doppeltes Lottchen (Stoffel)
Bild

..... passt. :mrgreen: (Moderne Bildverarbeitung macht doch alles möglich :lol: :lol: :lol: ).
Sagte ich nicht eben, beiden Enden sind gleich ? Aber irgend etwas sieht doch anders aus....... :gruebel:



Gruß vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Herr Stoffel sie sind einfach genial...

Mal wieder tolle Bilder, welche sehr viel Lust auf mehr machen... Vorallem auf dumme Ideen, welche ich aber lieber mit dir nächste Woche mal unter vier Augen bequatschen möchte ;-)

Gruß vom Gerd, der gestern mal eben noch nen neuen 5"-Wagen gebaut hat und sich seine TO-DO-Liste damit weiter verkürzt...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stoffel,

war lange nicht mehr in Buntbahn Forum deswegen entdecke ich erst jetzt das Projekt.

Ich hab ca. 1997 Kontakt zu engagierten Mitgliedern des Vereins Furka Bergstrecke bekommen. Damals bekam der VFB gerade den CFm 2/2 vom Verkehrshaus Luzern leihweise überlassen.
Bei den Überlegungen der Wiederaufbereitung des Wagens wurde schnell klar, dass die alte Antriebsanlage überarbeitet werden mußte. Es wurde überlegt einen hydraulischen bzw. hydrostatischen Antrieb einzubauen. Außerdem mußte der alte 8 Zylinder Benziner gegen einen Diesel ausgetauscht werden (angeblich läßt das Schweizer Verkehrsministerium keine benzingetriebenen Schienenfahrzeuge mehr zu)

Ich hab mich damals bereit erklärt aus der Übersichtszeichung (die Selbe die Du hast) des Fahrgestells den Rahmen und den Rest mit einem 3D CAD System nachzumodellieren damit man die Einbauuntersuchung für die neuen Antriebsvarianten machen kann. Ich hab also eine Bestandsaufnahme in 3D gemacht wie das Untergestell ursprünglich lief. Es gibt auch Varianten in der man eine Diesel Hydraulischen Antrieb sieht und eine mit hydrostatischen Motoren. Ich hab dann auch noch angefangen den Aufbau nachzumodellieren (ist aber nicht fertig)

Aufgrund dieser 3D Modellierung aus dem 2D Daten hab ich viel gelernt, wie der untere Rahmen mit dem oberen Rahmen (Aufbau) verbunden ist und natürlich wie der komplette Antrieb funktionierte. (8 Zylinder Motor, Schaltgetriebe, Wendegetriebe, eine Achse mit Zahnradantrieb andere nur Adhäsion)

Leider ist die Wiederaufarbeitung des CFm 2/2 schwer ins Stocken geraten. Meine letzter Stand ist das der CFm 2/2 momentan bei der Sektion Argau des VFB eingelagert ist.

Wie auch immer von Deinem Projekt den CFm 2/2 in 1:22,5 nachzubauen bin ich restlos begeistert und will Dich unterstützen in dem Du von mir meine Zeichnungen und das 3D Modell haben kannst.
Ich muß allerdings die alten Daten (hab das ganze ja 1997 gemacht) wieder laden und auf die neuste Version im CAD System bringen. Dazu brauch ich ein bischen Zeit von der ich leider immer viel zu wenig fürs Hobby habe.

Welche Variante Du bauen solltest wurde hier auch schon diskutiert. Ich plädiere natürlich für die FO Ursprungsausführung.

So nun genug geschrieben hier ein paar Bilder:

Gruß Martin
Dateianhänge
cfm22 pic 1.jpg
cfm22 pic 2.jpg
cfm22 pic 3.jpg
CFm 2 2 pic 4.jpg
CFm 2 2 pic 5.jpg
CFm 2 2 pic 6.jpg
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von RhBler »

Hallo HG 3/4

Sehr intressant was du da über dieses Fahrzeug geschripselt hast. Nun
Frage ich mich aber, ob der Cmf 2/2 jemals fertiggestellt wird und wieder in
betreib genommen?? Weisst du da genaueres??
Weshalb wurde das Projekt auf eisgelegt??

MfG Stefan
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von kübelkiller »

Hi HG 3/4

Das find ich echt klasse. So kapiert man jetzt wenigstens mal wie das ganze
Fahrwerk funktioniert.
War bestimmt eine sau-arbeit das ganze zu konstruieren.
Find ich echt toll, das du das ganze dem Stoffel zur Verfügung stellst.
Der wird sich bestimmt freuen.

Gruß Kübelkiller :D
Zuletzt geändert von kübelkiller am So 9. Jan 2005, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Also fürs erste fällt mir dazu nur "BLUB" ein...

bei nochmaligem drüber nachdenken bin ich extrem begeistert und bin am überlegen, ob meine kleine RhB nicht auch ein Modell des Triebwagens brauchen kann...

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo

wie ich schon geschrieben habe. Der CFm 2/2 steht seit 2000 bei der Sektion Aargau. Ich werd mal wieder meinen alten Kontakt zum Werkstattleiter auffrischen und nachfragen wie der Stand der Dinge ist.

Ein paar Bilder und Infos zum Benzintriebwagen CFmh 21 der FO kann man sehen unter http://www.vfb-aargau.ch/projekte/cfmh21.htm

Da fällt mir wieder auf das wenn wir von der FO Version reden den Benzintriebwagen korrekterweise als CFmh 2/2 bezeichen müssen den er hatte ja Zahnradantrieb, deswegen das "h". Bei der RhB wurde beim CFmh 22 das Zahnrad ausgebaut und deswegen bei der RhB zum CFm 2/2 150 umgezeichnet.

Wenn man unter der Homepage der Sektion Aargau http://www.vfb-aargau.ch/ auf Aktuelles klickt kommt man auf eine Seite mit aktuellen Projekten und einem Haufen an Fotos.
Ein Projekt geht um die Wideraufarbeitung des vierachsigen Personenwagen B 4222 ex BVZ B 2222. Bei dieser Fotoreihe kann man ziemlich am Ende ein Foto sehen in dem auch der Aufbau des CFm 2/2 (Frontansicht) sichtbar ist. Leider sehr klein und durch eine Tafel leicht verdeckt. Datum des Fotos 2.8.2004, deswegen gehe ich also davon aus, daß er noch in Aargau steht.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

na, da kam ja binnen eines Nachmittags eine Menge Input zum CFm. Erst mal vielen Dank dafür.

:yau: :yau: :yau:


Auf ein paar Punkte will ich noch näher eingehen:




Erst mal zu Martins Zeichungen .........
Junge, die Dinger sind ja einsame Spitze ! :zustimm: Hätte ich so was nur früher zur Verfügung gehabt. Es ist genau die Schwierigkeit, sich aus den Plänen etwas dreidimensionales vorzustellen. Alleine die Dinger, die Du hier angehängt hast, sind für mich schon mal Gold wert. Vor allem bei der Umsetzung der Getriebe-/ Motoreinheit sind die Zeichnungen eine tolle Unterstützung. Herzlichen Dank dafür.
:jump: :jump: :jump:
Beim Vergleich der Zeichungen mit dem Modell fallen natürlich auch gleich ein paar Kompromisse auf. :oops: Doch ganz ohne wird es wohl nicht gehen, sonst wird das Modell auch zum Lebenswerk. Z.B. sieht man, dass die Überhänge bislang noch etwas spartanisch ausgestaltet sind. Wie weit ich es hier treiben werde, ist bislang unklar. Schließlich sieht man diese Details ja nur, wenn man das Modell Kopf stellt. :gruebel:



Außerdem berichtet Martin .......
Bei den Überlegungen der Wiederaufbereitung des Wagens wurde schnell klar, dass die alte Antriebsanlage überarbeitet werden mußte. Es wurde überlegt einen hydraulischen bzw. hydrostatischen Antrieb einzubauen. Außerdem mußte der alte 8 Zylinder Benziner gegen einen Diesel ausgetauscht werden (angeblich läßt das Schweizer Verkehrsministerium keine benzingetriebenen Schienenfahrzeuge mehr zu)
Das macht ganz bestimmt Sinn. Der alte Antriebsanlage hat ja auch, wenn man den Berichten glauben schenken darf, keinen Schuss Pulver getaugt. :willnicht: Bei der RhB hat das Ding mehr Ärger als irgendetwas anderes verursacht. Der „Gesundheitszustand“ hat sich durch die fünfzig Jahre, die zwischenzeitlich vergingen, sicher auch nicht verbessert. :lol: Überhaupt ist die Wiederaufarbeitung des Triebwagens sicher ein Lebenswerk. Kein Wunder, wenn es nur zäh voran geht.



Zur Frage der Variante .....
Es werden beide Versionen entstehen, die RhB-Variante der fünfziger Jahre sowie die FO-Variante im letzten Betriebszustand. Ich muss mich daran orientieren, welches Bildmaterial mir zur Verfügung ist. Für die RhB-Variante hat mich dabei Peter Pfeiffer unterstützt, für die letzte FO-Variante hat mich Ottmar Goergen mit brauchbaren Aufnahmen (auch jede Menge Details) überschüttet.

:jump: :jump: :jump:

Allerdings werde ich mit den beiden Varianten vorbildfalsch verfahren. :twisted: Aus der RhB wird die FO abgeleitet. Soweit ich es sehe, sind die Unterschiede allerdings äußerst gering und beschränken sich im Wesentlichen auf die Puffer und Schienenräumer sowie die zusätzliche Trennwand zum Gepäckabteil bei der RhB. Naja, das Thema Antriebszahnrad habe ich jetzt mal geflissentlich übergangen. :oops: Ein Blick auf den Antriebsblock verrät, dass ein Zahnrad derzeit nicht vorgesehen ist. Das ist für die RhB (CFm) schon ganz richtig. In die FO-Variante (CFmh) gehört natürlich eigentlich eines rein. :anonym:



Zu den angesprochenen SLM-Zeichungen ....
Ooch, ich habe hier noch mehr leckeres Material. Z.B. eine Rahmenzeichung, bei der alle Schrauben und Niete vermaßt sind. Scheinbar hat man damals bei SLM alles verbastelt, was gerade auf Lager war: zöllige Schrauben und metrische Niete. :stupid: Jedoch ist diese Zeichnung nicht ganz ungefährlich und muss unter Verschluss bleiben. Ein längeres Studium dergleichen bringt einen zwangsweise in die Gummizelle. :wall: :wall: :wall: Interessanterweise habe ich festgestellt, dass die SLM-Zeichnungen auch nicht vollumfänglich stimmen. Z.B. habe ich hier einige, wo der Triebwagen mit Krobpuffern ausgestattet ist, bin mir aber ziemlich sicher, dass er so nie verkehrte.



Kübelkiller hat getippselt ....
Das find ich echt klasse. So kapiert man jetzt wenigstens mal wie das ganze Fahrwerk funktioniert. War bestimmt eine sau-arbeit das ganze zu konstruieren. Find ich echt toll, das du das ganze dem Stoffel zur Verfügung stellst. Der wird sich bestimmt freuen.
Na, so ganz uneigennützig war das sicher auch nicht. :wink: Es ist sicher an der Zeit das Geheimnis zu lüften, dass er im Hintergrund fleissig mitwurschtelt.


:flower: :flower: Besten Dank an alle, die dieses Projekt unterstützen. :flower: :flower:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Antworten