Dickie Lok
Moderator: Martin Ristau
Dickie Lok
Hallo,
nun habe ich bei Ebay eine Lok ersteigert für 18 Euro, eher "nur mal so", die Beschreibung war etwas ungenau, eine Batterie-Lok für 45-mm-Spur, sah ganz niedlich aus (jetzt mich bitte nicht steinigen), wie eine V60.
Heute habe ich rausgefunden, dass die Lok aus einem Dickie-Startset ist.
Na gut, jetzt kommt's: angeregt durch die hiesigen Seiten habe ich das Teil eigentlich gekauft, um etwas draus zu machen. D. h. für mich, Batteriefach raus, evtl. anderer Motor, neue Räder, neues Gestänge, andere Kupplung, mal sehen eben.
Vielleicht etwas viel für einen Angänger, daher möchte ich zukünfig hier fragen und berichten.
Wenn das nicht gewünscht wird, bitte posten.
Hat jemand so etwas schon einmal gemacht ?
Gruss
Andreas
nun habe ich bei Ebay eine Lok ersteigert für 18 Euro, eher "nur mal so", die Beschreibung war etwas ungenau, eine Batterie-Lok für 45-mm-Spur, sah ganz niedlich aus (jetzt mich bitte nicht steinigen), wie eine V60.
Heute habe ich rausgefunden, dass die Lok aus einem Dickie-Startset ist.
Na gut, jetzt kommt's: angeregt durch die hiesigen Seiten habe ich das Teil eigentlich gekauft, um etwas draus zu machen. D. h. für mich, Batteriefach raus, evtl. anderer Motor, neue Räder, neues Gestänge, andere Kupplung, mal sehen eben.
Vielleicht etwas viel für einen Angänger, daher möchte ich zukünfig hier fragen und berichten.
Wenn das nicht gewünscht wird, bitte posten.
Hat jemand so etwas schon einmal gemacht ?
Gruss
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 22:13
- Wohnort: 61200 Wölfersheim
Re: Dickie Lok
mach was draus !!!!!!!!!!!!!!!!!!! 

Re: Dickie Lok
Hallo Andreas,
Deine Fragen sind schnell beantwortet.
Wenn Du die Lok umbaust, dann berichte auch mit Bildern über Deine "Ersten Schritte".
Und wenn es was ganz Tolles wird, dann verschieben wir es nach "Selbstbau"
Bedenke aber, dass ein neuer Motor, neue Räder, neues Gestänge, Kupplungen und vielleicht einiges mehr, einige Euros kosten dürften.
Lohnt sich das bei der Dickie Lok ?
Wilhelm
Deine Fragen sind schnell beantwortet.
Wenn Du die Lok umbaust, dann berichte auch mit Bildern über Deine "Ersten Schritte".


Und wenn es was ganz Tolles wird, dann verschieben wir es nach "Selbstbau"


Bedenke aber, dass ein neuer Motor, neue Räder, neues Gestänge, Kupplungen und vielleicht einiges mehr, einige Euros kosten dürften.

Lohnt sich das bei der Dickie Lok ?

Wilhelm

Re: Dickie Lok
Die Lok gab es mit einem Wagen, Schienenkreis und Frontlader als Bauzug bei Plus vor Weihnachten für knapp 13,- Euro, habe eine erstanden und bereits zerlegt. Nimmt man das Diesellokgehäuse ab, bleibt ein Dampflokuntergestell über. Mit den vorgesehenen zwei Batterien = 3 V läuft die Lok ziemlich langsam, habe deshalb ein Batteriepak mit 4 Akkus drangelötet, funktioniert. Wollte nun die Lok evtl. mit einem funkferngesteuerten Modellauto kreuzen, mal sehen, was dabei rauskommt.
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Dickie Lok
Hallo Kijoto !
Ich würde beim weiteren Betrieb als Diesellok die Steuerung und den Zylinder entfernen, dass sieht bei einer Diesellok komisch aus. Ggf. als Ersatz eine Kopplungsstange (wie bei der 3-achsigen LGB-Industrielok) einbauen.
Schöne Grüße
Johannes
Ich würde beim weiteren Betrieb als Diesellok die Steuerung und den Zylinder entfernen, dass sieht bei einer Diesellok komisch aus. Ggf. als Ersatz eine Kopplungsstange (wie bei der 3-achsigen LGB-Industrielok) einbauen.
Schöne Grüße
Johannes
-
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46
Re: Dickie Lok
Hallo zusammen,
diese Dickie-Sets habe ich auch schon oft gesehen. Merkwürdiger Bastard, diese Lok... Daß das Gehäuse ab Umlauf aufwärts V60 ist, ist schon klar. Aber das Fahrgestell... da sind auch mehrere Geschichten verschwurbelt. Der hintere Teil mit der Verblendung und die Zylindergruppe würde ich einer österreichischen Reihe U zuordnen. Aber die Radsatzanordnung passt dazu wiederum garnicht...
Was mich interessieren würde: Ist da jemand einmal quer durch die Grabbelkiste gegangen oder gab es am Ende mal ein U-Projekt, das aber nie über das Rahmenstadium rausgegangen ist...? Grundsätzlich ist der Rahmen z.B. ja für den Preis garnicht sooo schlecht gemacht, und dort wie beim Gehäuse muß sich ja jemand die Mühe gemacht haben, das Ganze ganz offensichtlich nach einem Vorbild zu gestalten. Mächtig merkwürdig finde ich auch, daß es ganz offensichtlich keine Dampflok gibt, nur dieses Monster.
Rausfinden kann man das wahrscheinlich nur, wenn man des Chinesischen fließend mächtig ist, deshalb bleibt die Herkunft der Einzelteile wohl weiter im Dunkeln.
Mal eine Preisklasse höher (aber immernoch im Low-cost-Bereich). In Modellbahners Bildzeitung des neuen RüKB-Besitzers ist diesmal ein Test eines Bachmann-G-Startsets drin, der aber so zusammenge-frickelt ist, daß er nur auf den mangelnden Spielwert des Sets (langewiliger Schienenkreis...) eingeht und die interessanten Sachen nur am Rande erwähnt, wie zum Beispiel Steuerung über "Fernbedienung" und gute Fahreigenschaften der Lok (wäre also vielleicht als preiswerter Antriebsblock zu gebrauchen...) und vor allem den Kampfpreis von guten 200 Euronen (nur wo???)...
Hat da jemand mal was mitgekriegt in der Richtung oder das Set irgendwo mal gesehen???
Gruß,
Harald
diese Dickie-Sets habe ich auch schon oft gesehen. Merkwürdiger Bastard, diese Lok... Daß das Gehäuse ab Umlauf aufwärts V60 ist, ist schon klar. Aber das Fahrgestell... da sind auch mehrere Geschichten verschwurbelt. Der hintere Teil mit der Verblendung und die Zylindergruppe würde ich einer österreichischen Reihe U zuordnen. Aber die Radsatzanordnung passt dazu wiederum garnicht...
Was mich interessieren würde: Ist da jemand einmal quer durch die Grabbelkiste gegangen oder gab es am Ende mal ein U-Projekt, das aber nie über das Rahmenstadium rausgegangen ist...? Grundsätzlich ist der Rahmen z.B. ja für den Preis garnicht sooo schlecht gemacht, und dort wie beim Gehäuse muß sich ja jemand die Mühe gemacht haben, das Ganze ganz offensichtlich nach einem Vorbild zu gestalten. Mächtig merkwürdig finde ich auch, daß es ganz offensichtlich keine Dampflok gibt, nur dieses Monster.
Rausfinden kann man das wahrscheinlich nur, wenn man des Chinesischen fließend mächtig ist, deshalb bleibt die Herkunft der Einzelteile wohl weiter im Dunkeln.
Mal eine Preisklasse höher (aber immernoch im Low-cost-Bereich). In Modellbahners Bildzeitung des neuen RüKB-Besitzers ist diesmal ein Test eines Bachmann-G-Startsets drin, der aber so zusammenge-frickelt ist, daß er nur auf den mangelnden Spielwert des Sets (langewiliger Schienenkreis...) eingeht und die interessanten Sachen nur am Rande erwähnt, wie zum Beispiel Steuerung über "Fernbedienung" und gute Fahreigenschaften der Lok (wäre also vielleicht als preiswerter Antriebsblock zu gebrauchen...) und vor allem den Kampfpreis von guten 200 Euronen (nur wo???)...
Hat da jemand mal was mitgekriegt in der Richtung oder das Set irgendwo mal gesehen???
Gruß,
Harald
Zuletzt geändert von Karle Bemberle am Mo 10. Jan 2005, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Dickie Lok
Hallo Harald,
ich kann mich entsinnen, vor etwa einer Woche ein entsprechendes U - "Modell" inkl. 2 grüner zweiachs-personenwagen als "Startpackung " gesehen zu haben, ob das nun Dickie war, weiss ich nicht mehr, werde das nächste mal genauer hinsehen (falls dann noch vorhanden...)
Urias
ich kann mich entsinnen, vor etwa einer Woche ein entsprechendes U - "Modell" inkl. 2 grüner zweiachs-personenwagen als "Startpackung " gesehen zu haben, ob das nun Dickie war, weiss ich nicht mehr, werde das nächste mal genauer hinsehen (falls dann noch vorhanden...)
Urias
Re: Dickie Lok
Hallo Gemeinde,
das Dampfteil dazu gibt es, wird seit Jahren von meiner Frau als Weihnachtsdekoration benutzt.
Zwitter (bkm)

Ist von den Maßen eher Spur 1.
Wirklich von Interesse ist sicher die Inneneinrichtung, Dampflok mit Dieselführerstand.
Nachtrag:
Das Fahrgestell der Lok ist nicht so toll zu gebrauchen, aber die Drehgestelle der Anhänger sind eine Betrachtung wert wenn man etwas mit kleinen Rädern z.B. für die Feldbahn sucht
das Dampfteil dazu gibt es, wird seit Jahren von meiner Frau als Weihnachtsdekoration benutzt.

Zwitter (bkm)

Ist von den Maßen eher Spur 1.

Wirklich von Interesse ist sicher die Inneneinrichtung, Dampflok mit Dieselführerstand.

Nachtrag:
Das Fahrgestell der Lok ist nicht so toll zu gebrauchen, aber die Drehgestelle der Anhänger sind eine Betrachtung wert wenn man etwas mit kleinen Rädern z.B. für die Feldbahn sucht

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam
