Aluminiumglanz
Moderator: fido
Aluminiumglanz
Hallo in die Runde,
angesprochen sind alle Hobbychemiker und Farbspezialisten.
Ich mache ein eigenes Thema auf, da es zwar im Moment an der Köf orientiert ist, aber auch anderweitig von Interesse sein dürfte.
Die Lösung mit dem durchgehenden Trittbrett der Köf gefällt mir nicht so richtig. Deshalb will ich Alu-Streckmetall, z.B. Knupfer, einsetzen.
Wie zaubere ich aus dem Silberglanz einen realistischen Farbton, ohne die feinen Strukturen zu verschmieren? Methoden für den Heimwerker werden bevorzugt angenommen!
Prellbock
angesprochen sind alle Hobbychemiker und Farbspezialisten.
Ich mache ein eigenes Thema auf, da es zwar im Moment an der Köf orientiert ist, aber auch anderweitig von Interesse sein dürfte.
Die Lösung mit dem durchgehenden Trittbrett der Köf gefällt mir nicht so richtig. Deshalb will ich Alu-Streckmetall, z.B. Knupfer, einsetzen.
Wie zaubere ich aus dem Silberglanz einen realistischen Farbton, ohne die feinen Strukturen zu verschmieren? Methoden für den Heimwerker werden bevorzugt angenommen!
Prellbock
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Aluminiumglanz
Winfried,
ich bin weder Hobbychemiker noch Farbspezialist ...
DIE Methode für den Heimwerker dürfte allerdings ganz einfach sein:
STAEDTLER LUMOCOLOR permanent 314 B - damit kommst Du in alle Ritzen und lässt nix zulaufen - siehe:

"Entfärben" dürfte schwierig sein ... .
Aber weil wir gerade bei den Trittbrettern sind - nicht ausgelasteten Hobbyfräsern bietet sich hier das weite Feld realistischer Rahmen ...
- siehe:

Gruß aus Berlin - Andreas
ich bin weder Hobbychemiker noch Farbspezialist ...

DIE Methode für den Heimwerker dürfte allerdings ganz einfach sein:
STAEDTLER LUMOCOLOR permanent 314 B - damit kommst Du in alle Ritzen und lässt nix zulaufen - siehe:

"Entfärben" dürfte schwierig sein ... .
Aber weil wir gerade bei den Trittbrettern sind - nicht ausgelasteten Hobbyfräsern bietet sich hier das weite Feld realistischer Rahmen ...


Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 22. Dez 2004, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Aluminiumglanz
Hallo Andreas,
wollte eigentlich von der Fräse wegkommen und das Ganze mit Profilen verwirklichen.
Schont vielleicht den Geldbeutel, denn Fräsen ist halt zeitintensiv!
Fördert aber die handwerklichen Fähigkeiten, auch für Küchentischmodellbahner, die sonst dem CNC-Fräsen etwas skeptisch gegenüber standen
Winfried
wollte eigentlich von der Fräse wegkommen und das Ganze mit Profilen verwirklichen.
Schont vielleicht den Geldbeutel, denn Fräsen ist halt zeitintensiv!
Fördert aber die handwerklichen Fähigkeiten, auch für Küchentischmodellbahner, die sonst dem CNC-Fräsen etwas skeptisch gegenüber standen

Winfried
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Aluminiumglanz
Hallo gesichertes Gleisende,
da gibt es aus der DUPLI-COLOR Effect Reihe eine Sprühdose "Edelstahl" . Das wäre eine Möglichkeit einen realistischen Farbton zu schaffen. Der sieht dann "nagelneu" aus, aber die Farbgebung und "Alterung" mußt Du mit dem "Messingrest" ja auch veranstalten. Ansonsten bliebe auch die Möglichkeit mit den diversen "Metalizer" Farben von Gunze, Model Masters, Humbrol oder Revell zu "spielen". In diesem Fall würde ich aber raten zum Airbrush zu greifen und den Pinsel zu meiden.
Gruß
Rainer
da gibt es aus der DUPLI-COLOR Effect Reihe eine Sprühdose "Edelstahl" . Das wäre eine Möglichkeit einen realistischen Farbton zu schaffen. Der sieht dann "nagelneu" aus, aber die Farbgebung und "Alterung" mußt Du mit dem "Messingrest" ja auch veranstalten. Ansonsten bliebe auch die Möglichkeit mit den diversen "Metalizer" Farben von Gunze, Model Masters, Humbrol oder Revell zu "spielen". In diesem Fall würde ich aber raten zum Airbrush zu greifen und den Pinsel zu meiden.
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Aluminiumglanz
Hallo Rainer,
die Tipps gehen ja gut los. Mit der Malerbürste wäre ich bestimmt nicht losgegangen. Deshalb noch eine Nachfrage.
Aluminium ist ja nun nicht gerade ein Metall, dem man farbfreudiges Verhalten nachsagt. Habe hier auch nur ein kleines Muster vor mir liegen und kann keine wissenschaftliche Testreihe starten.
Könnte der Stoffelsche Buntbahn-Acryl-Haftgrund weiterhelfen?
Vielleicht muß man Aluminium erst in 4711 tauchen?
Das ungesicherte Gleisende,
denn manchmal könnte man über das Ziel hinausschießen
Winfried
die Tipps gehen ja gut los. Mit der Malerbürste wäre ich bestimmt nicht losgegangen. Deshalb noch eine Nachfrage.
Aluminium ist ja nun nicht gerade ein Metall, dem man farbfreudiges Verhalten nachsagt. Habe hier auch nur ein kleines Muster vor mir liegen und kann keine wissenschaftliche Testreihe starten.
Könnte der Stoffelsche Buntbahn-Acryl-Haftgrund weiterhelfen?
Vielleicht muß man Aluminium erst in 4711 tauchen?



Das ungesicherte Gleisende,
denn manchmal könnte man über das Ziel hinausschießen
Winfried
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Aluminiumglanz
Hi Winfried,Prellbock hat geschrieben:Könnte der Stoffelsche Buntbahn-Acryl-Haftgrund weiterhelfen?
ja, mit Metallhaftgrund grundieren und am nächsten Tag schwarz oder ganz dünn antrazit spritzen. Falls es nach blankem Metall aussehen soll, nimmst Du statt der schwarzen Farbe von Gunze "Altes Metall" oder "Stahl" und bringst das mit dem 0,5mm Luftgriffel auf.
Zuletzt geändert von fido am Mi 22. Dez 2004, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Aluminiumglanz
Danke,
neu soll es ja nicht aussehen.
Immerhin sind die neusten Fotos, die ich von der 199-004 gefunden habe, auch die letzten, denn auf dem Schrott-Wege.
Werde also mit den Resten mal einen Spritztest machen. Aber vor den Feiertagen wird Knupfer bestimmt nicht mehr liefern
Winfried
neu soll es ja nicht aussehen.
Immerhin sind die neusten Fotos, die ich von der 199-004 gefunden habe, auch die letzten, denn auf dem Schrott-Wege.
Werde also mit den Resten mal einen Spritztest machen. Aber vor den Feiertagen wird Knupfer bestimmt nicht mehr liefern

Winfried
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Aluminiumglanz
Hallo Winfried,
die beschriebene Alternative mit DUPLI COLOR braucht keinen Haftvermittler (Haftgrund) sofern die Oberfläche fettfrei ist, es sei denn Du machst mit Deiner KÖF einen Crashtest. Ansonsten kann man natürlich diskutieren welche Farbreihenfolge man aufbringt. Ich halte es da lieber mit der "Bommelschen" Methode die Schichten so zu gestalten wie sie beim Gebrauch entstanden sind. Zuerst das "blanke" Metall als Farbe und dann die weiteren Schichten "sinngemäß aufbauen". Den aufgebrachten "Schmutz" würde ich noch im "feuchten" Zustand oberflächlich mit einem fusselfreien Papier (Brillenputztuch/papier) an den Stellen abwischen die oft "betreten" werden.
Aber auch unter (Hobby)Chemikern gilt der Spruch : Versuch macht klug.
Gruß
Rainer
die beschriebene Alternative mit DUPLI COLOR braucht keinen Haftvermittler (Haftgrund) sofern die Oberfläche fettfrei ist, es sei denn Du machst mit Deiner KÖF einen Crashtest. Ansonsten kann man natürlich diskutieren welche Farbreihenfolge man aufbringt. Ich halte es da lieber mit der "Bommelschen" Methode die Schichten so zu gestalten wie sie beim Gebrauch entstanden sind. Zuerst das "blanke" Metall als Farbe und dann die weiteren Schichten "sinngemäß aufbauen". Den aufgebrachten "Schmutz" würde ich noch im "feuchten" Zustand oberflächlich mit einem fusselfreien Papier (Brillenputztuch/papier) an den Stellen abwischen die oft "betreten" werden.
Aber auch unter (Hobby)Chemikern gilt der Spruch : Versuch macht klug.
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu