HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Ottmar,
gerne möchte ich hier im Forum einige Zeichnungen einstellen, aber da ich vom PC nur Bahnhof verstehe, geling es mir nicht. Mein Zeichenprogramm ist eines, welches ich von der Firma mit nach Hause genommen und in mein PC geladen habe. Von diesem Programm, wo in der Firma alle Drehmaschinen und Bearbeitungszenter bedient werden kann ich natürlich nur das Demonstrations Programm benutzen, dies ist aber ein Zeichenprogramm, welches ich nicht mehr wegdenken kann, bin ich doch zu stark an Dieses gewöhnt. Da das Programm in Ge3 ist, kann ich eben die Zeichnungen nicht versenden, wohl kann ich diese in DXF umwandeln, auf Disketten speichern und dann für das Lasern zur Verfügung stellen. Zum Antrieb: Wo eine Lagerung ist, denke ich so oder so an Kugellager, hat doch das kleinste, welches ich haben kann nur gerade 3mm Aussendurchmesser, 1mm Bohrung und 1mm Breite. Auch aus Inox sind Diese zu haben. Also finde ich in jedem Fall immer ein geeignetes. Um eine ausgeklügelte Konstruktion zu erhalten, habe ich mich beim Konstrukteur vom Antriebsblock der HGe 4/4" von Bösch gemeldet, und er ist bereit, mir dabei zu Helfen. Wie ich schon gesagt habe, arbeiten wir zusammen, den er bezieht die Drehteile, welche ich auf meiner (Hexenmaschine) Tornos R-10 Durchlass 12mm herstelle, in Zukunft von mir. Diese Maschine habe ich mir gekauft, weil es sehr problematisch ist, für so kleine Serien einen Hersteller zu finden, oder eben, der Preis steigt ins Unermessliche. Auch werde ich, wenn es erwünscht ist, für Buntbahner Teile herstellen, was ich brauche ist eine mit Toleranzangabe vermasste Zeichnung. Vrearbeiten kann ich vom Messing über Nylon bis zum Inox alles.
Gruss, Manfred
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von ottmar »

Hallo Manfred,

ist zwar völlig offtopic - aber ihr beide habt nicht rein zufällig und ohne Absicht auch über meine Radscheiben für meine Ge 4/4 III gesprochen. Meine arme Lok humpelt nämlich immer noch auf viel zu kleinen Rädern und den völlig überforderten LGB Antrieben - kein Wunder bei 11 kg Lebendgewicht ;-)
off topic Modus aus

Also wenn Du konkrete Vorstellungen zum Antrieb hast helfe ich Dir gerne weiter. Heiner Bösch ist sicher aber die beste Adresse, sein Antrieb für die Kiss HGe 4/4 II setzt Masstäbe und kann sicher kontruktiv so weit modifiziert werden dass er für eine HGe 4/4 I passt. Aber auch geräuschmäßig? Ich will ja nicht spitzbübig sein, aber höre Dir mal eine HGe 4/4 I von Scheba an - da brauchst Du kein Soundmodul mehr!

Frag doch einfach mal bei Herrn Schurer nach, ob er Dir nicht den kompletten Antrieb verkauft, damit hättest Du auch dann nicht mehr das Problem mit den kleinen Rädern...

Wie Du siehst sind viele Optionen möglich...

Gruß Ottmar
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Ottmar,
habe mit her Bösch überhaupt noch nie ein Gespräch gehabt, kenne Ihn nur vom einmal gesehen. Wenn ich über den Antrieb spreche, welcher Herr Bösch in der HGe4/4" von Kiss hat spreche, dann spreche ich auch vom Konstrukteur dieses Antribsblockes, und das ist Herr H. Scheidegger und nich Herr Bösch. Mit Herr Scheidegger habe ich noch nie etwas über eine Andere Lok gesprochen, es sei denn, über die Bestandteile für Antribsblöcke in den Spur 0m. Aber wegen den zukleinen Räder, in meinen Unterlagen hat das Vorbild einen Triebraddurchmesser von 926mm, also im Modell einen Durchmesser von 41.2mm und diese Räder werden von mir selbst hergestellt. Ebenso haben die Räder auch neun Speichen im Vorbild, und werden auch neun im Modell haben.
Von LGB habe ich ein Kroki und drei Pullmannwagen und das reicht, ich will von LGB nichts mehr.
Mit Herr Schurer (Scheba) werde ich mal kontakt aufnehmen, habe Ihn mal mit Modellen an einer Messe gesehen und seine Modelle haben mich überzeugt, anders bei Kiss, habe da mal vor ca. 8 Monaten eine Anfrage gemacht, und wollte 2 Ge 6/6", eine in Rot und eine in Grün kaufen, man fand es aber nicht nötig mir bescheid zu geben. Fazit, ich habe mich total dem Eigenbau verschrieben und werde dies auch durchziehen. So oder so habe ich mehr Freude am bauen als am fahren. Fahren, das können bei mir die Enkels machen, habe genügend.
Gruss, Manfred
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von ottmar »

Hallo Manfred,

sorry dass war wohl ein Missverständnis, ich wollte Dir bloss mit technischen Info's und Lieferadressen behilflich sein. Mir sind irgendwelche Spitzen zwischen Herrn Bösch und Herrn Scheidegger nicht bekannt. Auch habe ich bisher keine Schwierigkeiten mit anderen Herstellern (im Gegenteil ich kann nicht alles alleine bauen) und möchte auch keine bekommen..

Also noch fröhliches Schaffen

Gruß Ottmar
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Ottmar,
sieht ganz so aus. Es ist nicht so, dass ich irgenwie geschäftlich einsteigen möchte, ich stelle bloss die Teile für Herr Scheidegger her, und muss selbsverstänlich für die Kosten der Werkzeuge etwas haben. Die HGe 4/4 der BVZ baue ich auch für mich alleine, weil mich erstens, die Maschine interessiert, und zweitens werde ich ende Januar pensioniert. Da Modellbahn eines meiner Hobby ist, werde ich eben die Zeit im Eigenbau verbringen, ist doch das eine wunderbare Sache. Da ich mir eine kleine Werkstatt eingerichtet habe, und die Maschinen da sind, liegt es doch auf der Hand, Teile für den Modellbauer herzustellen. Ist es doch so, Modellbauer haben oft schwierigkeiten, egentliche Serienteile in sehr kleinen Mengen zu erhalten odereben, der Preis steigt ins unerträgliche. Dies ist der Grund, dass ich meine Möglichkeiten den Modellbauern anbieten möchte. Da ich Décolleteur von Beruf bin, habe ich mit dem seriellen Herstellen von kleinsten Drehteilen keine Schwierigkeiten. Ich habe mit anderen Herstellern auch keine schwierigkeiten, aber verstehen kann ich es nicht, wenn zwei Loks einfach nichts sind, und von LGB will ich nichts mehr, weil es schrecklich aussieht, wenn auf einer Anlage Züge in 1:22.5 fahren, und dann die LGB Züge, ohne jeglichen Massstab daneben sind.
Nochmals, vielen Dank für Deine Hilfe,
schönen Gruss, Manfred
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Hans,
nun bin ich daran, die Teile, die zum Lasern sind einzel aufzuzeichnen. Die Seitenwände der Drehgestelle sind im Original genietet, ich werde Diese aber löten. Die Nieten sollen aber eingesetzt werden, und dazu brauche ich Löcher.
Wenn ich nun eine Zeichnung im DXF Format herstelle, kommt bei mir die Frage auf: Kann ich die Löcher einfach so einzeichnen, oder muss ich bei jedem Radius oder Durchmesser, einen Zentrumspunkt einzeichnen?
Schönen Gruss und alles Gute zu Jahreswechsel,
Manfred
Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo Manfred,

Du kannst die Locher zeichnen ohne einer Mittelpunkt. Wenn du mehrere Flachen uber einander brauchst, ist es wichtig dass die Locher in alle Flachen gezeichnet sind. Dass kleinste Radius ist R = 0,3 mm. Hierbei ein Beispiel von Drehgestelle von die Stahlwagen.

met vriendelijke groeten,

Hans



gaatjes (Hans_RhB)
Bild
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Alex »

Hallo zusammen,
im Internet habe ich schöne Fotos des Scheba Modells gefunden:

Bild

Bild

Bild

Alex
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Hans,
ein neues Problem ist bei mir aufgetaucht. Ich zeichne mit dem dem Demoprogramm von Mastercam, dieses Programm konnte ich auf meinem PC installieren, und heute habe ich es auch recht gut im Griff, so dass ich eigentlich kein anderes möchte. Das Problem ist, mit dem Mastercam zeichne ich im Format Ge3, habe aber die Möglichkeit anschliessend in DXF umzuwandeln und auf Diskette abzuspeichern. Wenn ich aber ab der Diskette lesen will, geht das mit Mastercam nicht, und ich habe keine Kontrolle über das Gespeicherte auf der Diskette. Wenn ich aber eine Diskette nehme, zu jemandem gehe der DXF braucht, kann er die Daten auf meiner Diskette lesen und verarbeiten. So weit so gut, aber es ist für mich nicht gut, denn ich kann keine Diskette überprüfen, und habe keine Möglichkeit, mit Mastercam eine Zeichnung ins Forum einzustellen und das passt mir nicht. Nun habe ich den Gedanken, ein CAD Programm auf dem PC zu installieren, mit welchem ich dann ab Diskette im DXF Format lesen kann, und dann sollte ich die Zeichnungen auch im Forum einstellen können. Was meinst Du, ist die Idee gut, oder lässt sich das gar nicht machen? Wenn das aber funktioniert, welches CAD könntest Du mir vorschlagen? Es gibt da sicher auch Demo-Programme, die man gratis runterladen kann, aber mir ist im Moment keines bekannt.
Mit freundlichen Grüssen, und einen guten Rutsch ins 2005
Manfred
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von fido »

Hallo Manfred,
probiere mal http://www.a9tech.com/
Dort findest Du ein kostenloses CAD-Programm zum Download.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten