Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versauen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Paul
Buntbahner
Beiträge: 57
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 15:03
Wohnort: Selfkant

Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versauen

Beitrag von Paul »

Hallo,

Ich habe angefangen mit meine 2 Gepäckwagen der RhB zu anderen. Angefangen habe ich mit dass dach, die Lüfter auf das dach wurde abgenommen und die Befestigung für diese wurde mit eine Meißel entfernt. Danach wurde die 2 unterste Rinne mit ein scharfes Messer abgeschnitten, und die unterste rinne, die LGB wahrscheinlich wegen der bessere Übergang zwischen das dach und der Wagenkasten gemacht hatte, wurde ebenfalls entfernt. Die entstandene Locher wurde dicht gespachtelt. Soweit bin ich bis jetzt. Aber das “Problem” ist das dach, das muß eine neue Farbe kriegen, und das letzt mal das ich die Spritzpistole in die hände genommen habe war nicht nur das Model schon gefärbt, sondern auch ein teil der Garten :-| . Ich hatte damals eine Karton genommen wo das Model dann in stand, so das die Farbe nicht überall im garten kam, das Problem was aber das mit das spritzen ein teil der Farbe wieder heraus geschlingert wurde und in der Garten landete :wall: . Wie macht ihr so etwas ohne gleich das ganze haus / Garten mit zu spritzen?

Mit Freundliche Gruße

Paul :fastfood:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versa

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Paul hat geschrieben:Wie macht ihr so etwas ohne gleich das ganze haus / Garten mit zu spritzen?
Hi,

beim Betrachten meiner Werkbank würde ich sagen.... Einfach drauf los ;-)

Ich spritze meine Modelle mit einer kleinen Airbrush, bei der der Farbnebel nicht ganz so weit fliegt. Die Farbe landet nach meiner persönlichen Liste :
- am meisten auf dem Modell das lackiert werden soll
- am zweithäufigsten auf meinen Händen
- und dann noch als ganz feiner Nebel auf der Werkbank und den umliegenden Teilen :-(

Abhilfe schafft da ein großer Karton, welcher als Spritzkabine genutzt werden kann. Z.B. eine Kiste von einem PC-Monitor oder so. Sie sollte auf jeden Fall ausreichend groß sein, damit die Luft, welche zum spritzen benötigt wird, nicht von den Kartonwänden abprallen und die Farbe wieder hinaus schleudern...

Ebenfalls eine Sinnvolle Idee ist es, einen Abzug zu installieren, der die Dämpfe und vorallem die Farbe in der Luft absaugen. Nicht das Arzt eines Tages anstelle einer schwarzen Raucherlunge eine Buntbahnlunge diagnostiziert...

Was mich noch interessieren ist, was für eine Spritzpistole du denn verwendest. Denn zu groß kann unter umständen auch nicht gerade das beste sein...

Gruß vom Gerd, der wegen einem Stromausfall (blöde Drehbank :roll:) Die Fräse nochmal anschmeißen mußte :wall:
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versa

Beitrag von Erich »

Hallo Paul,

also ich benutze die billigste Airbrush von Revell, und die ist schon sehr genau und vernebelt dem Fingerdruck entsprechend. Aber ich stelle am Kompressor auch maximal 2,5 bar ein. Da bleibt ringsrum alles Sauber :!: und ist
für Deine Lunge gesünder :!:
Wichtig, Atemschutzmaske tragen :!:
Die gibt es auch mal im Angebot und die Wechselfilter fürn Appel un Ei :!:

Hallo Waldbahner,

Einweghandschuhe gibts günstig als 100er Packung im Sanitätsgeschäft, das schont Haut und Hände :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

Hallo fido,

Wie wärs mit ner neuen Sparte für Arbeitsschutz, mach auch den Paten :lol:

Grüße Erich
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 617
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versa

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Paul,

hier ist ein Foto meiner High-Tech Spritzkabine für die Verwendung im Garten:

Bild

Der Nachbau sollte für den geübten Modellbauer nicht allzu schwer sein. :P :P

Gruss
Andreas

(Bildlink korrigiert)
Zuletzt geändert von Strippenbahner am Do 25. Sep 2008, 10:09, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versa

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Erich hat geschrieben:Hallo Waldbahner,

Einweghandschuhe gibts günstig als 100er Packung im Sanitätsgeschäft, das schont Haut und Hände :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:
Meine persönlichen Versuche haben aber gezeigt, daß die Modelle durch die Farbe an den Handschuhen mehr kleben bleiben als an den Händen. Daher verwende ich keine Handschuhe mehr. Gerade beim Altern von Modellen mit der Airbrush muß man tändig anfassen und rumdrehen und halten....

Gruß vom Gerd, der eben ein echter BUNTbahner ist
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
FKB-Bahner
Beiträge: 2
Registriert: Di 21. Sep 2004, 12:51
Wohnort: Norderstedt

Re: Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versa

Beitrag von FKB-Bahner »

Erst einmal ein Hallo an alle Mitleser.
Da die mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Mitte Fünfzig und seit über 40 Jahren Modellbahner. Ich habe mich auch schon an diversen Selbstbaumodellen (Fahrgestell immer Industrie) versucht.
FKB-Bahner = Finnerns-Keller-Bahn

Zum Thema Spritzkabine:
Ich verwende den beim Umbau der Küche übrig gebliebenen alten Herd-Schrank mit oben aufmontierter Abzugshaube. In den Schrank ist aus Holz ein Drehteller montiert. Dadurch ist der Farbnebel auf ein Minimum reduziert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versa

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi FKBler

zunächst mal willkommen im Forum ;-)
Die Idee mit dem umfunktionierten Dunstabzug aus der Küche finde ich auch gut. Das wäre eventuell mal was für in den Keller, wo es mit der Entlüftung eh nicht so gut steht... Vielleicht kommt auch daher die eine oder andere Macke meinerseits :freak:

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versa

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo alle Zusammen,

ich habe genau diese Probleme auch alle und deshalb habe ich mir einen leeren Kellerraum im Haus gesucht indem ich das alles machen kann. :roll:

Hier steht ein Gestell auf dem ich lackiere und darüber hängt eine Dunstabzugshaube. Die Haube habe ich mal für 50 DM aus einer Küchenausstellung bekommen weil die Blende fehlte. :D

Bild

An den Ketten kann ich auch Teile anhängen und die Atemschutzmaske steht immer griffberit da.

Das mit den Einmalhandschuhen habe ich auch schon probiert, nur die von mir verwendeten 2 K Lacke lösen die an und dann hilft das auch nicht. So habe ich nur für die Linke Hand einen Leder-Arbeits-Handschuh, den ich benutze wenn ich Kleinteile mit der Hand in einer Klammer beim Lackieren halte. :P

An dem Bock selbst ist noch ein Druckminderer und ein Wasserabscheider angebracht und ich kann die Pistolen ja nach Bedarf auch noch wechseln. :gut:

Der Raum selbst wird vor dem Lackieren mit einem Industriestaubsauger ausgesaugt und dann wird zusätzlich noch vorher mit einer Gartenspritze Wasser vernebelt. Dadurch habe ich nur wenige Einschlüsse von Staubteilchen beim Lackieren. :heiss:
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Fr 29. Apr 2005, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
Paul
Buntbahner
Beiträge: 57
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 15:03
Wohnort: Selfkant

Re: Spritzen von Wagendach ohne der garten nochmals zu versa

Beitrag von Paul »

Hallo, vielen dank für ihre antworte :top: ,

@ Gerd

Meine Spritzpistole ist so eine kleine zum betrieb mit eine Druckluft dose (oder wie heißt das??), also, ohne Kompressor, damals gekauft für etwa 20 Dm. Zu groß wird sie wohl nicht sein :-P. Aber wie du schriebst das der Karton groß genug sein muß, und ich vermute das ich das falsch gemacht habe, viel platz blieb nicht über an die beide außen Seite, also ich werde es nochmals versuchen mit ein größere Karton. An ein Abzug habe ich auch schon gedacht, aber wenn ich sehe wie wenig ich nach die Spritzpistole greife weiß ich nicht ob es sinnvoll ist um so etwas zu machen.

@ Erich

Die Atemschutzmaske ist eine gute Idee, hatte ich noch nicht an gedacht, Handschuhe verwende ich immer, sonst lauft man einige tagen wie ein Clown durch die Gegend :nein:

@ Andreas

So etwas hatte ich auch, aber anscheinend war er dann nicht groß genug, der nachte wird großer, und dann werde ich nochmals versuchen.

Gruße,

Paul :fastfood:
Antworten