Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
An alle Buntbahner,
dieses Thema sollte etwas die Geschichte der Baumschulbahn aufzeigen. Angehängt sind jeweils bilder aus den verschiedenen Epochen.
Die beiden aktiven Mitglieder des Vereins SchBB
baumschulbahner und SchBB-Wagenmeister
dieses Thema sollte etwas die Geschichte der Baumschulbahn aufzeigen. Angehängt sind jeweils bilder aus den verschiedenen Epochen.
Die beiden aktiven Mitglieder des Vereins SchBB
baumschulbahner und SchBB-Wagenmeister
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Die Geschichte der neuen SchBB begann im Jahre 1978. Die Baumschule kaufte eine Brigadelok und 16 Wagen bei der Waldeisenbahn Muskau. In den darauffolgenden Jahren stossen noch eine Henschel 2-Kuppler, sowie ein O&K 3-Kuppler dazu. Nun verfügte die SchBB über die Loks Taxus (Brigadelok 99 3311), Pinus (2-Kuppler) und Sequoia (3-Kuppler).
Die nachfolgenden Bilder stammen aus dem Jahre 1983 und sollen diese ersten Jahre dokumentieren.
Die nachfolgenden Bilder stammen aus dem Jahre 1983 und sollen diese ersten Jahre dokumentieren.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Eigentlich hätten zum letzten Beitrag noch folgende Bilder gehört.
Gruess SchBB-Wagenmeister
Gruess SchBB-Wagenmeister
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Mangels eigenen Betriebsbildern der Taxus (die Lok ist seit 1987 abgestellt!) habe ich hier noch ein Bild aus dem Archiv der SchBB angefügt. Dieses kann bei der SchBB als Ansichtskarte erworben werden.
Gruess Peter
Gruess Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Die dritte Lok sollte eigentlich auch noch präsentiert werden. Leider sind die Bilder von der Sequoia nich so alt wie die anderen, aber ich hoffe die schöne Lok kommt trotzdem zur Geltung.
Adventsdampf mit der Sequoia im Jahre 2002 (SchBB-Wagenmeister)

Halt am Baumschulsee während dem Adventsdampf 2002 (SchBB-Wagenmeister)

Sommer 2004, die Sequoia fährt aus dem Bahnhof Baumschulsee aus (SchBB-Wagenmeister)

So sehen die Bilder eindeutig besser aus. Danke Urias
Gruess SchBB-Wagemeister
Adventsdampf mit der Sequoia im Jahre 2002 (SchBB-Wagenmeister)

Halt am Baumschulsee während dem Adventsdampf 2002 (SchBB-Wagenmeister)

Sommer 2004, die Sequoia fährt aus dem Bahnhof Baumschulsee aus (SchBB-Wagenmeister)

So sehen die Bilder eindeutig besser aus. Danke Urias
Gruess SchBB-Wagemeister
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Hallo Buntbahner,
so, nun bin ich an der Reihe:
die dritte Lok im Bunde (chronologisch gesehen die zweite) war damals die
Pinus
Achsfolge: B n2t
Baujahr: 1937
Hersteller: Henschel & Sohn
Fabriknummer: 23672
ihr kennt sie ja schon aus den vorangegangenen Beiträgen.

(SchBB-Wagenmeister)
Die Pinus ist seit Ende 2002 vorübergehend abgestellt, da sie einen Ersatz der Rauchkammer und der Wasserkästen nötig hat.

(baumschulbahner)
Pinus 1995

(auf den Schultern des Vaters der SchBB-Wagenmeister) (SchBB-Wagenmeister)
Viele Grüsse Urias
Ps: bei Unklarheiten oder Fragen ungehemmt nachahken!
so, nun bin ich an der Reihe:
die dritte Lok im Bunde (chronologisch gesehen die zweite) war damals die
Pinus
Achsfolge: B n2t
Baujahr: 1937
Hersteller: Henschel & Sohn
Fabriknummer: 23672
ihr kennt sie ja schon aus den vorangegangenen Beiträgen.

(SchBB-Wagenmeister)
Die Pinus ist seit Ende 2002 vorübergehend abgestellt, da sie einen Ersatz der Rauchkammer und der Wasserkästen nötig hat.

(baumschulbahner)
Pinus 1995

(auf den Schultern des Vaters der SchBB-Wagenmeister) (SchBB-Wagenmeister)
Viele Grüsse Urias
Ps: bei Unklarheiten oder Fragen ungehemmt nachahken!
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Weiter ging es 1986 mit der wohl weitherum bekanntesten Lok der Baumschulbahn: Die Garratt Drakensberg.
Achsfolge: 1C1 1C1 h4t
Baujahr: 1927
Hersteller: Hanomag
Fabriknummer: 10551

(baumschulbahner)
Nach elf Jahren Aufarbeitung konnten 1997 die ersten Probefahrten durchgeführt werden.
Im Mai 1998 wurde sie dann Offiziell Eingeweiht und auf den Namen Drakensberg getauft.
hier mit noch verhüllten Namensschildern bei Testfahrten vor der Einweihung

(SchBB-Wagenmeister)
Hochbetrieb während dem Einweihungswochenende

(SchBB-Wagenmeister)
Und Normalbetrieb im Jahr 2001

(SchBB-Wagenmeister)

ach ja, damals hatte der baumschulbahner noch seine bunten Arbeitshosen
(SchBB-Wagenmeister)
So sah es noch bis 2002 aus, als die Garratt Parallel zum Zug auf dem zweiten Bahnhofsgleis einfuhr

(SchBB-Wagenmeister)
da ja Dampfloks bekanntlich wie wir Menschen den regen nicht besonders mögen, musste im Winter 2002 auch für die Garratt eine passende Regenjacke gefunden werden.

(SchBB-Wagenmeister)
Mittlerweilen ist der neubau des Werkstätten/Depotgebäudes abgeschlossen und die Drakensberg hat wieder ihr angestammtes plätzchen in der Werkstatt. Mehr zm Werkstättenneubau später.
Viele Grüsse, Urias
Ps: bei Unklarheiten oder Fragen ungehemmt nachahken!
Achsfolge: 1C1 1C1 h4t
Baujahr: 1927
Hersteller: Hanomag
Fabriknummer: 10551

(baumschulbahner)
Nach elf Jahren Aufarbeitung konnten 1997 die ersten Probefahrten durchgeführt werden.
Im Mai 1998 wurde sie dann Offiziell Eingeweiht und auf den Namen Drakensberg getauft.
hier mit noch verhüllten Namensschildern bei Testfahrten vor der Einweihung

(SchBB-Wagenmeister)
Hochbetrieb während dem Einweihungswochenende

(SchBB-Wagenmeister)
Und Normalbetrieb im Jahr 2001

(SchBB-Wagenmeister)

ach ja, damals hatte der baumschulbahner noch seine bunten Arbeitshosen

So sah es noch bis 2002 aus, als die Garratt Parallel zum Zug auf dem zweiten Bahnhofsgleis einfuhr

(SchBB-Wagenmeister)
da ja Dampfloks bekanntlich wie wir Menschen den regen nicht besonders mögen, musste im Winter 2002 auch für die Garratt eine passende Regenjacke gefunden werden.

(SchBB-Wagenmeister)
Mittlerweilen ist der neubau des Werkstätten/Depotgebäudes abgeschlossen und die Drakensberg hat wieder ihr angestammtes plätzchen in der Werkstatt. Mehr zm Werkstättenneubau später.
Viele Grüsse, Urias
Ps: bei Unklarheiten oder Fragen ungehemmt nachahken!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Anfangs der Neunziger Jahre stiess eine weitere Lok zur SchBB. Nach Auflösung von Oswald Steam Samstagern, wurde die kleine Lok Emma betriebstüchtig an eine Privatperson weiterverkauft. Magels eigenen Gleisen kam die Lok dann nach Schinznach, wo sie jeweil bei Mehrzug-Betrieb (zur Freude aller Kinder) zum Einsatz kommt. In der Zwischenzeit konnte der Verein SchBB die Lok käuflich übernehmen. Sie kam auch schon ausserhalb der Baumschule zum Einsatz so am Traktorenfest in Guntmadingen.
Emma und Molly an einem Zug (SchBB-Wagenmeister)

Fahrwerk der Emma (SchBB-Wagenmeister)

SchBB im Ausseneinsatz (SchBB-Wagenmeister)

Gruess SchBB-Wagenmeister
Emma und Molly an einem Zug (SchBB-Wagenmeister)

Fahrwerk der Emma (SchBB-Wagenmeister)

SchBB im Ausseneinsatz (SchBB-Wagenmeister)

Gruess SchBB-Wagenmeister
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Es ist das Ziel der SchBB möglichst viele glückliche Fahrgäste durch die Baumschule zu transportieren. Dazu braucht es natürlich eine gewisse anzahl Wagen. Diese wurde in den siebziger Jahre zusammen mit der Taxus bei der Waldeisenbahn Muskau erworben. So fanden 16 Wagen, darunter 12 Kohle- bzw Tonwagen, 2 Brigadewagen und 2 Fakultativwagen, den Weg nach Schinznach. Darau entstand im Laufe der Zeit neun Personenwagen.
Vorhanden sind heute:
6 Wagen mit Dach und durchgehendem Kasten
1 Wagen ohne Dach, er ist grau lackiert
1 Wagen der für den Rollstuhltransport eingerichtet ist
1 geschlossener Wagen
Im Moment durchlaufen alle Wagen der SchBB eine Auffrischungskur.
Dieser Wagen wurde als letzter aufgearbeitet (SchBB-Wagenmeister)

Auch Rollstuhlbenutzer sind bei der SchBB willkommen (SchBB-Wagenmeister)

Der offene Wagen ist unser Sorgenkind, den der Regen kann das Holz wegen dem fehleden Dach ungestört angreifen. Der graue Anstrich wird in der nächsten Zeit einem blauen oder grünen Platz machen.
Ein Wagen der SchBB tanzt aus der Reihe, denn er hat kein Dach. (SchBB-Wagenmeister)

Der geschlossen Wagen B 261 wurde in den neunziger Jahre von der SchBB aus einem Fakultativwagen der WEM aufgebaut. Seine Drehgestelle zeugen noch davon, dass er einst bei der MPSB lief. Er ersetzte den Personenwagen von der Wengernalpbahn, welcher nach Leipzig abgegeben wurde.
Auch der B 261 ist für den Transport von Rollstühlen eingerichtet.
B 261 - Der geschlossene Personenwagen der SchBB (SchBB-Wagenmeister)

Drehgestell vom grünen Wagen, mit originalem MPSB-Achskistendeckel (SchBB-Wagenmeister)

Gruess vom SchBB-Wagenmeister (dem die Wagen natürlich besonders am Herzen liegen)
Vorhanden sind heute:
6 Wagen mit Dach und durchgehendem Kasten
1 Wagen ohne Dach, er ist grau lackiert
1 Wagen der für den Rollstuhltransport eingerichtet ist
1 geschlossener Wagen
Im Moment durchlaufen alle Wagen der SchBB eine Auffrischungskur.
Dieser Wagen wurde als letzter aufgearbeitet (SchBB-Wagenmeister)

Auch Rollstuhlbenutzer sind bei der SchBB willkommen (SchBB-Wagenmeister)

Der offene Wagen ist unser Sorgenkind, den der Regen kann das Holz wegen dem fehleden Dach ungestört angreifen. Der graue Anstrich wird in der nächsten Zeit einem blauen oder grünen Platz machen.
Ein Wagen der SchBB tanzt aus der Reihe, denn er hat kein Dach. (SchBB-Wagenmeister)

Der geschlossen Wagen B 261 wurde in den neunziger Jahre von der SchBB aus einem Fakultativwagen der WEM aufgebaut. Seine Drehgestelle zeugen noch davon, dass er einst bei der MPSB lief. Er ersetzte den Personenwagen von der Wengernalpbahn, welcher nach Leipzig abgegeben wurde.
Auch der B 261 ist für den Transport von Rollstühlen eingerichtet.
B 261 - Der geschlossene Personenwagen der SchBB (SchBB-Wagenmeister)

Drehgestell vom grünen Wagen, mit originalem MPSB-Achskistendeckel (SchBB-Wagenmeister)

Gruess vom SchBB-Wagenmeister (dem die Wagen natürlich besonders am Herzen liegen)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Die Schinznacher Baumschulbahn im wandel der Zeit
Der Buntbahner wird sich fragen, was mit den restliche Wagen geschehen ist.
Nun es existieren alle noch mehr oder weniger:
4 Kohlewagen sind zerlegt vorhanden. Die Drehgestelle aufgearbeitet eingelagert. Die Rahmen sind auch eingelagert. Das Holz und die Beschläge wurden entsorgt.
Die beiden Brigadewagen wurde kurze Zeit als Flachwagen und danach lange Zeit als Materiallager verwendet. Um Platz zu sparen wurden die beiden Rahmen gestapelt. Die beiden restlichen Drehgestelle sind nicht aufgearbeitet, aber noch vorhanden.
Der zweite Fakultativwagen wurde von den Schienen genommen und dient im Moment noch als Materiallager. In nicht allzu ferner Zukunft ist eventuell die nicht rollfähige Aufarbeitung geplant.
Ehemaliger Fakultativwagen der WEM (SchBB-Wagenmeister)

Eigentlich eine Schande... Untergestelle von Brigadewagen am verrotten (SchBB-Wagenmeister)

Für den Gleisunterhalt sind noch 8 Kastenkipper vorhanden. Von diesen werden aber nur vier ein wenig genutzt. Daneben sind noch etliche zweiachsige Flachwagen vorhanden, welche aber mangels breiten Spurkränzen und geringem Gewicht nicht genutzt werden.
Unsere Kastenkipper für den Transport von Gleisschotter (SchBB-Wagenmeister)

Gruess vom SchBB-wagenmeister (dem die Wagen natürlich besonders am Herzen liegen.)
Nun es existieren alle noch mehr oder weniger:
4 Kohlewagen sind zerlegt vorhanden. Die Drehgestelle aufgearbeitet eingelagert. Die Rahmen sind auch eingelagert. Das Holz und die Beschläge wurden entsorgt.
Die beiden Brigadewagen wurde kurze Zeit als Flachwagen und danach lange Zeit als Materiallager verwendet. Um Platz zu sparen wurden die beiden Rahmen gestapelt. Die beiden restlichen Drehgestelle sind nicht aufgearbeitet, aber noch vorhanden.
Der zweite Fakultativwagen wurde von den Schienen genommen und dient im Moment noch als Materiallager. In nicht allzu ferner Zukunft ist eventuell die nicht rollfähige Aufarbeitung geplant.
Ehemaliger Fakultativwagen der WEM (SchBB-Wagenmeister)

Eigentlich eine Schande... Untergestelle von Brigadewagen am verrotten (SchBB-Wagenmeister)

Für den Gleisunterhalt sind noch 8 Kastenkipper vorhanden. Von diesen werden aber nur vier ein wenig genutzt. Daneben sind noch etliche zweiachsige Flachwagen vorhanden, welche aber mangels breiten Spurkränzen und geringem Gewicht nicht genutzt werden.
Unsere Kastenkipper für den Transport von Gleisschotter (SchBB-Wagenmeister)

Gruess vom SchBB-wagenmeister (dem die Wagen natürlich besonders am Herzen liegen.)