Train-Control Gleisbesetztmeldung
Moderator: fido
Train-Control Gleisbesetztmeldung
Hallo alle Zusammen,
nun gibt es Train-Control schon ca. 8 Monate.
Hat jemand schon Erfahrungen mit Gleisbesetzmeldungen oder ähnlichen.
H. Pott von CP-Electronics (Hersteller von Train-Control) hat mir freundlicherweise schon einen Umbauplan für alte Weichen mit 3 Anschlüssen
zugesandt den ich bei mehr Zeit meinerseits hier auch mal einstellen will.
Ich hoffe das unter den Train-Control Benutzern viele Electronifreaks sind, die alle möglichen Dinge austesten.
Vielen Dank im Voraus
Hans-Peter
nun gibt es Train-Control schon ca. 8 Monate.
Hat jemand schon Erfahrungen mit Gleisbesetzmeldungen oder ähnlichen.
H. Pott von CP-Electronics (Hersteller von Train-Control) hat mir freundlicherweise schon einen Umbauplan für alte Weichen mit 3 Anschlüssen
zugesandt den ich bei mehr Zeit meinerseits hier auch mal einstellen will.
Ich hoffe das unter den Train-Control Benutzern viele Electronifreaks sind, die alle möglichen Dinge austesten.
Vielen Dank im Voraus
Hans-Peter
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
Hallo Hans-Peter,
Ich habe zwar kein Train Control System, interessiere mich aber für alle Elektronik; Modellbahn-Elektronik ganz besonders.
Über das System selbst wurde hier im Forum schon mal viel diskutiert.
Was Besetzmeldung anbelangt, da musst Du bei Train Control (zur Zeit wenigstens) auf die normalen Lösungen zurückgreifen. Welche in Frage kommen hängt davon ab ob Du mit Akku oder Schienenstrom fährst und was Du mit der Besetzmeldung erreichen willst.
Die Funkverbindung zwischen Handgerät und Lok besteht nur in einer Richtung (Handgerät zum Lok- oder Weichendecoder), also die Besetzmeldeinformation musst Du irgendwie separat zurückleiten.
Bei Train Control Akkubetrieb kommen die gleichen Lösungen in Frage wie bei anderen Systemen dieser Art, Locolink, RCS, Aristo usw., wenn Du mit Schienenspannung fährst kannst Du auch die normalen analogen Besetzmelder nehmen die auf den Schienenstrom reagieren wenn eine Lok in den Gleisabschnitt einfährt.
Rückmeldungen vom Decoder zum Handgerät (oder Zentrale) wie das bei DCC möglich ist, geht hier nicht.
Also, unterm Strich, wenn Du beschreibst was Du mit den Besetzmelder erreichen willst und ob Du Akku oder Schienestromversorgung hast, wird Dir sicher jemand helfen können.
Gruß Knut
Ich habe zwar kein Train Control System, interessiere mich aber für alle Elektronik; Modellbahn-Elektronik ganz besonders.
Über das System selbst wurde hier im Forum schon mal viel diskutiert.
Was Besetzmeldung anbelangt, da musst Du bei Train Control (zur Zeit wenigstens) auf die normalen Lösungen zurückgreifen. Welche in Frage kommen hängt davon ab ob Du mit Akku oder Schienenstrom fährst und was Du mit der Besetzmeldung erreichen willst.
Die Funkverbindung zwischen Handgerät und Lok besteht nur in einer Richtung (Handgerät zum Lok- oder Weichendecoder), also die Besetzmeldeinformation musst Du irgendwie separat zurückleiten.
Bei Train Control Akkubetrieb kommen die gleichen Lösungen in Frage wie bei anderen Systemen dieser Art, Locolink, RCS, Aristo usw., wenn Du mit Schienenspannung fährst kannst Du auch die normalen analogen Besetzmelder nehmen die auf den Schienenstrom reagieren wenn eine Lok in den Gleisabschnitt einfährt.
Rückmeldungen vom Decoder zum Handgerät (oder Zentrale) wie das bei DCC möglich ist, geht hier nicht.
Also, unterm Strich, wenn Du beschreibst was Du mit den Besetzmelder erreichen willst und ob Du Akku oder Schienestromversorgung hast, wird Dir sicher jemand helfen können.
Gruß Knut
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
Hallo Knut,
danke für deine Info´s. Ich fahre mit 24 Volt Schienenspannung.
Die Gleisbesetzmeldung will ich benutzen um zu sehen, ob meine Züge richtig in den Bahnhofsgleisen stehen. Da meine Anlage eine sehr große Längenausdehnung hat will ich nicht immer hinlaufen ob die Züge bis vorne stehen.
Güße aus der Oberpfalz
Hans-Peter
danke für deine Info´s. Ich fahre mit 24 Volt Schienenspannung.
Die Gleisbesetzmeldung will ich benutzen um zu sehen, ob meine Züge richtig in den Bahnhofsgleisen stehen. Da meine Anlage eine sehr große Längenausdehnung hat will ich nicht immer hinlaufen ob die Züge bis vorne stehen.
Güße aus der Oberpfalz
Hans-Peter
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
Hallo Hans-Peter,Ziegler hat geschrieben:Hallo Knut,
danke für deine Info´s. Ich fahre mit 24 Volt Schienenspannung.
Die Gleisbesetzmeldung will ich benutzen um zu sehen, ob meine Züge richtig in den Bahnhofsgleisen stehen. Da meine Anlage eine sehr große Längenausdehnung hat will ich nicht immer hinlaufen ob die Züge bis vorne stehen.
Güße aus der Oberpfalz
Hans-Peter
Für diese Anwendung ist ein Gleisbesetzmelder eigentlich nicht das richtige. Du willst ja nicht wissen ob das Bahnhofsgleis besetzt ist sondern ob die Lok bis zu einem bestimmten Punkt vorgefahren ist.
Kannst Du zwar mit einem Gleisbesetztmelder machen wenn das Gleisstück von dem gemeldet wird sehr kurz ist, aber warum nicht einfach einen LGB 17100 oder einen SRK Schalter zwischen die Schienen wo die Lok anhalten soll und einen Magneten unter die Lok der den Schalter aktiviert.
Wenn Du dann langsam in den Bahnhof einfährst schaltet der Kontakt wenn die Lok ihn erreicht hat und Du hältst den Zug dann an. Der Kontakt kann entweder ein Lämpchen oder LED auf einem Gleisstellpult schalten, Du könntest die Sache auch vollautomatisch machen indem Du einfach die Schienenspannung abschaltest wenn der SRK Schalter erreicht wird.
Da gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, sollten wir vielleicht per email weiter besprechen wenn es nötig ist.
Gruß Knut
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
Hallo Knut,
Warum per email ? Es gibt bestimmt bei diesem Thema noch weitere Interessenten. Speicherplatz hat das Buntbahnforum genug.Da gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, sollten wir vielleicht per email weiter besprechen wenn es nötig ist.
Gruß Knut
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
hallo miteinander,
wenn es darum geht einen zug an einem bestimmten punkt anzuhalten braucht man mit train-control nur einen reed-kontakt (oder read???) und einen magneten. am t-c lokdecoder sind drei eingänge die mit den reed kontakten angesprochen werden können und relativ weitgehend frei konfiguriert werden können (allerdings nur mit dem pc-modul). es ist deshalb leicht möglich eine dieser eingangsfunktionen mit einem zwangsstop zu belegen.
grüße
fente
wenn es darum geht einen zug an einem bestimmten punkt anzuhalten braucht man mit train-control nur einen reed-kontakt (oder read???) und einen magneten. am t-c lokdecoder sind drei eingänge die mit den reed kontakten angesprochen werden können und relativ weitgehend frei konfiguriert werden können (allerdings nur mit dem pc-modul). es ist deshalb leicht möglich eine dieser eingangsfunktionen mit einem zwangsstop zu belegen.
grüße
fente
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
Nur weil ich dachte daß am Thema hier allgemein kein Interesse ist da sich niemand beim erstem Beitrag gerührt hat. Und jetzt wird ja eine ganz spezifische Anwendung besprochen. Aber wenn wirklich Interesse da ist können wir hier im Forum ruhig weiter machen.Warum per email ? Es gibt bestimmt bei diesem Thema noch weitere Interessenten. Speicherplatz hat das Buntbahnforum genug.
Gruß Knut
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
'reed' stimmt schon......auf Deutsch ist das doch SRK-Schalter.fewebe hat geschrieben:hallo miteinander,
wenn es darum geht einen zug an einem bestimmten punkt anzuhalten braucht man mit train-control nur einen reed-kontakt (oder read???) und einen magneten. am t-c lokdecoder sind drei eingänge die mit den reed kontakten angesprochen werden können und relativ weitgehend frei konfiguriert werden können (allerdings nur mit dem pc-modul). es ist deshalb leicht möglich eine dieser eingangsfunktionen mit einem zwangsstop zu belegen.
grüße
fente
Aus der T-C Beschreibung kann man leider nicht erkennen weit die drei Eingänge programmiert werden können; wenn alle drei Eingänge zusammen aktiviert werden wird der Nothalt aktiviert, aber drei reed-schalter in jede Lok einbauen? Vielleicht geht der Nothalt auch mit einem Schalter und drei Dioden, oder man kann was programmieren. Da müsste man bei CP-Elektronik anfragen. Ist auch fraglich ob "Nothalt" die richtige Funktion hier ist.
Auf jeden Fall eine ganze Reihe Ideen die Hans-Peter weiterverfolgen kann.
Gruß Knut
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
nochmal hallo,
man braucht tatsächlich nur einen reedkontakt einzubauen, aber wenn man schon mal dabei ist....immerhin gibt es mit drei srk`s je nachdem ob die lok auch gedreht wird eine ganze reihe von schaltmöglichkeiten, da man diese auch miteinander kombinieren kann, d. h., man kann mit srk 1 eine andere funktion auslösen als mit srk1 und 2 gleichzeitig usw. das optimumsind also 7 verschiedene funktiionen die ich mit drei srk auslösen kann, wenn die lok auch gedreht wird sind esimmer noch 4. damit lassen sich nicht nur z.b. sounds auslösen oder eine indusi herstellen, man kann auch fahrstufen setzen, also z.b. automatische langsamfahrstellen einrichten, fahrtrichtungswechsel mit und ohne pause, oder halts an zwischenbahnhöfen. aber wie gesagt, vorausetzung für die konfiguration ist das pc-modul, aber damit kann man sich ja auch mal gegenseitig aushelfen bzw. dies zum anlass für ein treffen nehmen und derweil einen weiteren erfahrungsaustausch betreiben.
gruß
fente
man braucht tatsächlich nur einen reedkontakt einzubauen, aber wenn man schon mal dabei ist....immerhin gibt es mit drei srk`s je nachdem ob die lok auch gedreht wird eine ganze reihe von schaltmöglichkeiten, da man diese auch miteinander kombinieren kann, d. h., man kann mit srk 1 eine andere funktion auslösen als mit srk1 und 2 gleichzeitig usw. das optimumsind also 7 verschiedene funktiionen die ich mit drei srk auslösen kann, wenn die lok auch gedreht wird sind esimmer noch 4. damit lassen sich nicht nur z.b. sounds auslösen oder eine indusi herstellen, man kann auch fahrstufen setzen, also z.b. automatische langsamfahrstellen einrichten, fahrtrichtungswechsel mit und ohne pause, oder halts an zwischenbahnhöfen. aber wie gesagt, vorausetzung für die konfiguration ist das pc-modul, aber damit kann man sich ja auch mal gegenseitig aushelfen bzw. dies zum anlass für ein treffen nehmen und derweil einen weiteren erfahrungsaustausch betreiben.
gruß
fente
Re: Train-Control Gleisbesetztmeldung
Hallo zusammen,
ich möchte erst mal allen recht herzlich Dank sagen für die Tips.
Da ich beruflich und durch meinen Kleinen Sohn (14 Monate) ziemlich eingespannt bin kann ich im moment nur wenig ausprobieren und muß mich nach Möglichkeit Dinge nachbauen die andere durch Ihr eigenes Können und Erfahrung entwickelt haben übernehmen. Ich bin froh, daß es im Modellbahnbereich viele Menschen gibt die Ihre Erfahrungen gerne Teilen.
Gibt es eigentlich jemand in meinem Bereich (PLZ 92555) der auch mit Train-Control fährt mit dem ich mich mal treffen könnte.
Viele Grüße
Hans-Peter
ich möchte erst mal allen recht herzlich Dank sagen für die Tips.
Da ich beruflich und durch meinen Kleinen Sohn (14 Monate) ziemlich eingespannt bin kann ich im moment nur wenig ausprobieren und muß mich nach Möglichkeit Dinge nachbauen die andere durch Ihr eigenes Können und Erfahrung entwickelt haben übernehmen. Ich bin froh, daß es im Modellbahnbereich viele Menschen gibt die Ihre Erfahrungen gerne Teilen.
Gibt es eigentlich jemand in meinem Bereich (PLZ 92555) der auch mit Train-Control fährt mit dem ich mich mal treffen könnte.
Viele Grüße
Hans-Peter