Neue Feldbahnräder
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Neue Feldbahnräder
Nachtrag:
Bei entsprechendem Interesse sind natürlich auch Radsätze für 26,7 mm möglich.
Viele Grüße
Rainer
Bei entsprechendem Interesse sind natürlich auch Radsätze für 26,7 mm möglich.
Viele Grüße
Rainer
Re: Neue Feldbahnräder
Tach Helmut,
Du schreibst:
Jedenfalls würde ich keinem Hersteller über den Weg trauen, der seine Produktionsentscheidungen lediglich nach den Vermutungen eines einsamen Forumsschreibers trifft. Die meisten betreiben Feld- und Markforschung.
In der Praxis mache ich sehr oft die Erfahrung, dass hiesige Hersteller einen sehr guten Draht zu ihren Kunden haben und das, was machbar und wirtschaftlich ist, auch umsetzen. Bei relativ kleinen Auflagen, "made in Germany" ist das sicherlich auch leichter, als bei Massenware aus irgendeinem Billiglohnland.
Produkte oder Modelle, die ich benötige oder mir wünsche bekomme ich in der Regel mittels konkreter Gespräche mit Herstellern, auf konkrete Anfragen oder durch einen konkreten Auftrag. Selbermachen geht manchmal auch. Meine Räder müssen nicht täglich neu erfunden werden. Und nicht nur die im Hobbybereich.
Grüße
Otter 1
Du schreibst:
Du scheinst den Herstellern von Radsätzen pauschal mangelndes Bewußtsein für unterschiedliche Spurweiten innerhalb eines Maßstabs vorwerfen zu wollen. Das meinst du doch nicht im ernst. Oder? Und wie schliesst Du aus z.B. eines angebotenen Trittstufenhalters oder einer Loklaterne auf die bevorzugte Spurweite des Anbieters?Sollte mein Beitrag aber bei den Herstellen von Radsätzen mehr Bewusstsein, für die unterschiedlichen Spurweiten innerhalb des Maßstabes 1:22,5 wecken, bin ich bestimmt nicht enttäusch
Jedenfalls würde ich keinem Hersteller über den Weg trauen, der seine Produktionsentscheidungen lediglich nach den Vermutungen eines einsamen Forumsschreibers trifft. Die meisten betreiben Feld- und Markforschung.
In der Praxis mache ich sehr oft die Erfahrung, dass hiesige Hersteller einen sehr guten Draht zu ihren Kunden haben und das, was machbar und wirtschaftlich ist, auch umsetzen. Bei relativ kleinen Auflagen, "made in Germany" ist das sicherlich auch leichter, als bei Massenware aus irgendeinem Billiglohnland.
Produkte oder Modelle, die ich benötige oder mir wünsche bekomme ich in der Regel mittels konkreter Gespräche mit Herstellern, auf konkrete Anfragen oder durch einen konkreten Auftrag. Selbermachen geht manchmal auch. Meine Räder müssen nicht täglich neu erfunden werden. Und nicht nur die im Hobbybereich.
Grüße
Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Mo 15. Nov 2004, 19:58, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Neue Feldbahnräder
Hallo fido,
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 02916&rd=1
Gruss Ingo
zufällig habe ich gerade ein Bild im weltweiten Auktionshaus gefunden:Aber die Drobeck-Räder würde ich sehr gerne mal sehen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 02916&rd=1
Gruss Ingo
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Neue Feldbahnräder
Hallo Rainer
Der Wunsch nach Radsätzen für 26,7mm ist sicher vorhanden, umsomehr in dieser Spurweite alles Selbstbauer am Werke sind. 16mm Durchmesser wären ok, denn diese entsprechen ziemlich genau einem häufig vorkommenden Lorenrad (Original 350mm). Passende ungefederte Radlager sind auch immer noch Mangelware.
Mit den nachfolgenden Massen operieren wir auf unseren Modulen im Gleis- und Radsatzbau. Diese haben sich auch bestens bewährt.
IIf Normen (Marcel)

Der Wunsch nach Radsätzen für 26,7mm ist sicher vorhanden, umsomehr in dieser Spurweite alles Selbstbauer am Werke sind. 16mm Durchmesser wären ok, denn diese entsprechen ziemlich genau einem häufig vorkommenden Lorenrad (Original 350mm). Passende ungefederte Radlager sind auch immer noch Mangelware.
Mit den nachfolgenden Massen operieren wir auf unseren Modulen im Gleis- und Radsatzbau. Diese haben sich auch bestens bewährt.
IIf Normen (Marcel)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Neue Feldbahnräder
Hallo Marcel,
ich werde diesbezüglich mit Hartmut Klebsch reden. Machbar ist da auf jeden Fall was. Leider fehlen auf Deiner Zeichnung Angaben zur Gesamtlänge bzw. zum Achszapfen. Wenn allerdings zu Regner kompatibel, dann würden ja unsere Räder in der Länge passen.
Für Euch würde auf jeden Fall das Standard-Achslager aus meinem Programm passen. Hier bringt der "Jugend-Brigadier " gerade das Urmodell in den Formenbau:
brigadedruschba (RailroadSheppard)

Das Radlager ist dann aus Weißmetall und hat eine Buchse aus Messing. Ich werde die Radlager, die alle in den nächsten Tagen lieferbar sind, dann mit Preis vorstellen.
Viele Grüße
Rainer
ich werde diesbezüglich mit Hartmut Klebsch reden. Machbar ist da auf jeden Fall was. Leider fehlen auf Deiner Zeichnung Angaben zur Gesamtlänge bzw. zum Achszapfen. Wenn allerdings zu Regner kompatibel, dann würden ja unsere Räder in der Länge passen.
Für Euch würde auf jeden Fall das Standard-Achslager aus meinem Programm passen. Hier bringt der "Jugend-Brigadier " gerade das Urmodell in den Formenbau:
brigadedruschba (RailroadSheppard)

Das Radlager ist dann aus Weißmetall und hat eine Buchse aus Messing. Ich werde die Radlager, die alle in den nächsten Tagen lieferbar sind, dann mit Preis vorstellen.
Viele Grüße
Rainer
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Neue Feldbahnräder
Hallo Rainer
Das Achslager sieht schon mal sehr gut aus
Da bin ich auf jeden Fall interessiert daran.
Die Angabe in meiner Zeichnung kompatibel für Regner, habe ich auf die Radbreite und vor allem auf die Spurkranzhöhe bezogen und nicht auf den Achszapfen. Wenn ich die Buchsentiefe weiss, kann ich aber die Achlänge, resp. das Mass für den Achszapfen ausrechnen.
Interessieren würde mich auch der Buchsendurchmesser. Mein Wunsch wäre 3,1mm, mal sehen wie nahe ich damit bei der Realität liege
.
Das Achslager sieht schon mal sehr gut aus

Die Angabe in meiner Zeichnung kompatibel für Regner, habe ich auf die Radbreite und vor allem auf die Spurkranzhöhe bezogen und nicht auf den Achszapfen. Wenn ich die Buchsentiefe weiss, kann ich aber die Achlänge, resp. das Mass für den Achszapfen ausrechnen.
Interessieren würde mich auch der Buchsendurchmesser. Mein Wunsch wäre 3,1mm, mal sehen wie nahe ich damit bei der Realität liege

- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Neue Feldbahnräder
Ich habe in der Zwischenzeit die Handmuster der miha Räder an der Messe in Friedrichshafen begutachten können. Aus technischer Sicht habe ich von den diesen einen sehr guten Eindruck gewonnen.
Die Radbreiten betragen 5 und 6mm. Bei der Verdickung in Achsmitte handelt es sich um eine aufgesteckte Hülse. Obwohl die Radsätze aus kommerziellen Gründen mal für die Feldbahner der Spurweiten 30 und 32 produziert werden, kann ab einer prod. Menge von 100 Achsen auch über eine Produktion für die 26.7mm Bahner nachgedacht werden. So wie es aussieht, können auber auch die jetzigen Radsätze durch Zusammendrücken der Räder, auf die für 600mm Feldbahnen im Mst. 1:22.5 richtig umgesetzte Spurweite von 27,7mm zusammengedrückt werden. Entsprechende Abklärungen sind im Moment im Gange.
Die Radbreiten betragen 5 und 6mm. Bei der Verdickung in Achsmitte handelt es sich um eine aufgesteckte Hülse. Obwohl die Radsätze aus kommerziellen Gründen mal für die Feldbahner der Spurweiten 30 und 32 produziert werden, kann ab einer prod. Menge von 100 Achsen auch über eine Produktion für die 26.7mm Bahner nachgedacht werden. So wie es aussieht, können auber auch die jetzigen Radsätze durch Zusammendrücken der Räder, auf die für 600mm Feldbahnen im Mst. 1:22.5 richtig umgesetzte Spurweite von 27,7mm zusammengedrückt werden. Entsprechende Abklärungen sind im Moment im Gange.