Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Hallo Leute,

nachdem ich ja lange nichts mehr von meinen Basteleien berichtet habe, ist es langsam an der Zeit, mich mal wieder zu outen. :oops: Wie manche wahrscheinlich schon vermutet haben, ist mein neues Ziel der Begierde der CFm 2/2 der RhB bzw. FO. Wem das erst mal nichts sagt, es handelt sich um diese Kiste:

Bild

Bei diesem Projekt will ich versuchen, die Lernerfolge (ja ich habe sie noch, bin ja schließlich noch unter Hundert :? :wink: ) aus dem Krokoprojekt umzusetzen. Dort machte ich z.B. den Fehler, dass ich meine Guss-Urmodelle zwar mit Akribie zusammen bastelte, jedoch mir selten zeitgleich um die Befestigung Gedanken machte. :oops: Das Löten von Gussteilen ist ja so eine Sache, weshalb rückblickend betrachtet zuviel für meinen Geschmack geklebt wurde. Diesmal soll alles besser werden .......

...... da wird erst mal generalstabsmäßig geplant. :verweis: Das erscheint mir nicht verkehrt. Alleine das Fahrwerk hat es schon in sich. Eigentlich hat es zwei übereinanderliegende Rahmen. Insofern starte ich diesmal mit dem Pflichtenheft....
Pflichtenheft hat geschrieben: Antriebseinheiten
:arrow: Einzelachsantrieb mit je einem Motoren, Dreipunktlagerung
:arrow: kugelgelagerte Achsen, Achsen aus Kunststoff
:arrow: Motoren aus LGB-Ersatzteilprogramm
:arrow: Speichenräder gegossen
:arrow: kompakte, gegossene Halbschalen zur Aufnahme von Achsen, Motoren und Stromabnehmern

Fahrwerk
:arrow: alle Rahmenteile gegossen (Weissmetall, Zink oder Ms-Legierung)
:arrow: Puffer, Original-Kupplungs-Attrappen, Schneepflüge gegossen
:arrow: Treppen, Kühler als Ätzteile ausgeführt
:arrow: Achslager, Auspuff, Aggregate und sonstige Fahrwerks-Anbauteile gegossen
:arrow: Leitungen aus Messingprofil
:arrow: Bremskupplungen gegossen

Kasten
:arrow: Triebwagenkasten komplett aus Ätzblechen, einwandige Ausführung
:arrow: Kasten durch Messingprofile verstärkt
:arrow: Fensterhalter aus Messingprofil
:arrow: Übergangsbleche als Ätzteil / Gussteil ausgeführt
:arrow: Lampen, Signalhorn als Gussteil
:arrow: Griffstangen aus Messingprofil
:arrow: Scheibenwischer als Ätzteil ausgeführt
:arrow: Türgriffe geätzt / Messingprofil
:arrow: Fenster mit klarem PVC hinterlegt
:arrow: Vergitterung des Gepäck-/ Dienstabteils als Ätzteil ausgeführt

Inneneinrichtung
:arrow: Holzboden (gelasert, gefräst oder konventionell hergestellt)
:arrow: Führerstand in Messingblech / Gussteilenl
:arrow: Wageneinrichtung aus Holz
:arrow: ggf. Gepäckraum mit Kisten beladen (Kaschierung der Elektrik), besser:
Elektrik im Dienstabteil

Dach
:arrow: Dachform in konventioneller Messingblech- oder Ätz- oder Galvanotechnik mehrteilig ausgeführt
:arrow: Regenrinnen aus Messingprofilen / Speier, Regensammler aus Gussteilen bzw. Galvanotechnik
:arrow: Dachaufbauten / Lüfter gegossen
:arrow: Dachdetails ggf. aus Ätzteilen

Sonstiges
:arrow: Modell wird als „Alleinfahrer“ konzipiert, d.h. ohne LGBing-Kupplung
:arrow: Vorbereitung für Beleuchtung aller Stirnlampen
:arrow: Alle Teile sollen durch übliche technische Verfahren (Guss, Ätzen etc.) beliebig reproduzierbar sein
:arrow: Gussteile sollen verschraubt oder zumindest formschlüssig verklebt werden
:arrow: Platz für Dekoder, Sound etc. im Gepäck- /Dienstabteil
:arrow: Zielgewicht ca. 4kg
...... im nächsten Schritt werden erst einmal jede Menge Detailzeichnungen entstehen. :vielposten: Ich starte wirklich nun den Versuch, ein Modell zunächst am Reißbrett entstehen zu lassen (Mal sehen, wie lange ich das durchhalte :wink: ). Nicht zuletzt auch aus dem Gedanken heraus, alle Teile beliebig reproduzierbar zu gestalten. Angesichts des Komplexitätsgrades des Fahrwerkes ein für mich spannendes Unterfangen. Wir werden sehen, inwieweit das gelingt. :twisted:

Übrigens werdet Ihr auch diesmal wieder viel Geduld mitbringen müssen. Die Projektdauer schätze ich mit ca. 15 Monaten ein. Der große Stapellauf ist also für die richtig kalten Tage des Jahres 2006 vorgesehen :snowman: (Oje, hört sich das weit weg an).


Mehr dazu in Kürze



Euer Stoffel :scherzkeks:
Zuletzt geändert von Stoffel am Sa 26. Nov 2005, 22:01, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von bkm »

Hallo Stoffel,
ist ja wieder ein gewaltiges Projekt. :D

...... im nächsten Schritt werden erst einmal jede Menge Detailzeichnungen entstehen. Ich starte wirklich nun den Versuch, ein Modell zunächst am Reißbrett entstehen zu lassen (Mal sehen, wie lange ich das durchhalte ).....

Halte durch, Die Zeichnung für mein T1 Projekt hat inzwischen 12 Seiten und 35 Layer, aber der das macht sich bezahlt, man hat sofort einen Überblick und kann die Maße direkt auf das Modellteil übertragen. :wink:
Die Zeichnungen entstehen am späten Abend, also in einer Zeit wo ich in der Wohnung keinen Drehmel oder ähnliches anwerfen kann. :oops:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von RhBler »

Hallo Stoffel

Das ist ja ein Super Projekt. Von diesem Triebwagen habe isch schon
ghört, doch Bilder davon noch nicht viel gesehen. Wenn dann nur
von der Wariante Furka Oberalp.

Wieviele Modelle gedengst du diesmal zu Bauen??

Ich freue mich schon, auf die Baubeschriebung.

MfG der RhBler
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo bkm, hallo RhBler,

na, das gibt doch gleich wieder Mut, wenn man direkt vom Start weg schon angefeuert wird. :D

@ bkm: genau so habe ich das auch vor. Werktags, wenn nicht viel Zeit ist, ein bisschen zeichnen und am Wochenende so richtig die Späne spritzen zu lassen. :D Mit meinen Zeichnungen bin ich aber sicher nicht so professionell wie Du. Ich mache noch ganz klassisch eine Zeichnung pro Teil, Layertechnik kann meine Uralt-Corel-Version noch nicht (glaube ich zumindest :gruebel: ).


@ RhBler: über die Anzahl der Modelle bin ich mir selbst noch nicht im klaren (wobei ich da noch was im Schilde führe :twisted: ). Übrigens gab es nur zwei dieser Triebwagen, die technisch bei der FO nicht zu überzeugen vermochten. Nach kurzer Zeit wurde einer an die RhB verkauft, die aber auch nicht glücklich wurde und das Vehikel nach ganz wenigen Jahren ausmusterte. :lol:



Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Stoffel
Ich starte wirklich nun den Versuch, ein Modell zunächst am Reißbrett entstehen zu lassen (Mal sehen, wie lange ich das durchhalte )
Nur mut.Die HF 110 C entstand auch am Reissbrett und ist momentan erst in der "Materialisierungsphase".Bis jetzt ohne Fehler. :P

Grüßle

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von fido »

Hallo Stoffel,
da hast Du Dir einen der schönsten Triebwagen ausgewählt. Allerdings auch einen der aufwendigsten. Ich bin aber sicher, dass Du ihn ebenso wie die Krokos meistern wirst.
Stoffel hat geschrieben:Übrigens gab es nur zwei dieser Triebwagen, die technisch bei der FO nicht zu überzeugen vermochten. Nach kurzer Zeit wurde einer an die RhB verkauft, die aber auch nicht glücklich wurde und das Vehikel nach ganz wenigen Jahren ausmusterte.
Könnte es nicht sein, dass die RhB diesen Triebwagen nicht verschottete, sondern nach Württemberg verkaufte und er noch jahrelang bei der KBB lief? Du solltest Deine Unterlagen nochmals genau überprüfen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Nun Fido,

die Geschichte der beiden Triebwagen ist weitgehend belegt:
:arrow: Betriebsnummer 21 verblieb bei der FO, ging später ins VHS nach Luzern und wird derzeit bei der VFB wieder aufgearbeitet um eines schönen Tages vielleicht wieder am Furka zu schnaufen.
:arrow: Betriebsnummer 22 ging im Jahr 1949 (nach nur zwei Jahren Betriebszeit) an die RhB und lief dort sechs Jahre als CFm bzw. BFm 2/2 Nr. 150. 1955 wurde er ausgemustert und 1959 zerlegt.


aber .....
es geht unter Insidern das Gerücht, dass der windige Altmetallhändler Beat Schrottli aus dem Unterland die Einzelteile in seinen Besitz erlangen konnte. :gruebel: Sollte er etwa dieses höchst unzuverlässige Gefährt wieder zusammengesetzt und nach Württemberg verkauft haben ? Da hätte er die Kollegen von der KBB aber ganz schön geleimt. :bgdev:

Da hört sich doch alles auf... :motz:


.... meint der St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Balu »

Guten Morgen Stoffel,

auch von meiner Seite aus den größtmöglichen Zuspruch. Das Jahr 2005 ist für die RhB - Buntbahner wohl gerettet. Mir selbst ging es zumindest in den letzten 12 - 13 Monaten zumindest immer so, das ich Deine Beiträge geradezu aufgesogen habe. Viele der 25833 "Krokodil" - Zugriffe gehen auf mein Konto. Danke für die schönen Stunden!!! :) :lol: :D

Ich selbst bin leider noch lange nicht wieder soweit ein eigenes "Projektchen" auf die Beine stellen zu können, aber ich habe Gerds Tm 2/2 nachgebaut (Bilder gibt es erst, wenn "es" z.B. Fenster und Lampen hat :oops: ) und kämpfe mich gerade durch Hans seinen Xak (Super Teil, bei dem mir aber noch die Drehgestelle fehlen). Ich bin also am üben, üben und nochmals üben.

In der Hoffnung, dass Du mir (uns ???) noch viel "beibringst"

Grüße vom Martin
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von RhBler »

Hallo Stoffel

Noch ne frage hätte ich da. Baust du die FO Wariante oder die RhB?
oder sogar beide??

MfG der RhBler
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von fido »

Stoffel hat geschrieben:es geht unter Insidern das Gerücht, dass der windige Altmetallhändler Beat Schrottli aus dem Unterland die Einzelteile in seinen Besitz erlangen konnte. :gruebel: Sollte er etwa dieses höchst unzuverlässige Gefährt wieder zusammengesetzt und nach Württemberg verkauft haben ?
Hi Stoffels,
das ist sicher der Grund, warum die Lok bei der Übergabe so stark nach Sekundenkleber stank und später den Namen "Das Schrotterle" erhielt :-)

Tia, jetzt brauche nur noch so einen Triebwagen, damit ihn mit KBB beschriften und dem Schriftzug "Schrotterle" schmücken kann.....
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten