Rückstände des Flussmittels nach dem Hartlöten auf Buntmetallen lassen sich durch Beizen entfernen.
Das Beizmittel gibt es unter dem Namen Neacid z.B. von Degussa im Handel.
Es handelt sich dabei um ein Pulver das in Wasser aufgelöst wird.
Ich hab damit schon gute Erfahrungen gemacht, zu beachten ist aber auf jeden Fall das Beizmittel ätzen, deshalb unbedingt die Sicherheitshinweise beachten. Wenn man sehr feine Teile beizt bitte die Einwirkzeit auch unbedingt beachten sonst sind die Teile gleich mit weg und haben sich auch aufgelöst.
bkm hat geschrieben:wie entfernt ihr die knüppelharte Kruste welche das Flussmittel nach dem Löten an allen möglichen Stellen hinterlässt.
Hi Peter,
werfe einfach die Teile, sobald das Weichlot oder das Silberlot (Hartlöten) fest sind, in kaltes Wasser. Das Flussmittel platzt dabei ab bzw. läßt sich leicht abreiben. Daher habe ich beim Löten von Messingteilen immer ein Wännchen mit Wasser daneben stehen.
Wenn die Teile schon kalt sind, mache ich sie mit dem Brenner wieder heiss
noch ein Tipp von einem der Tag täglich hartlötet. (nicht von mir die Idee)Werfe das Teil wenn es warm(der Volksmund sagt heiß) ist, aber das Lot fest ist in ein Gefäß mit Wasser/Betonlöser-Gemisch. Dieses Gemisch sollte so 1:5 Gemischt sein.
Funktioniert bei mir Wunderbar. Diesen Betonlöser (zum Absäuern von Fliesen) gibt es in jedem Baumarkt für ein paar Mogeldollar(Euros).
Gruß aus dem AW Brockenblick
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Hallo Peter
ich koche die Teile in einem alten Topf auf Camping-gaskocher im Freien eine halbe Stunde in Eisessig (Essigessenz)
Dann glänzt alles super.