Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo,

ich verstehe nicht, was an meinem Statement nicht zu verstehen ist. Ich habe hier lediglich meine Meinung vertreten und dabei bleibe ich auch. Aber ich erkläre gerne einmal was ich damit sagen wollte.

Es ist schön, wenn Buntbahner der Meinung sind das eine oder andere Teil selbst zu fertigen, dafür sind wir Buntbahner und haben uns dei Selbstbau auf die Fahne geschrieben.

Ich halte es aber für völlig überflüssig darüber ellenlange Diskussionen zu verfassen und an Ende sieht man nichts. Das gilt jetzt nicht nur für das Thema Köf-Kühlschlange.

Natürlich kann jedes Thema kontrovers diskutiert werden, davon lebt ja so ein Forum letztendlich auch. Nur ich stelle immer öfters fest das eine Vielzahl von Schreibern die ankündigen etwas tun zu wollen sich dann nie mehr melden und zeigen was sie denn nun getan haben. Dabei könnten wir doch alle daraus etwas lernen.

Im Falle der Kühlschlange wäre es doch wohl sinnvoller gewesen, wenn jemand anhand einer Skizze mit Maßen und sachdienlichen Vorschlägen gezeigt hätte wie er das machen will. Hätte ja sein können er wären Ideen für den produzenten und all die anderen herausgekommen. Nee, was wird gemacht es wird darüber geschrieben ob es stressiger ist eine Überweisung auszufüllen oder das Teil zu bauen. Nun gut verbuche ich das auch noch unter der Rubrik Humor.

Und dann kommt da noch manchmal so etwas wie Klassendenken auf. Was spricht gegen LGB-Bahner? Warum sind die die den LGB-Katalog lesen zweite Wahl? Auch ihr Germanen, teutonen oder Allemannen seit doch irgend wann einmal bekehrt worden. Ich bin sicher, daß auch Otter, Fido und auch ich selbst, einmal mit einer Holzeisenbahn angefangen haben, dann kam vielleicht eine Märklin-Bahn und heute bauen wir alle Modelle die allgemein gefallen finden (oder auch nicht). Wir sind mit Hilfe anderer gewachsen und wir haben uns langsam höhere Ziele gesteckt.

In diesem Forum sollten Hilfestellungen und Anregungen gegeben werden und nicht einfach gesagt werden, das kann ich alleine besser und billiger. Wenn das so weiter geht haben wir bald in keiner Richtung unseres Hobbies mehr Leute die etwas für fast umsonst für andere tun. Und den Herstellern, egal ob groß oder klein, gibt man so keine Perspektiven für neue Produktionen.

Wenn ich nur bedenke, was für eine Reaktion ich auf meine Vorstellung des einen noch unfertigen Feldbahnwagens bekam, so bin ich heute noch platt. Aber da kam kaum etwas über das Forum, fast alles waren PN oder Emails und das obwohl vielleicht vieles für andere auch interessant gewesen wäre. Aber vielleicht wollte man bewußt eine Diskussion mit allen Auswüchsen vermeiden.

Und das mit den Mädels, das war mein Beitrag zum Thema Humor.

Ich hoffe jetzt, daß ich allen welchen ich schon zuvor auf den Schlipps getreten bin diesen jetzt wieder gerade gerückt haben oder das ich denselben nun total ramponiert habe.

Ich bin Modellbahner aus Leidenschaft aber keiner ohne Leidenschaft und ohne Spaß.

Es grüßt Euch alle der auf Haue wartende Bahnindianer

PS.: Ich schreibe jetz wohl am besten 100 mal" ICH WILL NIE MEHR EIN THREAD VERHUNZEN"
Zuletzt geändert von Bahnindianer am Mi 24. Nov 2004, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von Karl-Heinz »

Ein gar friedliches Hallo miteinander :tach:

im Anschluß zu den Zeilen vom "Bahnindianer" noch eine kleine Bitte Patenbrettseits:

Diese Website ist ein tolles privates Modellbahnforum und seine User befassen sich überwiegend mit dem Selbstbau in der Größe 1:22,5.

Der heutige Tag hat jedoch gezeigt, dass es einige Mitglieder nicht sehr genau mit den Zielen und Inhalten dieses Forums nehmen, sondern ihre unangemessenen
"Ranküne-Spielchen" betreiben, die diesem Foum abträglich sind :evil: :evil:

Ich rege daher an, dass diejenigen, die sich hier in persönliche Rangeleien begeben haben haben, ihre diesbezüglichen Beiträge ganz einfach mit dem rechts oben befindlichen X-Button der "elektronischen Spülung" überantworten :!:

Nicht, dass da über den Schreiber etwa ein falscher Eindruck entstehen konnte
:shock: :shock: :shock:

Also Jungs, an die Arbeit, wünscht sich

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von bkm »

Hallo,
Zitat:
"Im Falle der Kühlschlange wäre es doch wohl sinnvoller gewesen, wenn jemand anhand einer Skizze mit Maßen und sachdienlichen Vorschlägen gezeigt hätte wie er das machen will................"

Ich habe nie die Qualität der Kühlschlange angezweifelt, Sinn meiner Frage war nur:
Wie fiele Teile müssen einem Buntbahner vorgesetzt werden damit er sich zum "Selstbau" entscheidet? :?:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von fido »

Bahnindianer hat geschrieben:Es ist schön, wenn Buntbahner der Meinung sind das eine oder andere Teil selbst zu fertigen, dafür sind wir Buntbahner und haben uns dei Selbstbau auf die Fahne geschrieben.
Hi Bahnindianer,
ich finde es äußerst positiv, wenn sich jemand die Arbeit macht, ein Urmodell zu machen und für wenig Geld Gussteile anbietet. Denn die Zeit, die ich mit dem Kauf spare, kann ich ich die bessere Detailierung anderer Teile stecken. Wenn der eine oder andere auf solche Angebote nicht eingeht, das ist seine persönliche Entscheidung. Aber die muss man nun wirklich nicht im Forum kund tun, da es die Motivation des Machers schmälert.
Nee, was wird gemacht es wird darüber geschrieben ob es stressiger ist eine Überweisung auszufüllen oder das Teil zu bauen. Nun gut verbuche ich das auch noch unter der Rubrik Humor.
ja, in diese Rubrik sollte man das auch einordnen ;)
Und dann kommt da noch manchmal so etwas wie Klassendenken auf. Was spricht gegen LGB-Bahner?
Eine ganze Menge, zumindest in diesem Forum. Denn hier geht es nicht darum, einige DR-Wagen von LGB hinter eine schwarze Dampflock zu hängen und im Kreis zu fahren.

Ich darf wieder unsere Ziele zitieren: buntbahn.de heisst Selbstbau in großen Spuren. Das beinhaltet einen überdurchschnittlichen Anspruch an die Modelle und eine vorbildgetreue Umsetzung, also Modellbau. Ob nun glaubhafte Fantasiemodelle oder exakt nach Plänen gebaut wird, ist von untergeordneter Bedeutung. Unser Maßstab ist 1:22,5 (IIm/IIe/IIf) und größer.

Das ist genau das Gegenteil von der LGB-Philosophie, wie sie im Katalog herüberkommt. Ich meine, hier hat keiner etwas gegen LGB-Bahner. Nur deren Themen passen hier ganz schlecht hinein. Für LGB-Themen gibt es andere Foren, wo sie unter sich sind, wie das GBF oder das neue Spaßbahner-Forum. Die "Welten" liegen so weit auseinander, dass man Mißverständnisse und Ärger trotz großer Toleranz auf beiden Seiten nicht vermeiden kann. Da ist es doch besser, man trifft sich in getrennten Foren.

Den Unterschied siehst Du überdeutlich auf vielen Messen. Zum einen die klassischen Rundrum-LGB Analgen mit LGB-Material und optional einigen Kleinserienmodellen, und auf der anderen Seite Modellanlagen wie "La Trinite", Nagold-Altensteig oder Aalen Gbf mit Punkt-zu-Punkt Betrieb mit originalgetreuen Modellen.
Warum sind die die den LGB-Katalog lesen zweite Wahl?
Sind sie dass? Ich lese gerne den LGB-Katalog, wenn ich auf der Suche nach Bauteilen oder Teilesätzen (dort nennen die das "Modelle" sind. Sorry, der Sarkasmus musste mal sein. Auch ich habe viele LGB-Modelle, mit denen ich gerne Betrieb mache. Aber alle sind umgebaut und neu lackiert.

99% aller LGB-Bahner sind Konsumenten und interessieren sich nicht weiter über das Vorbild. Ich behaupte, dass sie bei 90% ihrer Modelle nicht sagen können, wo die Vorbilder fuhren. Klar, ein solcher Spaßbahner kann auch unter Elektrik wertvolle Beiträge einstellen, aber glücklich wird er in unserem Forum nicht. Dagegen ist mir ein Mitglied viel lieber, das noch keine LGB-Modelle besitzt, sich aber für das Vorbild interessiert und zur Säge greift, um sein erstes Modell nach einem konkreten Vorbild zu bauen.
Ich bin sicher, daß auch Otter, Fido und auch ich selbst, einmal mit einer Holzeisenbahn angefangen haben, dann kam vielleicht eine Märklin-Bahn und heute bauen wir alle Modelle die allgemein gefallen finden (oder auch nicht). Wir sind mit Hilfe anderer gewachsen und wir haben uns langsam höhere Ziele gesteckt.
Na klar, und deshalb haben wir ja auch ein Brett "Erste Schritte" für den Einstieg in den Modellbau geschaffen. Nur sind auch dort Beiträge, wie die Vorstellung des Kaufs einer LGB 99 222-5, falsch am Platz. Stattdessen gehört dort ein Beitrag über die Superung dieses Modells hinein.

Ich kann 100%ig unterstreichen, dass es ein Ziel dieses Forums ist, Leute zum Selbstbau und zum Modellbau zu bringen, wenn sie das denn wollen. Ich war auch mal ein überzeugter LGB-Spaßbahner und habe die Modelle nach Farbe gekauft. Das ist gerade mal 3-4 Jahre her. Doch irgendwann trifft man die richtigen Leute, lernt dazu und schaut über den Tellerrand. Und manchmal gibt es dann kein Halten mehr.

PS: In Stuttgart bei der Anlage Aalen fragte mich doch glatt einer, ob die Dingler Ts5 (5 Kuppler) auch durch R1 geht. Ich musste mich am Tisch festhalten :-)
Die Standard-Frage ist natürlich, ob wir da LGB machen. Das kann ich mit gutem Gewissen verneinen. Anderen fällt auf, dass die Spurweite größer ist, auf der die große schwarze Lok fährt. Das erkläre ich dann damit, dass es eben die DB Regelspur ist, während die kleinen Loks auf Schmalspur fahren. Viele schauen mich dann fragend an und ich erkläre es nochmal.
Die besten Diskussionen hat man mit denjenigen, die aus Aalen kommen und sich wundern, wo denn diese Schmalspur gewesen sein soll. Beim Zeigen der alten Fotos dämmert es ihnen dann, warum es in Bahnhofsnähe so viele große und brache Flächen gibt. Modellbau kann auch Heimatkunde sein.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo Fido,

zum ersten:
Auch ich finde es nur positiv wenn jemand ein Urmodell erstellt und das ganze dann zur Serienreife bringt und es dann auch noch so billig abgeben will. Aus diesem Gedanken habe ich nie einen Hehl gamacht und auch ich würde mir soetwas eher kaufen als es dann langwierig selbst herzustellen.

zum zweiten:
Ich denke mit den LGB-lern sollten wir dennoch etwas anders umgehen. Wenn hier jemand im BBF verkündet das er eine Lok gekauft hat finde ich das total denaben. hat er diese dann aber umgebaut so kann und sollte er dies dann gerne mitteilen.

Jetzt habe ich gehört, daß es zwei weitere Foren gibt, GBF und die Spaßbahner. Beide habe ich noch nie besucht. Gut sicherlich hat jede Plattform ihre Berechtigung und Leute aus der einen Ebene sollten gerne bei uns reinschauen und auch Fragen stellen. Es sollten aber Fragen sein die dem Sinn des BBF entsprechen.

Vielleicht sollten wir BBF'ler aber auch vorurteilsfrei einmal etwas von uns in diesen Foren vorstellen. Denn nur durch konkrete Vorbilder kann ich neue Ziele entdecken und was wir brauchen ist doch Nachswuchs in jedem Alter.

zum dritten:
Eine sich in den Schwanz beisende Katze steckt in der in der Tatsache das wir sagen es ist jeder Umbau aus einem handelsüblichen Modell anerkannt, egal ob es ein Vorbild hat oder ob es so gefahren sein könnte, herzlich willkommen und er entspricht den Buntbahnerkriterien. An anderer Stelle sind all das keine Buntbahner die nicht wissen wo das Vorbild ihrer Lok gefahren ist. Wo bitte sollten die vorbildlosen "Eventualloks" den gelaufen sein.

Ich kenne da einen 8-jahrigen Jungen, der hat vor zwei jahren mit der LGB angefangen und zwar mit US-Modellen. Da konnte er ja seine Playmobilkühe einstellen usw.. Heute baut eben dieser Junge schon selbst mit einfachsten Mitteln wie Holzbrettchen , Uhu und viel Farbe schon seine Waggons selber. Für ihn sind die halt leichter erreichbar, weil billiger. Der Junge ist auf dem richtigen Weg und wenn man ihn fragt was machst du kommt die Antwort "ich fahre LGB".

Ich erwarte von mir, daß ich tolerant gegenüber anderen bin und ich erwarte auch Toleranz von den anderen. Aber nur meine Sichtweis eals die allein selig machende hinzustellen bringt keinen weiter und schafft nur unnötige Fronten.

So könnte einer auch sagen das Projekt Aalen ist nur ein unfertiger Torso an dem man nur vom bahnsteig weg und zurück fahren kann. Das man da rangieren kann und Vorbildsituationen nachstellen kann muß man eben vielen erklären. Und der besucher einer Veranstaltung der kennt nun mal eben die LGB oder Märklin und der Opa sagt sein Enkel fahre Märklin auch wenn der eine Trix-Anlage hat. Aufklärung tut Not und kein herzstillstand über das gesagte. Hätten sich nicht immer wieder menschen bereit erklärt Aufklärung zu betreiben, so würden wir noch heute in Höhlen wohnen und nicht via Internet uns trefflich streiten können.

der Bahnindianer
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Bahnindianer
Du tust geschreibselt haben:
Vielleicht sollten wir BBF'ler aber auch vorurteilsfrei einmal etwas von uns in diesen Foren vorstellen. Denn nur durch konkrete Vorbilder kann ich neue Ziele entdecken und was wir brauchen ist doch Nachswuchs in jedem Alter
Das ist schön öfter passiert. Erst neulich stellte dort der Otter das Drehgestell Breslau vor. keine Reaktion.
Ja , ich durfte mir schon mal anhören, wie bekloppt es sein, dort solche Lasersachen vorzustellen, oder sich damit zu beschäftigen. Also sage ich mir: Hier im BBF ist es erwünscht, dort nicht mehr. (Es gab mal eine Zeit vor Monaten, da war es dort erwünscht und da trafen sich viele Leute aus dem BBF, die Geschichte meiner ersten Eigenbaugartenbahnlok beginnt im GBF)
Nun dürfte jeder in seinem Forum glücklich werden. Wer sich hier mit seinen Vorstellungen nicht heimisch fühlt hat nur die Qual der Wahl zwischen den anderen beiden Foren.
Übrigens bin ich ein Typ, der nicht mit der LGB angefangen hat. Soll es auch geben :D :D :D
Lgb steht eben leider heute noch für Gartenbahn wie früher Märklin/Piko in beiden dt. Staaten für die H0-Bahn.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von Mallet »

Ich weiß gar nicht, warum man über die Inhalte und Ziele dieses Forums diskutieren muss. Auf jeder Seite ganz oben, in der Satzung usw. steht für jeden leicht verständlich, worum es geht. Wenn ich LGBahner wäre, würde mich das Forum nicht interessieren (vgl. Beitrag von "viereka"). Interessieren mich hingegen vorbildgetreue Modelle der im Seitenkopf genannten Spurweiten im Maßstab 1:22.5 oder mit dem Ziel größtmöglicher Vorbildtreue frisierte Großserienmodelle, so fühle ich mich hier bestens aufgehoben. Mehr sollte es dazu nicht zu sagen geben.

Meine persönliche Auffassung von Modellbau ist immer auch die intensive Beschäftigung mit dem Vorbild gewesen, ohne die es m.E. nicht geht. Ich kenne das Gefühl gut, das Fido weiter oben beschreibt. Man möchte eigentlich schreiend weglaufen, wenn Besucher auf einem Echtdampftreffen das eigene, vor sich hin dampfende Echtdampfmodell vorbei fahren sehen und anschließend fragen, ob die Lok denn mit Dampf oder elektrisch fahren würde. Hier ist eben Toleranz gefragt, und wenn sich von 20 Fragenden anschließend einer ernsthaft für das Thema interessiert, hat es sich gelohnt.

Ich verstehe auch nicht, warum man um diese Kühlerschlange so einen Hype machen muss. Ich finde es toll, dass Andreas sich solche Mühen macht und das Teil dann sogar noch die Knicke hat. Ich nehme das Angebot gerne an, denn ich habe nicht unbegrenzt Zeit für den Modellbau. Wer lieber selbst oder noch besser bauen möchte, braucht sich doch überhaupt nicht um das Angebot zu scheren! Niemand wird gezwungen. Und wem nicht passt, dass aus dem ursprünglich angekündigten Gahäusebausatz mehr wird, der ist nicht nur undankbar, sondern auch intolerant und engstirnig. Jeder hat die Wahl, nur das Gehäuse zu nehmen und kann sich dann aus dem Thread fernhalten.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von fido »

Hi Bahnindianer,
Bahnindianer hat geschrieben:Wo bitte sollten die vorbildlosen "Eventualloks" den gelaufen sein.
die Loks können doch auf Privatbahnen laufen. Ich könnte mir zu der Herkunft jeder meiner Fantasieloks eine glaubhafte Geschichte aus dem Ärmel schütteln.
Ich erwarte von mir, daß ich tolerant gegenüber anderen bin und ich erwarte auch Toleranz von den anderen. Aber nur meine Sichtweis eals die allein selig machende hinzustellen bringt keinen weiter und schafft nur unnötige Fronten.
Leider ist das ein menschlicher Charakterzug. Auch die LGB-Bahner, die gerne Toleranz predigen, beschweren sich darüber, wenn man ihr LGB-Lieblingsmodell kritisiert bzw. verreisst, weil die Maße nicht stimmen. Und der Ärger vertreibt dann die guten Selbstbauer. Daher habe ich gelernt, das ein Forum nicht für alle Geschmäcker da sein kann und man sich spezialisieren muss.
So könnte einer auch sagen das Projekt Aalen ist nur ein unfertiger Torso an dem man nur vom Bahnsteig weg und zurück fahren kann.
ja, das könnte man, obwohl unser Arangement zu 85% dem Vorbildgleisplan entsprach. Mit weiteren 5 Leuten, 50qm Platz und Material für eur 2000,- hätte man sicher auch eine Strecke mit einem 2. Bahnhof darstellen können.

Übrigens wurden auch wir auf Fehler in unserem Arangement hingewiesen. Z.B. stand der T33 für die 50er Jahre falsch herum auf dem Gleis und hätte an der Tankstelle nicht betankt werden können. Und an der Einfädelung Schmalspur in das Dreischienengleis fehlte die Trapeztafel. Das haben wir aber schnell behoben :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido
50qm Platz und Material für eur 2000,- hätte man sicher auch eine Strecke mit einem 2. Bahnhof darstellen können.
Naja 2000 €hab ich nicht gerade aber ich würde den 2.Bahnhof bauen.
wie wärs mit Dillingen?

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Nachdenkenswertes zum Umgang miteinander

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

Hallo Bahnindianer und die Anderen,

Zu diesem Theme kann ich nur sagen, dass ich manche LGB-Modelle auch sehr schön finde, wie z.B die Frank S, aber das große Kontra bei LGB (für mich jedenfalls) ist einfach der Preis! Deshalb war mir gleich am anfang meines eisenbahnerdahrseins klar, dass ich meine Modelle selber baue. Auch ohne Vorbild. Dadurch fühle ich mich auch viel freier, weil ich mich dann an keine Maße oder an kein Außsehen halten muss. Und die Sache mit " Wo so freistil-Lokomotiven gefahren haben" geb ich Fido vollkommen Recht: Ich hab auch für all meine Lokomotiven eine kleine Geschichte!
Und Überhaupt: Macht es nicht irgendwie mehr Freude, wenn man an einem Projekt Wochenlang in der Werkstatt gehockt hat und es dann irgendwann in seiner vollen Pracht im Garten rumfahren sieht und man weiß, dass man es selbst gemacht hat :?: :P


Viele Grüße,

:P Vincenz :P

PS: Ich bin ein fast 14. Jähriger Junge, der noch in "ausbildung" ist! Falls also der Text Mängel aufweißen sollte, reißt mir nicht den Kopf ab! :lol: :lol:
Antworten