Porsche-Traktor
Moderator: Marcel
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Porsche-Traktor
nee, nee Kniffo, hier nix peinlich.
Peinlich ging es in diesem Thread zu : phpBB2/viewtopic.php?t=2476
als jemand die falsche Methode des Lackentfernens von Kunststoffgehäusen vorstellte.
Und außerdem passt so ein vergammelter Motor nicht unter eine blitzende Karosse, auch wenn es ein Traktor ist.
Gruß
Peinlich ging es in diesem Thread zu : phpBB2/viewtopic.php?t=2476
als jemand die falsche Methode des Lackentfernens von Kunststoffgehäusen vorstellte.
Und außerdem passt so ein vergammelter Motor nicht unter eine blitzende Karosse, auch wenn es ein Traktor ist.
Gruß
HarzerRoller
Re: Porsche-Traktor
.............
Zuletzt geändert von Otter1 am Do 25. Nov 2004, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Porsche-Traktor
Hallo,
das mit dem Peinlich war auf keinen Fall zum Traktor, sondern zu meiner Verwechslung ein paar Beiträge vorher zum Maßstab des Gefährts.
Der Traktor ist maßstabsmäßig nicht zu klein, sondern zu groß, wie Tobi gleich verbesserte.
Viele Grüße aus DD
das mit dem Peinlich war auf keinen Fall zum Traktor, sondern zu meiner Verwechslung ein paar Beiträge vorher zum Maßstab des Gefährts.

Viele Grüße aus DD
Geht los
-
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
- Wohnort: Berlin
Re: Porsche-Traktor
Moin Otter,
schönes Exemplar. Das mit dem Dreck und dessen gewöhnungsbedürftiger Verteilung kann ich nur bestätigen!
So wie es aussieht, handelt er sich um einen IHC McCormick aus der s.g. "EWG"-Bahreihe, gebaut von 1965 bis 1976.
Sollte man bei Anspruch auf authentischem Einsatz auf der Anlage beachten
meint Schmiermaxe
schönes Exemplar. Das mit dem Dreck und dessen gewöhnungsbedürftiger Verteilung kann ich nur bestätigen!
So wie es aussieht, handelt er sich um einen IHC McCormick aus der s.g. "EWG"-Bahreihe, gebaut von 1965 bis 1976.
Sollte man bei Anspruch auf authentischem Einsatz auf der Anlage beachten
meint Schmiermaxe
Re: Porsche-Traktor
@Harzer Roller:
hier irrt der Autor, doch Irren ist ja bekanntlich menschlich! Bis vor ca. 2 Jahren hatten wir einen Güldner 20PS Traktor im Fahrzeugbestand, Baujahr 1956, von der Form fast identisch mit dem Porsche-Traktor. Die "Bleche" waren bis auf ein paar Rostflecken in tadellosem Zustand, der Motor jedoch komplett verölt und dreckig. Die Reifen waren total abgefahren, es wären Neue notwendig gewesen, die Alten waren dezent dreckig.
Unser neues (forstwirtschaftlich-benutztes) Arbeitstier hat stolze 50PS, Baujahr 1985 und stammt aus dem Hause Fendt. Hier sind die "Bleche" noch fast in Neuzustand, Reifen bekam er erst vor kurzem neue spendiert, der Motor ist wiederum verölt und dreckig.
Nun, wie kommt das?
Ganz einfach, der Motor wird nur selten bzw. nie geputzt, die Karosserie aber des öfteren mithilfe eines Lappens auf hochglanz poliert! Neue Räder sind auch noch kaum verschmutzt, es kommt immer darauf an, wo man gefahren ist:
Ein staubiger Feldweg oder aufgeweichter Waldboden.
Insofern habe ich mich bei der Alterung am Vorbild orientiert. Aber das ist von Traktor zu Traktor unterschiedlich. Der eine ölt, der andere eben nicht!
Gruß vom Tobi, der meint, dass der Traktor auf dem Bild höchstwahrscheinlich einem Liebhaber gehört, der ihn komplett restauriert hat, denn so sauber sahen die nicht lange aus! Und vor allem hatten die keine silberfarbenen Auspuffrohre, als sie vom Band tuckerten!
PS: Meiner 2091 bin ich tatsächlich mit Nitro-Universal-Verdünnung zu Leibe gerückt, dies stand zumindest auf dem Kanister. Das LGBing-Plastik hat das nicht mal bemerkt, die Farbe jedoch schon! :freak:
hier irrt der Autor, doch Irren ist ja bekanntlich menschlich! Bis vor ca. 2 Jahren hatten wir einen Güldner 20PS Traktor im Fahrzeugbestand, Baujahr 1956, von der Form fast identisch mit dem Porsche-Traktor. Die "Bleche" waren bis auf ein paar Rostflecken in tadellosem Zustand, der Motor jedoch komplett verölt und dreckig. Die Reifen waren total abgefahren, es wären Neue notwendig gewesen, die Alten waren dezent dreckig.
Unser neues (forstwirtschaftlich-benutztes) Arbeitstier hat stolze 50PS, Baujahr 1985 und stammt aus dem Hause Fendt. Hier sind die "Bleche" noch fast in Neuzustand, Reifen bekam er erst vor kurzem neue spendiert, der Motor ist wiederum verölt und dreckig.
Nun, wie kommt das?
Ganz einfach, der Motor wird nur selten bzw. nie geputzt, die Karosserie aber des öfteren mithilfe eines Lappens auf hochglanz poliert! Neue Räder sind auch noch kaum verschmutzt, es kommt immer darauf an, wo man gefahren ist:
Ein staubiger Feldweg oder aufgeweichter Waldboden.
Insofern habe ich mich bei der Alterung am Vorbild orientiert. Aber das ist von Traktor zu Traktor unterschiedlich. Der eine ölt, der andere eben nicht!
Gruß vom Tobi, der meint, dass der Traktor auf dem Bild höchstwahrscheinlich einem Liebhaber gehört, der ihn komplett restauriert hat, denn so sauber sahen die nicht lange aus! Und vor allem hatten die keine silberfarbenen Auspuffrohre, als sie vom Band tuckerten!
PS: Meiner 2091 bin ich tatsächlich mit Nitro-Universal-Verdünnung zu Leibe gerückt, dies stand zumindest auf dem Kanister. Das LGBing-Plastik hat das nicht mal bemerkt, die Farbe jedoch schon! :freak:
Re: Porsche-Traktor
Hallo Tobi,
du kleines Ferkel
Was nützt Dir das schönste Gehäuse, wenn darunter nur ein Haufen Schrott verborgen wird.
Sein Werkzeug sollte man pflegen, das wußte schon der dümmste Bauer, zumindest früher.
Das solltest Du Deinem Umbau-Traktoristen noch einmal einflößen, sonst muß er die blanken Reifen einzeln aufs Feld rollen.
Winfried
du kleines Ferkel



Eigentlich sollte es doch umgekehrt sein..., der Motor wird nur selten bzw. nie geputzt, die Karosserie aber des öfteren mithilfe eines Lappens auf hochglanz poliert!

Was nützt Dir das schönste Gehäuse, wenn darunter nur ein Haufen Schrott verborgen wird.



Sein Werkzeug sollte man pflegen, das wußte schon der dümmste Bauer, zumindest früher.
Das solltest Du Deinem Umbau-Traktoristen noch einmal einflößen, sonst muß er die blanken Reifen einzeln aufs Feld rollen.



Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Porsche-Traktor
Schönen Abend Winfried,
du hast Recht, wenn Bauer Häberle weiterhin so sorglos mit seinem Maschinchen umgeht, dann wird ihm das die Oberdirektion demnächst entziehen und er kann den Bus aufs Feld nehmen! So etwas unverschämtes! Und das auf meiner Anlage!
Gruß vom Tobi
du hast Recht, wenn Bauer Häberle weiterhin so sorglos mit seinem Maschinchen umgeht, dann wird ihm das die Oberdirektion demnächst entziehen und er kann den Bus aufs Feld nehmen! So etwas unverschämtes! Und das auf meiner Anlage!


Gruß vom Tobi
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Porsche-Traktor
Hi Tobi,
ich weiß nicht was in Deinem Kannister war, aber wenn es den ABS Kunststoff von LGB nicht umgehend angelöst hat, war es keine Nitroverdünnung -- auch keine Nitrouniversalverdünnung. Das sollte jeder, wenn er möchte , bitte vor seinen Entfärbungsversuchen überprüfen. Da kann man mal kurz einen mit der Nitroverdünnung (z.B. Lösin 100) versetzten Lappen/Küchenpapier an einer nicht gut sichtbaren Stelle des Fahrwerks etwas reiben. Sofern er keinen schwarzen Lappen/Küchentuch benutzt hat, ist er/es jetzt schwarz.
Terpentinersatz (white spirit) kann man jedoch auf den ABS Kunststoff loslassen ohne ihn sofort in seiner Struktur irreversibel zu zerstören, ob man damit den Lack löst hängt von dessen Eigenschaften ab. Ausgedehnte Badeszenen in Terpentin würde ich aber auch nicht veranstallten.
Die Wiederholung von fraglichen Behauptungen machen auf den Kunsstoff keinen Eindruck, der unterliegt physikalischen Gesetzmäßigkeiten; schade für die Forumsmitglieder die evtl. diesen Behauptungen Glauben schenken.
ich weiß nicht was in Deinem Kannister war, aber wenn es den ABS Kunststoff von LGB nicht umgehend angelöst hat, war es keine Nitroverdünnung -- auch keine Nitrouniversalverdünnung. Das sollte jeder, wenn er möchte , bitte vor seinen Entfärbungsversuchen überprüfen. Da kann man mal kurz einen mit der Nitroverdünnung (z.B. Lösin 100) versetzten Lappen/Küchenpapier an einer nicht gut sichtbaren Stelle des Fahrwerks etwas reiben. Sofern er keinen schwarzen Lappen/Küchentuch benutzt hat, ist er/es jetzt schwarz.




Terpentinersatz (white spirit) kann man jedoch auf den ABS Kunststoff loslassen ohne ihn sofort in seiner Struktur irreversibel zu zerstören, ob man damit den Lack löst hängt von dessen Eigenschaften ab. Ausgedehnte Badeszenen in Terpentin würde ich aber auch nicht veranstallten.
Die Wiederholung von fraglichen Behauptungen machen auf den Kunsstoff keinen Eindruck, der unterliegt physikalischen Gesetzmäßigkeiten; schade für die Forumsmitglieder die evtl. diesen Behauptungen Glauben schenken.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu