Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

anoether hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dieses Teil glaubhaft mit einer Zange nachbiegen kann
Hi Andreas,
das Teil kann man in einer halben Stunde biegen. Einfach Messingdraht weichglühen, gleichmäßige Rundungen biegen, dann aus der mittleren ein paar mm heraussägen und wieder zusammenlöten. Ich würde noch ein Plättchen als Andeutung der Schweissnaht einsetzen.

Aber in Verbindung mit den anderen Details an der Schlange nehme ich natürlich auch das Gussstück. Alleine die Köpfe der Modellschrauben flach zu Schleifen hält auf... :-)

PS: Peter, da musst Du schon aufpassen, dass nicht die Zutaten mehr als 2-4 eur kosten. Messing-Blech, -Draht und Modellschrauben und -Bolzen sind teuer.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Andreas,

manchmal, man möchte mir das nachsehen oder aber mich auch schelten, habe ich den Eindruck, daß der Anfang Deiner Geschichte nicht richtig gelesen wurde.
Da war von einem Gehäuse die Rede.
Dann kamen die Niete.
Und wer Präzission auf einem bestimmten Level will kommt nicht umhin, entweder sich nach bestimmten Herstellern mit allen Konsequenzen (auch den finanziellen) umzusehen, den Selbstbau zu wagen oder Kompromisse einzugehen.
Das Typische an der Kühlschlange sind nun einmal die auf Gehrung geschnittenen gebogenen Rohre. Die zölligen (?) Verschraubungen sind da nur das i-Tüpfelchen. Der private Arbeitsaufwand wäre für mich unangemessen zu dem vorgestellten Preis.

Und vielleicht noch ein Tipp an die Freunde des Harzkamels oder der BR110.
Fällt Euch bei den Fotos nichts auf?

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Abend allerseits,
die Kühlschlange ist doch erstklassig, und das zu dem Preis! :yau: :respekt: Das macht Lust auf mehr, viel mehr! Sollten die restlichen Zubehörteile das gleiche Niveau haben (und davon gehe ich aus), dann wird das ein Spitzenmodell einer Köf II. Da muss sich so mancher Hersteller warm anziehen (...es ist ja auch ziemlich kalt draußen! :D )

Gruß vom Tobi, der auf weitere Zubehörteile gespannt ist!
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Andreas,

"Ein Jammer dieser Welt ist, dass einige immer so selbstsicher - die Intelligenteren aber so voller Zweifel sind ... "

das möchte ich nicht auf mir sitzen lassen, dein Gehäuse ist allererste Sahne. :D
Aber am Anfang war irgendwie von einem Gehäuse für den Selbstbau die Rede.

Geändert..........................................................................................
:roll:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Zusammen,
mir eröffnet sich nicht der Sinn dieser Diskussion. Keiner ist doch gezwungen die Zurüstteile zu erwerben, sondern jeder kann nach eigenem Gusteau kaufen oder die Teile selbst anfertigen. Ob nun bei der individuellen Wahl z.B. der Zeitaufwand für die Eigenanfertigung bei Berücksichtigung des Teilepreises höher angesetzt wird als die Kosten für das fertige Teil sollte doch jedem selbst überlassen werden.
Der individuelle Wert des fertigen Modells ist für jeden unterschiedlich. Insofern sollte man sein(en) Modell(bau) bewerten und nicht versuchen die eigene Methode als allein selig machenden Standard zu manifestieren meint das
Eichhörnchen
Zuletzt geändert von squirrel4711 am Di 23. Nov 2004, 01:27, insgesamt 1-mal geändert.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Peter,

das ist ja das Problem.
Am Anfang war wirklich von einem Gehäuse die Rede.
Ich hätte damit sicher leben können und habe bestellt, wohl wissend, was da noch kommt. Aber dann kamen die zahlreichen individuellen Sonderwünsche nach Vervollkommnung. Wenn man sich allein die Frage der Niete betrachtet.....

Kommerziell wäre das Ganze sicher kein Problem. Die Köf würde, so wie sie ist, angeboten, friß oder stirb. Aber hier wird abgewogen, was ist machbar, was wird bei den Preisen gewollt und scheint bezahlbar.
Deshalb auch das Einstellen von Zwischenschritten.
Es muß ja keiner alles nehmen. Werde ich auch nicht.
Warum, hoffe ich einmal am fertigen Objekt demonstrieren zu können. Nicht nur wegen einiger Niete, die eigentlich Schrauben sind.

Winfried
christo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Di 26. Okt 2004, 18:59
Wohnort: Augsburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von christo »

Hallo Buntbahner,

ich habe leider erst spät das Forum entdeckt und das Projekt zur Köf II.
Ich finde es bewundernswert, welchen Enthusiasmus einige von euch aufbringen, um ein derartiges Modell für die Allgemeinheit zu erstellen.

Noch besser, dass auf die Wünsche der Einzelnen eingegangen wird, obwohl das die Sache für die Initiatoren bestimmt nicht leichter macht.

Ich fände es schade, wenn das Interesse der Initiatoren für dieses oder eventuell zukünftige Projekte zerredet würde.

In diesem Sinne viel Erfolg :D

christo
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Schrauber »

Hallo zusammen,

stimme meinen Vorschreibern zu, es wird keiner gezwungen alles zu nehmen. Jeder kann sich seinen Bausatz absolut individuell zusammensetzen, wo gibt es das denn sonst noch für diesen Preis? So, und jetzt laßt den Andreas mal machen, sein Angagement ist bewundernswert.
Ich werde den Bausatz übrigens komplett nehmen, und dann an Hand von Vorbild-Bildern entscheiden, was ich verwende und was nicht, kommt ja auch auf die Ausführung des Vorbilds an. Und wenn da ein paar Nieten übrig sein sollten, weil ich Schrauben einsetze, bei mir sind noch keine Nieten schlecht geworden... :wink:

individuelle Grüße,

Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners,

vor den Zurüstteilen kommen natürlich erstmal die Teilesätze - und die wollen sortiert werden :roll: :roll: :roll: :

Bild

- einerseits ein sehr reizvoller Anblick - andererseits ´ne Menge Arbeit ...

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Ralf »

anoether hat geschrieben:Moin Buntmetall- und andere Bahners,

bevor wegen der Zurüstteile möglicherweise Verunsicherungen aufkommen, hier ´mal schnell zwei "Beweisfotos":...

...Die gegossene Schlange soll übrigens zwischen 2 und 4 Euronen kosten.

Gruß aus Berlin - Andreas
Hallo Andreas, Rohrbieger und alle Anderen auch,

für den Preis nehme ich gleich zwei. :wink:

Mal im Ernst, es mach zwar Spass Teile selbst anzufertigen, aber Rohre biegen und dann noch so...
Nein danke.
Ich habe mich an etwas ähnlichem auch schon mal versucht. Ich wäre hinterher froh gewesen, wenn es soetwas fertig gegeben hätte.
Der Zeitaufwand zu den Kosten rechnet sich nicht.
Und am Küchentisch bestimmt nicht. ( darf ich sowieso nicht mehr ran zum Basteln. Einen habe ich schon versaut und meine Frau wird sich bedanken, wenn ich den zweiten verunstalte....)

Danke Andreas, dass du dir soviel Mühe machst.

Es gibt bestimmt noch genug zu tun für die Selbstbauer....
zB beim Antrieb. Mir schwebt da ein Akkuantrieb vor...

Strom gehört nun mal nicht an die Gleise, höchsten um Diebe, wild um sich sch..... Katzen und so abzuwehren :twisted: :wink:

Und bei meinen Loks gibt es halt immer Kurzschlüsse :twisted:

Ich finde es toll, wenn alle hier ihre Selbstbauten vorstellen. Ob nun mit Strom an den Gleisen oder nicht :wink:
Man kann halt viel mit den Augen lernen..... also her mit euren Bildern!!!
Nur so habe ich Anregungen für meine Selbstbauten


Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Antworten