MAN-Bus
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: MAN-Bus
Hallo Schrauber,
ich habe heute im Buch 100 Jahre Harzquerbahnn gesucht, aber da steht immer nur etwas von Busbetrieb und nix zu den Bustypen.
Aber vieleicht lohnt es sich mal bei http://www.oldtimerbusse.com/ anzufragen. Dein Bus ist da leider nicht dabei, aber die Leutchen dort beschäftigen sich ja mit dieser Materie.
ich habe heute im Buch 100 Jahre Harzquerbahnn gesucht, aber da steht immer nur etwas von Busbetrieb und nix zu den Bustypen.
Aber vieleicht lohnt es sich mal bei http://www.oldtimerbusse.com/ anzufragen. Dein Bus ist da leider nicht dabei, aber die Leutchen dort beschäftigen sich ja mit dieser Materie.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: MAN-Bus
Hallo Schrauber,
bei meiner Suche nach Oldie Busse habe ich einen wunderbaren Typ der Ostharz-Bahnen Blankenburg Harz gefunden. Das beneidenswerte Modell sieht aus, als wenn es mit 50 km/h gegen einen Mauer gefahren wäre.
Leider kann ich es nicht veröffentlichen, ich sende das Bild Dir per Mail.
Im übrigen einen wichtigen Tipp!!
Wenn man nach alten Bussen sucht, dann ist der Motorhersteller sekündär zu beachten, es kommt darauf an, wer den Busaufbau erstellt hat.
Der vorgestellter Harz Bus könnte(!) nach seinen Aufbauten von der Waggon Fabrik A.G. Uerdingen - Düsseldorfer Waggonfabrik A.G. kurz DÜWAG sein.
Und sollte jemand etwas über IKARUS Busse erfahren wollen, es gibt ein schönes Buch über den Ossi - Bus! Ein Wessi hat es geschrieben!
Ha, tut DAS gut !! :grinsevil: :grinsevil:
Wilhelm
bei meiner Suche nach Oldie Busse habe ich einen wunderbaren Typ der Ostharz-Bahnen Blankenburg Harz gefunden. Das beneidenswerte Modell sieht aus, als wenn es mit 50 km/h gegen einen Mauer gefahren wäre.


Leider kann ich es nicht veröffentlichen, ich sende das Bild Dir per Mail.

Im übrigen einen wichtigen Tipp!!
Wenn man nach alten Bussen sucht, dann ist der Motorhersteller sekündär zu beachten, es kommt darauf an, wer den Busaufbau erstellt hat.

Der vorgestellter Harz Bus könnte(!) nach seinen Aufbauten von der Waggon Fabrik A.G. Uerdingen - Düsseldorfer Waggonfabrik A.G. kurz DÜWAG sein.


Und sollte jemand etwas über IKARUS Busse erfahren wollen, es gibt ein schönes Buch über den Ossi - Bus! Ein Wessi hat es geschrieben!
Ha, tut DAS gut !! :grinsevil: :grinsevil:
Wilhelm

Re: MAN-Bus
Tach Wilhelm,
Da wird sich zwar vielleicht jemand fragen, wie die den Plan eines Autos vom Klassenfeind drucken konnten. Die Schlitzoren haben einfach drangeschrieben, das sei das Dienstfahrzeug vom Genossen Lenin gewesen.
Auf das Fahrgestell könnte man auch einen mittelgroßen Bus (2o Fahrgäste ) bauen.
Frohes Pläne suchen.
Otter 1
Ich habe hier diverse LKW Oldtimerpläne in 1 : 10 und einen Plan für einen Rolls Royce Silver, Bj 1922 Cloud aus DDR Druckereien auf hundsmiserablem Papier gedruckt.Buch über den Ossi - Bus! Ein Wessi hat es geschrieben!
Da wird sich zwar vielleicht jemand fragen, wie die den Plan eines Autos vom Klassenfeind drucken konnten. Die Schlitzoren haben einfach drangeschrieben, das sei das Dienstfahrzeug vom Genossen Lenin gewesen.
Auf das Fahrgestell könnte man auch einen mittelgroßen Bus (2o Fahrgäste ) bauen.
Frohes Pläne suchen.
Otter 1
Re: MAN-Bus
Hallo Busfans,
zwei Zeichnungen habe ich ohne Copyright gefunden, welche ich Euch gerne mal als Anreiz zeigen möchte:
Bus2 (Wilhelm)

Bus3 (Wilhelm)

Wer ernsthaft Busse der Firma DÜWAG aus den 20 oder 30 er Jahren nachbauen möchte, dem kann mit Katolgbildern geholfen werden.
Aber nicht übers BBF!
Ich denke mal, Busse ist ne nette Bereicherung auf Anlagen dieser Zeit!
Wilhelm
(Und sollte es dennoch ein Copyright geben, diese Zeichnungen wurden ohne jegliche Beschränkung auf der Modellbahnmesse in Dortmund gekauft!)
zwei Zeichnungen habe ich ohne Copyright gefunden, welche ich Euch gerne mal als Anreiz zeigen möchte:
Bus2 (Wilhelm)
Bus3 (Wilhelm)
Wer ernsthaft Busse der Firma DÜWAG aus den 20 oder 30 er Jahren nachbauen möchte, dem kann mit Katolgbildern geholfen werden.


Aber nicht übers BBF!


Ich denke mal, Busse ist ne nette Bereicherung auf Anlagen dieser Zeit!

Wilhelm

(Und sollte es dennoch ein Copyright geben, diese Zeichnungen wurden ohne jegliche Beschränkung auf der Modellbahnmesse in Dortmund gekauft!)
Re: MAN-Bus
Hallo Wilhelm,
danke erst mal
für die besten Ergebnisse in relativ kurzer Zeit
. Wenn jetzt noch jemand eine Ahnung von der Farbgebung hätte...
Leider liegen von allen gemachten Aufnahmen nur Schwarz-Weiß Abbildungen vor. Wenn da nicht noch irgendwo einer als Oldtimer überlebt hat, wird das wohl im Dunkeln bleiben
Oder hat noch jemand einen Verwanden, Opa oder Oma, die man als Zeitzeugen befragen könnte? :time:
Ist schon manchmal interessant, in die eigene Geschichte einzutauchen
Mit dem von Wilhelm dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Material kann auf jeden Fall mal an die Konstruktion und den Bau eines solchen Busses herangegangen werden. Bei Bedarf werde ich gegebenenfalls darüber berichten.
Ist wenigstens ´was, um die diversen Projektwartezeiten an den langen Bastelabenden zu überbrücken...
Gruß Schrauber
danke erst mal






Ist schon manchmal interessant, in die eigene Geschichte einzutauchen



Mit dem von Wilhelm dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Material kann auf jeden Fall mal an die Konstruktion und den Bau eines solchen Busses herangegangen werden. Bei Bedarf werde ich gegebenenfalls darüber berichten.
Ist wenigstens ´was, um die diversen Projektwartezeiten an den langen Bastelabenden zu überbrücken...

Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: MAN-Bus
Hallo Schrauber,
in der letzten Gartenbahn gibt es ein Bild der HSB mit einem jetzt noch existierenden alten Bus. Aber ob dieser nun dem von Dir gemeinten Bus ähnlich ist.... Ein altes Modell ist er, jedenfalls noch ein Auto mit "Gesicht".

in der letzten Gartenbahn gibt es ein Bild der HSB mit einem jetzt noch existierenden alten Bus. Aber ob dieser nun dem von Dir gemeinten Bus ähnlich ist.... Ein altes Modell ist er, jedenfalls noch ein Auto mit "Gesicht".
Du wirst schneller etwas zu tun bekommen, als Du denkst. Lege schon mal einen 1.6er Bohrer und M2 Gewindeschneider bereit.....um die diversen Projektwartezeiten an den langen Bastelabenden zu überbrücken


Zuletzt geändert von viereka z-Stellung am So 21. Nov 2004, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: MAN-Bus
Hallo Tomas,
hat zwar nichts mit MAN, höchstens mit manuell etwas zu tun, aber laß Dich nicht ins Bockshorn jagen:
Winfried
hat zwar nichts mit MAN, höchstens mit manuell etwas zu tun, aber laß Dich nicht ins Bockshorn jagen:
Besorge lieber einen 1,8er. Da bricht der Gewindebohrer bei dem harten Material, das Dich bald erwischt, nicht so schnellLege schon mal einen 1.6er Bohrer und M2 Gewindeschneider bereit.....



Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Bus
Schrauber würde nicht Schrauber heißen, hätte er die nicht schnell zusammengeschraubt 

HarzerRoller
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: MAN-Bus
Hallo Schrauber,
es ist zwar ein Buessing Chassie,aber aus der gleichen "Zeit".Kann vielleicht etwas helfen.
Beste Gruesse
Chris
Buessing (Chris)

es ist zwar ein Buessing Chassie,aber aus der gleichen "Zeit".Kann vielleicht etwas helfen.
Beste Gruesse
Chris




Buessing (Chris)

Re: MAN-Bus
Hallo Schrauber,
mit den Originalfarben ist weniger schwierig, als Du glaubst!
In vielen Städten - Kreisen war es so, dass bis 1940 im ÖPNV die Farben der 20 er und 30 er Jahre beibehalten wurden. Hier und da kam der "berühmte" Adler dazu.
Nach 1945 hat man andere sorgen als Neulackierung, man fuhr mit den alten Farben (ohne Adler) weiter.
Daher kann sich meine Gerneration noch an die Farben erinnern!
DR im Westen fuhr lange Zeit in Rot, die Post in Gelb.
Die Fahrzeuge welche ich in den beiden Skizzen gezeigt habe, fuhren in einer Farbe, welche man Gelb nennen könnte, genau genommne war es Grünbeige, ganz genau RAL 1000. Der Zierstreifen war in Rot RAL 3002.
Wenn Du die ersten Nachkriegsphotos in Farbe siehst, wobei Straßenbahnen und Busse meist gleich lackiert waren, kannst Du davon fast immer ausgehen, dass diese Farben auch Ender der 20 er und 30 er Jahre aktuell waren.
Wilhelm
mit den Originalfarben ist weniger schwierig, als Du glaubst!

In vielen Städten - Kreisen war es so, dass bis 1940 im ÖPNV die Farben der 20 er und 30 er Jahre beibehalten wurden. Hier und da kam der "berühmte" Adler dazu.
Nach 1945 hat man andere sorgen als Neulackierung, man fuhr mit den alten Farben (ohne Adler) weiter.
Daher kann sich meine Gerneration noch an die Farben erinnern!
DR im Westen fuhr lange Zeit in Rot, die Post in Gelb.
Die Fahrzeuge welche ich in den beiden Skizzen gezeigt habe, fuhren in einer Farbe, welche man Gelb nennen könnte, genau genommne war es Grünbeige, ganz genau RAL 1000. Der Zierstreifen war in Rot RAL 3002.
Wenn Du die ersten Nachkriegsphotos in Farbe siehst, wobei Straßenbahnen und Busse meist gleich lackiert waren, kannst Du davon fast immer ausgehen, dass diese Farben auch Ender der 20 er und 30 er Jahre aktuell waren.
Wilhelm
