KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte
Moderator: fido
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Schönen Abend allerseits,
zum Thema Achsstand kam mir die Idee, ob man besagten Aristo-Antrieb nicht einfach ein wenig strecken kann. Ich hatte noch keinen dieser Antriebe in den Händen, weiß daher nicht, ob es möglich ist. Den Kasten auseinander sägen, Welle verlängern und neu zusammenkleben wäre am einfachsten, wenn er dann überhaupt noch unter die Köf passt. Könnte sich das mal jemand anschauen?
Gruß vom Tobi
zum Thema Achsstand kam mir die Idee, ob man besagten Aristo-Antrieb nicht einfach ein wenig strecken kann. Ich hatte noch keinen dieser Antriebe in den Händen, weiß daher nicht, ob es möglich ist. Den Kasten auseinander sägen, Welle verlängern und neu zusammenkleben wäre am einfachsten, wenn er dann überhaupt noch unter die Köf passt. Könnte sich das mal jemand anschauen?
Gruß vom Tobi
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Tobi,
Besorg dir einmal so einen Antrieb und probier es aus. Auf den Erfahrungsbericht im Thread KÖF II Alternative Antriebskonzepte sind wir alle neugierig.
Derzeit beschäftigen wir uns weiter mit der Urnodellherstellung und Beschaffung von Zurüstteilen. Vielleicht bleibt auch noch etwas Zeit übrig, um mal schnell ein paar Häuser zu bauen und Gleise zu verlegen.
Gruß
Gute Idee.zum Thema Achsstand kam mir die Idee, ob man besagten Aristo-Antrieb nicht einfach ein wenig strecken kann. Ich hatte noch keinen dieser Antriebe in den Händen, weiß daher nicht, ob es möglich ist. Den Kasten auseinander sägen, Welle verlängern und neu zusammenkleben wäre am einfachsten, wenn er dann überhaupt noch unter die Köf passt. Könnte sich das mal jemand anschauen?


Derzeit beschäftigen wir uns weiter mit der Urnodellherstellung und Beschaffung von Zurüstteilen. Vielleicht bleibt auch noch etwas Zeit übrig, um mal schnell ein paar Häuser zu bauen und Gleise zu verlegen.

Gruß
HarzerRoller
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
....
Zuletzt geändert von Otter1 am Do 25. Nov 2004, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte
Einen schönen Abend allerseits,
Herr Dietz besorgt mir einen solchen Antrieb. Laut der Aristo-Website kostet der Antriebsblock 45$. Da bin ich mal auf einen Euro-Preis gespannt.
Gruß vom Tobi
Herr Dietz besorgt mir einen solchen Antrieb. Laut der Aristo-Website kostet der Antriebsblock 45$. Da bin ich mal auf einen Euro-Preis gespannt.
Gruß vom Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 26. Nov 2004, 19:03, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 280
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
- Wohnort: Hamburg
Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte
Hallo Leute,
giebt es eine Bestell Nummer vom besagten Antrieb?
Das fragt sich der Nagel in der Schwelle.
schönen Abend
giebt es eine Bestell Nummer vom besagten Antrieb?
Das fragt sich der Nagel in der Schwelle.
schönen Abend
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte
Schönen Abend Schwellennagel,
Auf der Aristo-HP findet man folgende Nummer:
ART-29351 Motor Block
FA/FB/U25B/RS3/Doodelbug/RDC Eggliner/L'il Critter.
Gruß vom Tobi
Auf der Aristo-HP findet man folgende Nummer:
ART-29351 Motor Block
FA/FB/U25B/RS3/Doodelbug/RDC Eggliner/L'il Critter.
Gruß vom Tobi
Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte
.....
Zuletzt geändert von Otter1 am Do 25. Nov 2004, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte
Hallo Tobi,
soweit mir erinnerlich, trudelten erst am letzten Wochenende bei Andreas die letzten Fragebögen ein, auch mit den Fragen zum Erwerb des Antriebes. Was soll da also vorher für ein Bestellaktionismus ausgelöst werden.
Ich bin jedenfalls einer von denen, die keine Antriebe benötigen, weil... siehe Thread-Überschrift. Andere haben auch eigene Vorstellungen. Warten wir mal ab, bis die Gehäuse eintreffen. Da gibt es bestimmt noch etliche Antriebskonzeptionen.
Und irgendwie hatten wir uns zu Beginn der Köf-Geschichte darauf geeinigt, wer hier die Regie führt. Dein Engagement ist zwar löblich, biete aber bitte Deine Hilfe per PN den Moderatoren der Aktion an und starte keine zusätzlichen Aktionen.
Oder habe ich in den letzten Tagen etwas verpaßt und die Verantwortlichkeiten wurden verschoben.
Dann muß ich wohl die Urmodelle zur Begutachtung jetzt zu Dir schicken
fragt sich der Prellbock
soweit mir erinnerlich, trudelten erst am letzten Wochenende bei Andreas die letzten Fragebögen ein, auch mit den Fragen zum Erwerb des Antriebes. Was soll da also vorher für ein Bestellaktionismus ausgelöst werden.
Ich bin jedenfalls einer von denen, die keine Antriebe benötigen, weil... siehe Thread-Überschrift. Andere haben auch eigene Vorstellungen. Warten wir mal ab, bis die Gehäuse eintreffen. Da gibt es bestimmt noch etliche Antriebskonzeptionen.
Und irgendwie hatten wir uns zu Beginn der Köf-Geschichte darauf geeinigt, wer hier die Regie führt. Dein Engagement ist zwar löblich, biete aber bitte Deine Hilfe per PN den Moderatoren der Aktion an und starte keine zusätzlichen Aktionen.
Oder habe ich in den letzten Tagen etwas verpaßt und die Verantwortlichkeiten wurden verschoben.
Dann muß ich wohl die Urmodelle zur Begutachtung jetzt zu Dir schicken
fragt sich der Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 26. Mai 2003, 13:25
- Wohnort: Rosenstr. 26 71394 Kernen
Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte
Hallo Martin und andere,
nach meiner Erfahrung könnte der Motor Schwierigkeiten machen, wenn der Welle links und rechts kein Einhalt geboten wird. Ich habe schon beim Zerlegen
solche Lösungen, jeweils mit Bohrung und Kugel, gesehen. Vielleicht ertragen neuere Motoren auch das Schrauben der Schnecke.
Shay-Fan
nach meiner Erfahrung könnte der Motor Schwierigkeiten machen, wenn der Welle links und rechts kein Einhalt geboten wird. Ich habe schon beim Zerlegen
solche Lösungen, jeweils mit Bohrung und Kugel, gesehen. Vielleicht ertragen neuere Motoren auch das Schrauben der Schnecke.
Shay-Fan
Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte
Grüß Gott aus Bayern. Zu dem Thema Motor befestigen:
Es gibt alte LGB-Motoren (5-polig), da muss man unbedingt vorne und hinten mit Kugel lagern. Ansonsten gehen die Zahnräder sehr schnell kaputt. Die neuen LGB-Motoren (7-polig) brauchen die Kugeln nicht.
Es gibt alte LGB-Motoren (5-polig), da muss man unbedingt vorne und hinten mit Kugel lagern. Ansonsten gehen die Zahnräder sehr schnell kaputt. Die neuen LGB-Motoren (7-polig) brauchen die Kugeln nicht.