Modulanlage made in USA
Moderator: Marcel
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Modulanlage made in USA
Ich hatte mal im GBF die Bilde reiner permanten Modulanalge eingestellt, das war aber vermutlich in den Wehen des Gefechtes untergegangen. Dann versuche ich es mal hier-viel Spass:
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=25620
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=25710
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... hichpage=1
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=25620
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=25710
Gruss
Axel

Axel

- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Modulanlage made in USA
Axel,
das ist man blos eine aufwendig gebaute Gartenbahnanlage auf Stelzen und hat mit einer Modulanlage nun wirklich nichts zu tun.
Vielleich könntest Du ja Deine Überschrift noch mal korrigieren, und ein Administrator dahin schieben wo es hingehört.
das ist man blos eine aufwendig gebaute Gartenbahnanlage auf Stelzen und hat mit einer Modulanlage nun wirklich nichts zu tun.

Vielleich könntest Du ja Deine Überschrift noch mal korrigieren, und ein Administrator dahin schieben wo es hingehört.

Helmut Schmidt
Re: Modulanlage made in USA
Schönen Tag an alle,
um das jetzt endlich zu klären, obwohl es viele doch "selbstverständlich" wissen:
*Klugscheiß-Modus an*
Eine Segmentanlage ist eine in Einzelstücke zerteilbare Anlage, wobei die Segmente nur in einer festgelegten Reihenfolge angeordnet werden können! (so z.B. die Anlage, für die uns Axel und der Otter dankenswerter Weise die links zur Verfügung gestellt haben!
)
Eine Modulanlage ist ebenfalls eine zerteilbare Anlage, wobei die Module in beliebiger, also nicht festgelegter Reihenfolge angeordnet werden können. Das Erscheinungsbild der Anlage kann ständig verändert und den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Modulköpfe müssen genormt (gleich) sein, um dies zu gewährleisten. Manchmal werden die Module jedoch so groß, dass sie selbst für den Transport wieder zerteilt werden müssen, dieses mal jedoch in Segmente, damit das Modul seine feste (Grund)Form bei jedem Aufbau beibehalten kann!
So oder so ähnlich stand es einst in der "Modellbahn Schule", ein Ableger des "Modell Eisenbahners" aus dem MEB-Verlag.
*Klugscheiß-Modus aus*
Gruß vom Tobi, der hofft, geholfen und den Graben nicht noch tiefer ausgehoben zu haben!
um das jetzt endlich zu klären, obwohl es viele doch "selbstverständlich" wissen:


*Klugscheiß-Modus an*
Eine Segmentanlage ist eine in Einzelstücke zerteilbare Anlage, wobei die Segmente nur in einer festgelegten Reihenfolge angeordnet werden können! (so z.B. die Anlage, für die uns Axel und der Otter dankenswerter Weise die links zur Verfügung gestellt haben!

Eine Modulanlage ist ebenfalls eine zerteilbare Anlage, wobei die Module in beliebiger, also nicht festgelegter Reihenfolge angeordnet werden können. Das Erscheinungsbild der Anlage kann ständig verändert und den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Modulköpfe müssen genormt (gleich) sein, um dies zu gewährleisten. Manchmal werden die Module jedoch so groß, dass sie selbst für den Transport wieder zerteilt werden müssen, dieses mal jedoch in Segmente, damit das Modul seine feste (Grund)Form bei jedem Aufbau beibehalten kann!
So oder so ähnlich stand es einst in der "Modellbahn Schule", ein Ableger des "Modell Eisenbahners" aus dem MEB-Verlag.
*Klugscheiß-Modus aus*
Gruß vom Tobi, der hofft, geholfen und den Graben nicht noch tiefer ausgehoben zu haben!

Re: Modulanlage made in USA
Tach,
ich hatte diesen Thread begonnen, um vielleicht Impulse für einen Gedankenaustausch zu geben, wie man Ausstellungsanlagen, oder vielleicht sogar die eigene Anlage, interessanter gestalten könnte.
Leider ist auch dieses Thema in popeliger Erbsenzählerei, Klugscheisserei und Wortklauberei versackt. Wieso kriegt Axel Watschen, wenn er in gutgemeinter Absicht sich die Mühe macht, Beispiele aus fernen Ländern zu geben?
Ich hatte auf die Anlage zwar schon vor einiger Zeit in der Abteilung Dioramenbau dieses Forums hingewiesen, stehe aber immer wieder staunend vor den neuen Bildern der Anlage. Auch da bekomme ich die Anregungen, nach denen ich laufend suche.
Mit Definitionen von Modulen aus der HO-Bahner Ecke kann ich für meine 45mm und 32 mm Spur Praxis wenig anfangen. Eher mit Beispielen aus der Architektur, der Malerei oder dem Theaterkulissenbau. Jedenfalls mit praktischenTipps von Leuten, die sich mit dem Thema schon mal praktisch beschäftigt haben.
Es mag sein, dass man genormte Module beliebig zusammensetzen kann. Aber wer macht das schon? Niemand wird sein Modellstrandbad neben die Modell Kläranlage setzen und niemand drei Bahnhöfe nebeneinander, bloß weil es theoretisch möglich ist. Normalerweise versuchen Modellbahner ein Stück ihrer Sicht der Wirklichtkeit zu interpretieren. Diese Sicht kann sich mit zunehmender Erfahrung laufend verändern.
Grüße
Otter 1
ich hatte diesen Thread begonnen, um vielleicht Impulse für einen Gedankenaustausch zu geben, wie man Ausstellungsanlagen, oder vielleicht sogar die eigene Anlage, interessanter gestalten könnte.
Leider ist auch dieses Thema in popeliger Erbsenzählerei, Klugscheisserei und Wortklauberei versackt. Wieso kriegt Axel Watschen, wenn er in gutgemeinter Absicht sich die Mühe macht, Beispiele aus fernen Ländern zu geben?
Ich hatte auf die Anlage zwar schon vor einiger Zeit in der Abteilung Dioramenbau dieses Forums hingewiesen, stehe aber immer wieder staunend vor den neuen Bildern der Anlage. Auch da bekomme ich die Anregungen, nach denen ich laufend suche.
Mit Definitionen von Modulen aus der HO-Bahner Ecke kann ich für meine 45mm und 32 mm Spur Praxis wenig anfangen. Eher mit Beispielen aus der Architektur, der Malerei oder dem Theaterkulissenbau. Jedenfalls mit praktischenTipps von Leuten, die sich mit dem Thema schon mal praktisch beschäftigt haben.
Es mag sein, dass man genormte Module beliebig zusammensetzen kann. Aber wer macht das schon? Niemand wird sein Modellstrandbad neben die Modell Kläranlage setzen und niemand drei Bahnhöfe nebeneinander, bloß weil es theoretisch möglich ist. Normalerweise versuchen Modellbahner ein Stück ihrer Sicht der Wirklichtkeit zu interpretieren. Diese Sicht kann sich mit zunehmender Erfahrung laufend verändern.
Grüße
Otter 1
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Modulanlage made in USA
Hallo Otter,
mich hat's jedenfalls gefreut, als ich die von Dir und Axel genannten Links angesehen habe, ob das nun theoretisch Module oder Segmente sind insteressiert mich nicht. Die überaus praktische Bauweise zählt!
Mich haben diese Beispiele dazu gebracht, meine Anlagenplanung nochmals grundsätzlich zu überdenken!
viele Grüsse Urias
mich hat's jedenfalls gefreut, als ich die von Dir und Axel genannten Links angesehen habe, ob das nun theoretisch Module oder Segmente sind insteressiert mich nicht. Die überaus praktische Bauweise zählt!
Mich haben diese Beispiele dazu gebracht, meine Anlagenplanung nochmals grundsätzlich zu überdenken!
viele Grüsse Urias
Re: Modulanlage made in USA
Schönen Abend Otter,
der von dir genannte Link führt zu einer hervoragend gebauten und geplanten Segmentanlage! Gerade die beiden Trestles finde ich von der optischen Wirkung her unübertroffen! Auch die gesamte Gleisführung wirkt elegant und keinesfalls unnatürlich! Für Ausstellungsanlagen ideal, sind solche Anlagen doch leicht zu transportieren, beliebig erweiterbar und leicht umzugestalten! Für Clubs oder in kleineren Maßstäben sicher ideal, aber in diesem Maßstab für den Privatmann wohl ein bisschen zu platzintensiv, es sei denn, man baut eine Feldbahn. Ein Modellbahnkollege betreibt in einem Club eine solche Segmentanlage, das einzige Problem dabei sind die Stoßkanten der Segmente:
Mit der Zeit können sie sich verziehen und der Gleisübergang stimmt nicht mehr überein. Die Folge dürfet bekannt sein...
Um eine Ausstellungsanlage interessant zu gestalten, sollte auf jeden Fall eine große Brücke vorhanden sein. So etwas wirkt unheimlich anziehend auf den Betrachter!
Gruß vom Tobi
der von dir genannte Link führt zu einer hervoragend gebauten und geplanten Segmentanlage! Gerade die beiden Trestles finde ich von der optischen Wirkung her unübertroffen! Auch die gesamte Gleisführung wirkt elegant und keinesfalls unnatürlich! Für Ausstellungsanlagen ideal, sind solche Anlagen doch leicht zu transportieren, beliebig erweiterbar und leicht umzugestalten! Für Clubs oder in kleineren Maßstäben sicher ideal, aber in diesem Maßstab für den Privatmann wohl ein bisschen zu platzintensiv, es sei denn, man baut eine Feldbahn. Ein Modellbahnkollege betreibt in einem Club eine solche Segmentanlage, das einzige Problem dabei sind die Stoßkanten der Segmente:
Mit der Zeit können sie sich verziehen und der Gleisübergang stimmt nicht mehr überein. Die Folge dürfet bekannt sein...

Um eine Ausstellungsanlage interessant zu gestalten, sollte auf jeden Fall eine große Brücke vorhanden sein. So etwas wirkt unheimlich anziehend auf den Betrachter!
Gruß vom Tobi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Modulanlage made in USA
Hallo Modul BahnFreunde,
Heute war wiedre eine Schow und gestern haben wir ,leider die kleinste Version unserer Modulanlage aufgebaut.Sie ist nur 18 X53 Fuss geworden.Die "normale" Schowanlage ist mindestens 50 X 100 Fuss mit einem paralell aufgebauten 10 Gleisigen Stagingyard zum bereitstellen der Zuege.
Auch war zu ersten male ein"DEUTSCHER ZUG" da um seine Runden zu drehen.
Fuer4 die Bildqualitaet muss ich mich entschuldigen,aber die Knipse ist nicht das Beste,eine neue wurde bereits bestellt.
Viel Spass beim Bilder stoebern.
Chris
Coca Cola in voller Pracht (Chris)

Das Aufstellgleis (Chris)

Dash 9 (Chris)

Deutscher Besuch auf US Modulanlage (Chris)

Schnellmodul mangels Masse (Chris)

Leider ist einer userer Anhaenger falsch beladen worden und einige Landschaftsmodule blielben im Lager.So wurde kurzerhand aus der Restekiste schnell was gezaubert.
Schrottplatz (Chris)

Schrottplatz mit Draisine (Chris)

Schweisser (Chris)

Schweisser 1 (Chris)

Vom Zirkus zum Schrottplatz (Chris)

Von hinten kann auch entzuecken (Chris)

Heute war wiedre eine Schow und gestern haben wir ,leider die kleinste Version unserer Modulanlage aufgebaut.Sie ist nur 18 X53 Fuss geworden.Die "normale" Schowanlage ist mindestens 50 X 100 Fuss mit einem paralell aufgebauten 10 Gleisigen Stagingyard zum bereitstellen der Zuege.
Auch war zu ersten male ein"DEUTSCHER ZUG" da um seine Runden zu drehen.
Fuer4 die Bildqualitaet muss ich mich entschuldigen,aber die Knipse ist nicht das Beste,eine neue wurde bereits bestellt.
Viel Spass beim Bilder stoebern.
Chris




Coca Cola in voller Pracht (Chris)

Das Aufstellgleis (Chris)

Dash 9 (Chris)

Deutscher Besuch auf US Modulanlage (Chris)

Schnellmodul mangels Masse (Chris)

Leider ist einer userer Anhaenger falsch beladen worden und einige Landschaftsmodule blielben im Lager.So wurde kurzerhand aus der Restekiste schnell was gezaubert.
Schrottplatz (Chris)

Schrottplatz mit Draisine (Chris)

Schweisser (Chris)

Schweisser 1 (Chris)

Vom Zirkus zum Schrottplatz (Chris)

Von hinten kann auch entzuecken (Chris)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Modulanlage made in USA
Hallo,
ein kurzer Nachsatz fuer die Anlagen Groesse.Der Faktor um von Fuessen auf Meter zu kommen ist 0,3048.
Die kleine Anlage ist dann 5,4 Mtr X 16,15 Mtr.Die auf der naechsten Schow ist dann 15,2 Mtr X 30,4 Mtr.
Alles kann dann in 4 Anhaegern durch die Landschaft kutschiert werden.
Gruss
Chris

ein kurzer Nachsatz fuer die Anlagen Groesse.Der Faktor um von Fuessen auf Meter zu kommen ist 0,3048.
Die kleine Anlage ist dann 5,4 Mtr X 16,15 Mtr.Die auf der naechsten Schow ist dann 15,2 Mtr X 30,4 Mtr.
Alles kann dann in 4 Anhaegern durch die Landschaft kutschiert werden.
Gruss
Chris




Re: Modulanlage made in USA
Hi Chris,
echt tolle Anlage, die ihr da habt!
Die ganzen Details sind einfach umwerfend, die farbliche Gestaltung, vor allem die der Gleise, ist hammermäßig! Und das rollende Material ist perfekt gealtert! Da kann man sich schon das eine oder andere "abschauen"...
Gruß vom Tobi, der von den Bildern fasziniert ist!
echt tolle Anlage, die ihr da habt!


Die ganzen Details sind einfach umwerfend, die farbliche Gestaltung, vor allem die der Gleise, ist hammermäßig! Und das rollende Material ist perfekt gealtert! Da kann man sich schon das eine oder andere "abschauen"...

Gruß vom Tobi, der von den Bildern fasziniert ist!
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Modulanlage made in USA
Chris:
Tolle Bilder. Ihr habt eine tolle Anlage. Ist der "Deutsche" Zug der mit der Elok voran? Dann ist dies eine Mischung aus Deutsch und Schweiz, den die Elok ist eine alte RhB Lok Ge 2/4. ABer dies tut der Schoenheit Eurer Anlage keine Abruch.

Tolle Bilder. Ihr habt eine tolle Anlage. Ist der "Deutsche" Zug der mit der Elok voran? Dann ist dies eine Mischung aus Deutsch und Schweiz, den die Elok ist eine alte RhB Lok Ge 2/4. ABer dies tut der Schoenheit Eurer Anlage keine Abruch.



Gruss
Axel

Axel
