Hallo zusammen,
ich suche einige Angaben zur sächsischen I K mit der Nummer 12.
Ab 1923 wurde diese als Werkslok in der Giesserei Schmiedeberg eingesetzt. Eine Quelle besagt, dass ihr Dienst 1946 endete. Eine andere Quelle berichtet, dass sie bis zum Beginn des Einsatzes von Diesellok's 1960 in besagter Giesserei (nun Kombinat GISAG) Dienst verrichtete. Wer weiss dazu etwas?
Lt. "Schmalspurbahnarchiv" hat die Lok keine DRG/DR-Nummer erhalten. Ist dies so richtig und sie fuhr bis zum Schluss als "Nr. 12"? Blieb sie in der Länderbahnlackierung oder wurde sie schwarz lackiert? Erhielt diese Lok irgendwann Scharfenbergkupplungen oder verrichtete sie ihren Dienst mit Kuppeladaptern?
Hat vielleicht jemand Bilder dieser Lok aus der Zeit zwischen 1950 und 1960?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Gruss
Dachs
Fragen zur sächs. I K Nr.12
Moderator: baumschulbahner
Re: Fragen zur sächs. I K Nr.12
Hallo Bahndachs,
ich zitiere den letzten Absatz zur Nr. 12 aus dem Heft 'die sächs. IK' von Wagner/Scheffler (Bufe-Verlag):
Infolge der zunehmenden Reparaturen entschloß sich der Betrieb, seine Werklok Nr. 1 auszumustern und durch eine neue Dampflok zu ersetzen. Dem Vernehmen nach fuhr die Nr. 1 noch bis Ende 1963, wurde dann abgestellt und 1964 - nach fast 80 Dienstjahren - in Schmiedeberg zerlegt. Ihre Einzelteile wurden im VEB GISAG eingeschmolzen.
In dem Heft ist auch ein schönes Foto der Nr. 1 (ex Nr. 12) aus dem Jahre 1956 von Hr. Otte abgebildet. Die IK hat dort noch ihre alte Trichterkupplung, ein paar Schaufeln und eine lange Kuppelstange auf der Pufferbohle liegen.
Bei Gelegenheit scanne ich mal die Seiten aus dem Heft und schicke Sie Dir als PN.
Gruß Harry
ich zitiere den letzten Absatz zur Nr. 12 aus dem Heft 'die sächs. IK' von Wagner/Scheffler (Bufe-Verlag):
Infolge der zunehmenden Reparaturen entschloß sich der Betrieb, seine Werklok Nr. 1 auszumustern und durch eine neue Dampflok zu ersetzen. Dem Vernehmen nach fuhr die Nr. 1 noch bis Ende 1963, wurde dann abgestellt und 1964 - nach fast 80 Dienstjahren - in Schmiedeberg zerlegt. Ihre Einzelteile wurden im VEB GISAG eingeschmolzen.
In dem Heft ist auch ein schönes Foto der Nr. 1 (ex Nr. 12) aus dem Jahre 1956 von Hr. Otte abgebildet. Die IK hat dort noch ihre alte Trichterkupplung, ein paar Schaufeln und eine lange Kuppelstange auf der Pufferbohle liegen.
Bei Gelegenheit scanne ich mal die Seiten aus dem Heft und schicke Sie Dir als PN.
Gruß Harry