Bahnübergangsbretter

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Ernst Putz
Beiträge: 16
Registriert: Mi 29. Sep 2004, 20:45
Wohnort: Salzburg

Bahnübergangsbretter

Beitrag von Ernst Putz »

Hallo Buntbahner !

Wer hat Erfahrung oder Tipps beim Selbstbau von Bahnübergangsbohlen
aus wetterbeständigem Holz oder Kunftstoff für Bahnübergänge oder
im Bahnhofsbereich auch Weichen bei einer Außenanlage mit LGB-Gleisen ?

Danke für Hinweise !

Ernst Putz, Salzburg
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von arne012 »

Hi,
ich nehm für solche Fälle 5 mm Pertinax, ein Isolator aus der Elektroindustrie.
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von Otter1 »

Tach,

als notorisch fauler Mensch würde ich zu dem Thema erstmal auf der Seite
von B. Heyn nachsehen. Da gibt es ein paar Möglichkeiten.

Und als noch faulerer Mensch habe ich mir einfach ein paar Bohlenbahnübergange von Aristocraft gekauft. Das funktioniert seit Jahren auch noch als Wiedereingleisgerät für entgleiste Züge. Kostet aber leider kaum mehr, als ein LGB 30 cm Gleis und ist vielleicht deshalb als Antwort auf die Frage völlig ungeeignet.
Wie man Gleise fachgrecht im Untergrund versenkt, wird in diesem Forum seit Bestehen diskutiert. Einfach mal im Archiv nachsehen. Und dann qualifiziert weiterfragen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von Otter1 »

Tach,

hier ist eine Abbildung von Aristos Bahnübergang/Wiederaufgleisgerät/Trenngleis
mit einem BMW Dixi Lieferwagen, made in Eisenach.

Bild

Die dazugehörige Strasse hat leider der Regen weggewaschen.

In dem Thread über Pflastersteine hat Wilhelm eine ältere Illustration eingestellt, wie man das beim Vorbild gelöst hat.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von Helmut »

In dem Thread über Pflastersteine hat Wilhelm eine ältere Illustration eingestellt, wie man das beim Vorbild gelöst hat.
Das automatische Wiederaufgleisen? :shock: :roll: :lol:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von Otter1 »

Tach Helmut,
Das automatische Wiederaufgleisen?
Ein Spitzenzwischenfrage. So kommt das "Niveau", auf das wir schon so lange warten, auch endlich auf das BBF hernieder.

Trainierst Du gerade für Deine Aufnahmeprüfung im Gummibahner-Forum oder mehr für das Dschungelcamp? Oder warum plötzlich so megaintelligente Kraftakte. Kommt da etwa noch mehr von der Sorte?

fragt & fürchtet sich

Otter 1
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von Helmut »

Das ist Training meinerseits.
Bin frustriert, weil ich zum Dschungelcamp nicht zugelassen wurde. Leider ohne Angabe von Gründen - jetzt weiß ich nicht, ob ich zu blöd oder zu intelligent bin. (Sag´s mir bitte nicht). :roll:
Ernst Putz
Beiträge: 16
Registriert: Mi 29. Sep 2004, 20:45
Wohnort: Salzburg

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von Ernst Putz »

Hallo Otto 1 !

Danke Dir für Deine Tipps, auch für das Foto vom Aristo-Bahnübergang.
Die Keilform ist beim automatischen Wiedereingleisen gewiß sehr hilfreich.
Aufgrund meiner vielen Plastikachsen sind Entgleisungen einzelner Radsätze
bei mir keine Seltenheit.

Deine Kommentare und Deine treffenden Bilder sind für das BBF unverzichtbar !

Gruß aus Salzburg

Ernst Putz
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von Otter1 »

Tach Ernst,
Deine Kommentare und Deine treffenden Bilder sind für das BBF unverzichtbar !
Der Meinung sind die gesammelten Pathen auch immer. Deshalb finde ich in letzter Zeit meine Beiträge auch selten in den Abteilungen wieder, wo ich sie hingestellt habe. Ich suche immer erst auf dem Abstellgleis und dann weiter.

Entgleisungen müssen nicht unbedingt an Deinen Kunststoffrädern liegen.
Die Gleise mancher Hersteller neigen dazu, sich im Verlauf der Jahre zu verziehen.

Manchmal hilft aber auch mehr Gewicht im oder unter dem Wagen. Wilhelm aus Dumeklemmer City hat einfach über die Achsen ein passendes Metallrohrstück vom Sperrmüll gezogen um den Schwerpunkt mehr abwärts zu verlagern. Die meisten Plastikräder mit Plastikachsen auf dem Markt kann man ja einfach auseinanderziehen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Bahnübergangsbretter

Beitrag von arne012 »

Kiegt man hier irgendwann mal n Brett zu sehen?
So vom Hausbahnsteig auf den nächsten?
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Antworten