RhB Tm2/2 22 : Diskussionsplatform

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
hkb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 221
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:20
Wohnort: in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von hkb »

Waldbahner hat geschrieben:Hallo Liste :cry: :( ,

der Bau wurde vorerst gestoppt, da im Moment die nötige Motivation fehlt und es mir nicht sonderlich gut geht. Wenn es demnächst mal weitergeht werde ich euch natürlich wieder darüber informieren.

Gruß vom Waldbahn-Bastel-Gerd...
Hallo Gerd,

nicht verzagen, wir warten auf deinen weiteren Beitrag.

Jens
Jens (hkb)

Heinkes-Kleinbahn

P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Ich sollte nicht immer so voreilig sein :-(

Nachdem mir einige Freunde heute gut zugesprochen haben und ich sowieso nichts bessers zu tun hatte habe ich eben das gemacht, mit dem ich alle Sorgen dieser Welt aus dem wegschaffen kann... Bier trinken... beim Basteln... ist doch logisch...

fertig_2 (Waldbahner)
Bild
Mehr Bilder gibts in der Anleitung... mehr erst demnächst, weil ich jetzt zu müde bin noch mehr zu tun...

Gruß vom Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Motorbefestigung

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Bommel hat geschrieben:ich mache mir etwas Sorgen, was die Befestigung der Motorhalterung betrifft....
Hallo nochmal an den Bomm'ler...

Ich habe gestern nochmal die Motorhalterung überprüft. Bei mir sitzt der Motor so fest, daß er sich nicht wegdrücken läßt. Auch wenn bei voller Geschwindigkeit die Räder blockiert werden. Da die Räder aber beim normalen Betrieb nicht blockieren sondern höchstens durchdrehen sehe ich da keine Gefahr...

Gruß vom Rhätischen-Waldbahner ;-)
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von furkabahn »

Hallo Gerd

Das mit dem Lüftergitter hast du prima hinbekommen (hat dich das Bier auf die Idee gebracht :?: :lol: )
Das löst auch bei mir ein Problem - vielen Dank!!


Gruss und viel Spass beim basteln
Joachim
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Furkabähnler,

die Idee habe ich schon seit langem... nur konnte ich sie bisher nirgends testen, da ne Shay keine solchen Lüftungsgitter hat *fg*

Je nachdem was man an MAterial verwendet kann man da die unterschiedlichsten Gitter nachbasteln

Gruß vom Gerd...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Frage zur Lackiertechnik

Beitrag von Dieter »

Moin Gerd,

das läuft ja wie geschmiert bei Dir. :lol: :lol: Du bastelst ja schneller, als ich lesen kann. :roll:

Zu der Lackierung hast Du nichts weiter geschrieben. Da Du ja den Sperrholzweg gewählt hast, hatte ich gedacht, daß vor der Lackierung schleifen und spachteln angesagt ist. :wink: Daher wundere ich mich, daß Du vor dem Zusammenbau nicht mit der Grundierung, Feinschliff etc. angefangen bist. :roll:

Wieviel Farbschichten hast Du schon aufgetragen und wieviel folgen noch ?

Vielleicht kannst Du bitte noch etwas über Deine Lackiertechnik ausführlicher schreiben. Bin schon neugierig. :lupe:

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Frage zur Lackiertechnik

Beitrag von Dieter »

Moin Gerd,

das läuft ja wie geschmiert bei Dir. :lol: :lol: Du bastelst ja schneller, als ich lesen kann. :roll:

Zu der Lackierung hast Du nichts weiter geschrieben. Da Du ja den Sperrholzweg gewählt hast, hatte ich gedacht, daß vor der Lackierung schleifen und spachteln angesagt ist. :wink: Daher wundere ich mich, daß Du vor dem Zusammenbau nicht mit der Grundierung, Feinschliff etc. angefangen bist. :roll:

Wieviel Farbschichten hast Du schon aufgetragen und wieviel folgen noch ?

Vielleicht kannst Du bitte noch etwas über Deine Lackiertechnik ausführlicher schreiben. Bin schon neugierig. :lupe:

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Dieter,

bei meinem Modell werde ich auf eine Vorbehandlung des Holzes verzichten. Daher habe ich einfach mit Revell-Airbrush-Farben direkt lackiert.

Wer sein Modell lieber in glatt haben möchte darf vorher mit Spachtelmasse und Schleipapier die einzelnen Baugruppen überarbeiten. Aus eigener Erfahrung braucht man etwa 2-3 Spachtelvorgänge um ein gutes Ergebniss zu erziehlen.

Dabei sollten dann aber zuerst die Seitenteile zusammengebaut werden und vor dem Anbringen der ganzen Details gespachtelt werden...

Bei einem solchen Modell würde ich aber eher auf Kunststoff zurückgreifen. Für unser Einsteigermodell (Als solches war es ja mal gedacht) finde ich die Lösung mit dem Holz ganz gut, da man so einfach die Übung für den Bau von Modellen bekommt. In welchem Material man es später mal macht ist dann eine andere Frage. Außerdem ist Holz fast überall zu bekommen und nicht ganz so teuer wie Messing oder Polystyrol, was einen Rückschlag beim Bau nicht zu einem finanziellen Fiasko macht...

Gruß vom Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Farbe

Beitrag von Dieter »

Moin Gerd,

danke für die Klarstellung.

Welche Nummer oder Farbezeichnung hat das orange Revell-Airbrush-Gläschen ? Kommt auf den Bildern nämlich wie RhB-Orange rüber oder hast Du gemischt ?

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Dieter.

mischen wollte ich nicht, darum habe ich nach einer fertigen Farbe gesucht.
Ich habe "braun matt" verwendet. Ist zwar sicher etwas zu dunkel, aber für meinen Geschmak paßt es ganz gut. vielleicht kann man noch ein bis zwei Fetzen Gelb unterrühren...
Zu knallige Farben mag ich dann doch nicht, obwohl ich Buntbahner bin

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten