Hallo Buntbahner
Jetzt möchte ich doch auch hier endlich mal Volzug melden .
Das waren schwere Wochen für den Regalbahner , es ging an die Substanz
meiner Bastelfähigkeiten und Werkzeuge . Manchmal wollte ich schon Alles
zusammenhauen und hier ein par lustige Schrottplatzbilder einstellen
Doch getreu meinem Motto

habe ich jetzt doch geschafft
Das größte Problem waren die Kurbeln und Kuppelstangen . Irgendwann hatte ich endlich die Kurbeln halbwegs zentriert auf die Pikoräder gebracht ,jetzt kamen die Stangen - das klemmte natürlich

Dann brannte der Tams
Decoder bei so einem Klemmer durch

gut der war billig und hatte mich
eh' nicht so begeistert .Also ein neuer von Uhlenbrock 76 500 mit Kurzschluß-
erkennung und Überhitzungsschutz

Für Getriebebastler doch sehr zu empfehlen
Das Ding fuhr aber immernoch hakelig bis ich dann in die Kurbelstangen , mittlerweile aus Aluminium , Langlöcher bohrte . Jetzt noch eine weitere
Übersetzung in's Getriebe , eine Schwungmasse und ahhhh
es läuft und zwar Spitzenmäßig . Mindestgeschwindigkeit bei Stufe eins
ca 15 cm pro Minute - so hatte ich mir das vorgestellt .
Der Rest war dann einfach - etwas Farbe , die Verkabelung und Beleuchtung ,
Beschriftung mit Computer und Reibebuchstaben , ach ja die Kupplungen .
Das war noch ein längeres Thema , was ich bei Bedarf gerne mal extra beschreiben würde .
EL11 (Regalbahner)
einer der vielen Fehlversuche aber die jetzigen Kuppelstangen sind vom Prinziep her gleich
EL12 (Regalbahner)
Das Triebwerk würde auch für eine Rakete taugen
für die Schwungmasse mußten ein par Zylinder und ein Teil der Ölwanne geopfert werden
zum Glück ist da kein Öl drinn
EL13 (Regalbahner)
der fertige Elephant (Schreibweise richtig

an Otter)
leider schafft es meine billige Fujikamera aus der Entfernug nicht schärfer
Bei den Hintergründen habe ich leicht nachgeholfen - bitte um Vergebung
EL14 (Regalbahner)
noch mal von der Seite
Falls jemand den Taurusantrieb verwenden will , der ist im Prinziep ok aber
nicht mit Kuppelstangen . Die Räder in den Drehgestellen sind so locker gelagert ,´daß sie beim Anheben der Lok gerne mal einen Zahn verrutschen .
Das ist bei einer ungkuppelten Lok warscheinlich nie ein Problem - mich hat es
zur Verzweiflung gebracht , bis ich es gemerkt hatte . Mein Elephant darf also
möglichst nicht entgleisen und nur sehr vorsichtig angehoben werden . Vor dem Anfahren muß ich auf die richtige Stellung der Stangen achten . Sonst
funktioniert es aber wie gesagt sehr gut . Eine SUSI Schnittstelle habe ich
auch aber die Lok hat so einen kernigen Rasselsound durch meine Akkuschrauberzahnräder aus Metall , daß es gar keinen anderen Sound braucht
Das war's für heute . Jetzt muß ich mich langsam um eine Fahrstrecke kümmern , denn die nächsten zwei Triebfahrzeuge sind schon in Bau und die drei Anhänger habe ich ja auch schon gezeigt .
Schönen Tag noch
wünscht der Regalbahner