Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Mapo,

wenn er nach der Revision nicht grün war, war er vermutlich oxidrot.
Wegen der Beschriftung werde ich mal schauen, was da an Kosten auf mich zukommt. Bin momentan eher Knapp bei Kasse :-(

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Pfeiffer »

Tschau Gerd
Ich dachte, dass Du die grüne Variante eigentlich wolltest. Nach 1960 war er braun-rot eben oxyd. Ich kann mich übrigens nur noch an diese Variante erinnern.
Gruss
Peter
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Peter,

genau diese Info konnte ich in meiner spärlichen Literatur nicht finden :-( Wieder was gelernt. Da ich die Beschriftung eh neu machen muß werde ich ihn vielleicht noch passend umlackieren. Die gleiche Farbe brauche ich ja auch noch für meinen Traktor ;-)

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von RhBler »

Hallo gerd

Wie du vielleicht gesehen hast, bin ich daran,
den selben Triebwagen zu bauen. Ich stelle
mir momentan die frage, wie ich diese kästchen auf
dem dach mache.
Wie hast du diese gemacht?? Ich wäre froh, wenn
du mir tipps und bauanleitung geben könntest.

mfg der RhBler
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Chris »

Hallo Gerd,
das ist ein gut gelungenes Modell geworden.es erinnert mich an eine Lok die in der Depesche No 118 (Seite 52 - 54)gezeigt wurde,allerdings ganz in Holz verkleidet.Das sind niedliche kleine Gebilde die sich bestimmt gut auf der Bahn machen.Gratuliere :tach: :hallo: :flehan: :flehan: :bindafür: :bindafür: :tach: :hallo: :hallo: :bia:
Gruss Chris :D 8) 8) 8)
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen


Die Beschritung kann man sich auch preiswert selbst zusammen stellen:

1) Im Elektronikbedarf gibt´s von Seno Transferbuchstaben in drei grössen und zwei Farben (schwarz/weiss)
2) TL-Decails bietet Nasschiebebilder von Zahlen an

Damit ist man sehr flexibel, gerade wenn man mal eben spontan ein Modell angeht. Nur auf Aufwand ist grösser da jedes Symbol ausrichtet und angebracht werden muss. In jedem Fall sollte die Beschriftung mit Klarlack versiegelt werden.

Zu den Dachwiderständen: Die bekommt man auch aus Nürnberg als Ersatzteil vom Bernia ABe 4/4.


Gruss Joachim
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Ich habe die Brems-Widerstände wie folgt hergestellt :

10mm Sperrholz in die einzelnen Klötze (4 Stück) gesägt und an den schmalen seiten einmal eingesägt, um sie wie zwei Platten aussehen zu lassen.
Im Hornbach gibts feinen Gitterrost. Guck mal in der Blech und Metallprofil-Ecke. Aus diesem habe ich 4 Stücke geschnitten, welche dann um die Klötz gebogen werden. Das Gitter habe ich dann mit 2 2mm Schrauben auf dem Klotz befestigt und dann die vier Pakete auf einem Streifen 2mm Sperrholz aufgeleimt. Lackieren, aufkleben/schrauben, fertig.

Gruß vom Gerd, der gerade ein anderes RhB-Fahrzeug baut. Hier schonmal einige technische Daten zum Raten :

4 Achsen (Drehgestellt sind bereits fertig)
2 Führerstände
2 Lyrabügel

Sollte doch nicht so schwer sein oder ?

Gruß vom Gerd, der heute Abend vielleicht schon Bilder hat ;-)
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten