Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Hallo fido,

ich hätte natüüüüürlich an beidem Interesse ... :-)

Was anderes - ich suche händeringend Fotos der 1000mm-Köf von oben - leider wird alles, was brauchbar ist, aus der Froschperspektive gemacht :-(

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Guten Morgen, die Herrschaften!

Mir fällt die Ehre zu, gute Neuigkeiten verkünden zu dürfen :D :

Gestern wurden 7 Bleche 1000 mm * 2000 mm geordert; Lieferbestätigung für KW 42 liegt vor. Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich dieser Information hinzufüge, dass auf ein solches Blech 8 Lokomotiven passen - soll heißen: es können ALLE eingegangenen Bestellungen abgearbeitet werden (nicht mehr und nicht weniger). :!: :!: :!:

Im Laufe der nächsten Tage erhält jeder Interessent ein Schriftstück mit Bestätigung des Bestellungseinganges, Kontonummer und einem kleinen Fragenkatalog:

Wir möchten u.a. klären, inwieweit nach Lieferung der Bleche Interesse an Zurüstteilen (quantitativ verteilt auf die möglichen Varianten des Modells) besteht. Diese Fragen sollen uns zusätzlich eine sinnvolle Wichtung der Prioritäten möglich machen und Planungssicherheit bezüglich der Aufteilung AUF den Blechen geben. :confused:

Ein Beispiel:

Bild

Die Abbildung zeigt ein seitliches Rahmenteil. Der Achsabstand ist exakt auf den Aristo-Antrieb (97 mm) abgestimmt. Wer sich allerdings ´mal eine Zeichnung der Lok vor die Nase hält, wird schnell feststellen, dass 110 mm richtig wären ... . :-(
Abgesehen davon, dass man die Räder eh kaum sieht, wird sich der eine oder andere einen eigenen Antrieb mit vorbildgerechtem Abstand unter die Lok setzen wollen - das müssen wir halt vorher nur wissen. :wink: :wink: Genauso verhält es sich mit der Anzahl der Luftbehälter und und und ... .

Bei der Beantwortung des Schreibens ist EILE geboten - die Teilesätze sollen Ende Oktober / Anfang November unter den Strahl.

Nochetwas (nicht ganz unwesentliches): die Zurüstteile werden Geld kosten (dabei ist noch sehr vieles im Dunkeln) ... deshalb bitte GENAU überlegen, was man dann ggf. auch "heben" WILL UND KANN ... :shock: :shock:

Definitiv ist im Moment bekannt, dass pro Behälter (Alu gedreht) drei Euronen anfallen (die Teile sollen ggf. bereits mit der Blechlieferung auf Reisen gehen, sodass keine weiteren Portokosten anfallen - juut wa?).

Grüße aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Erfreuliches aus der Metropole - die Lochkugeln für 50 Exemplare der Lok sind geliefert und so kommt nach und nach alles zusammen ... :) (die Geländer des "Motorraumdaches" werden mit diesen Teilen verfeinert).

Bild

Zu den gesuchten "Luftaufnahmen" der Lok konnte niemand so recht etwas beitragen, :cry:; also versuchen wir es ´mal mit etwas anderem ... :

Obwohl es wahrscheinlich niemand gern zugeben wird, steht sicherlich im einen oder anderen Garten ein solches Gefährt:

Bild

Da die Frage aufgeworfen wurde, wie denn bei der Regelspur-Köf die Seitendeckel gestaltet werden (die Harzlok hat keine "Pyramidendeckel"), suche ich die exakten Maße der Deckel dieses LGB-Teils.

Also: wer kann helfen?

Ich bin mir sehr wohl im Klaren darüber, dass die Wahrscheinlichkeit, hier die "richtigen" Deckel zu finden, sehr gering ist aber: Versuch macht klug ... .
Falls das nix wird, muss ein Urmodell gefräst oder gelötet werden (Bleche mit Meißel "eckig" machen mute ich niemandem zu).

Gruß aus Berlin - Andreas

PS: Das Modell bekommt exakt 962 :!: :!: :!: Löcher für Nieten. Wer´s vorab schon ´mal nachzählen will, kann am Heckteil beginnen - bitteschön:

Bild
Zuletzt geändert von anoether am Mi 9. Apr 2008, 10:43, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Otter1 »

...
Zuletzt geändert von Otter1 am Do 25. Nov 2004, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

anoether hat geschrieben:PS: Das Modell bekommt exakt 962 :!: :!: :!: Löcher für Nieten. Wer´s vorab schon ´mal nachzählen will, kann am Heckteil beginnen
Hi Andreas,
das lese ich sehr gerne. Die KÖF ist auch wirklich eine Fundgrube für Nieten. Die bisher gezeigten Zeichnungen wirken auf mich sehr gut. Da hast Du wirklich sehr viel Zeit investiert.

Wie gross hast Du nun die Löcher für die Nieten gezeichnet und welche Nietenköpfe passen jeweils dazu? Ich frage nur, weil mir auffiehl, das je nach Anbieter (Knupfer, Nolte) die Durchmesser der Nietenköpfe bei gleichen Schaft unterschiedlich sind.

@Otter:
Die Nasschiebebilder von Tröger sind Ok und wirklich schnell anzubringen, wenn man Weichmacher verwendet. Ich hatte die auch früher an meiner KÖF. Aufreiber sind allerdings noch einen Tick schöner...
Zuletzt geändert von fido am Mo 28. Jan 2008, 09:06, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin,

ich werde Bommel kontaktieren, vielleicht lässt er mit sich reden und wir können daraus ein Urmodell für den Nachguss machen. Die "lichte" Weite innerhalb des Rahmens ist exakt 30 x 35 mm.

@fido - die Löcher kommen mit 0,8 mm - Knupfers 0,8er mit 1 mm Kopf sollten hoffentlich passen (50 Stk. 7 Euronen !!!).

@Beschriftung - es wird aufgerieben (Karl-Heinz kümmert sich darum).

Gruß aus Berlin
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Mallet »

anoether hat geschrieben:@fido - die Löcher kommen mit 0,8 mm - Knupfers 0,8er mit 1 mm Kopf sollten hoffentlich passen (50 Stk. 7 Euronen !!!).
Ist ja toll, dass die Nieten mit 140 EUR genauso teuer sind wie der Gehäusebausatz :shock: . Die von Nolte kosten nur gut die Hälfte.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

Mallet hat geschrieben:Ist ja toll, dass die Nieten mit 140 EUR genauso teuer sind wie der Gehäusebausatz :shock: . Die von Nolte kosten nur gut die Hälfte.
Hi,
das ist korrekt und deswegen fragte ich. Die Nolte-Nieten mit 0,8mm Schaft haben einen Kopfdurchmesser von 1,2mm. Beim 1,0mm Nolte-Kopf brauchen wir 0,5mm Löchter für die Schäfte.

Wobei in der KÖF Nieten mit verschiedenen Durchmessern verbaut sind...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

@Nietenfreaks - lasst uns diese Diskussion bitte beenden - ich hatte geschrieben, dass die Löcher 0,8 mm haben - kleiner geht´s einfach nicht.

Bei 50.000 Stück würde wohl fast JEDER Hersteller gefügig (zugängig), die 1mm - Köpfe sind zwar stimmig, kommen aber optisch nicht ganz so prickelnd - das ist mein persönliches Empfinden. 1,2 am Chassis und 1,5 am Rahmen ist möglicherweise die Lösung.

Die Nieten soll jeder bestellen, wo er will (meinetwegen auch bei Gülisan Üksknürz) - ich werde da höchstwahrscheinlich nur unter Zwang eine Sammelbestellung initiieren.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Guten Abend allerseits!

Ich habe den schönen Sonntag genutzt, um nochmal "meine" Buckower Lok zu inspizieren:

Wie ich schon vermutet hatte, ist die Sache mit den Nieten nicht so ganz einfach ...

1. die Köf hat MINDESTENS 2000 Niete :!: :!: :!:
2. die Niete reichen von Kopfdurchmesser 35mm (seitliche Rahmenteile) bis 10mm (Führerhausstirnwände) - insgesamt 8(!) verschiedene Durchmesser
3. sehr viele Niete wurden nachträglich durch Schrauben ersetzt ... .

Um dem Thema endgültig ein Ende zu setzen, lege ich jetzt ´mal folgendes fest:

1. ich setze wirklich nur dort Löcher, wo es optisch Sinn macht
2. wir beschränken die Größen auf 1,2, 1,5 und 2mm - jeweils mit 0,8er Schaft
3. nur diese Größen werden angefragt

Zu den "Pyramidenblechen": Ich habe mit Bommel gesprochen und wir sind gemeinschaftlich zu dem Schluss gekommen, dass ein neues gefrästes Urmodell angefertigt wird.

Gruß aus Berlin - Andreas
Antworten