Hallo Leute!
Also erstmal, es wird definitiv 99 7222-5! Da ja einige die Unterschiede zwischen 22 und NBL nicht kennen versuch ich sie hier mal zu erklären. Die Einheitslok wurde im Jahre 1973 auf Mischvorwärmer umgebaut und ähnelte nun den Neubaumaschinen sehr stark. Man konnte sie nur noch an folgenden Unterschieden erkennen:
Schieberkreuzkopf am Gestänge
Anderer Tenderkasten
Lok ist gut einen Meter kürzer als die Babelsberger
Frontschürze
3 statt 2 Tritte am Wasserkasten
Größere Puffer und
an der Frontpartie Griffstangen mit Ringen.
Das der Tenderkasten des LGB Modells ein falscher wird, war von vornerein klar, denn so kann LGB später auch noch die Neubaulok bringen. Insbesondere zeigt das LGB Urmodell zwei Seiten. Auf der Lokführerseite stimmen die Tür und auch die Tritte im Wasserkasten. Würde dazu gerne Bilder posten, weis aber nicht wie das geht! Vielleicht kann mir ja jemand helfen!
So long
Tim
Harzlok von LGB
Moderator: Regalbahner
Re: Harzlok von LGB
Hallo in die Runde.
Wer anständig und freundlich fragt, bekommt auch dazu von den Herren in Nürnberg eine anständige Antwort.
Hier mal ein Teil der Aussage dazu:
Das ausgestellte "Muster" ist ein Modell, welches zur Konstruktion der Wekzeuge zu Hilfe genommen wird. Es ist bei genauerem Betrachten als sogenantes RPT-Teil (rapid prototyping) hergestellt und beinhaltet eine möglichst grosse Vielzahl von geplanten Varianten um diese zu visualisieren.
Es soll dem Konstrukteur lediglich einen Eindruck über den Arbeitszustand darstellen und Meinungen, z.B über die Optik, von (potentiellen) Kunden einfangen.
Die Nürnberger bestreiten also hier lediglich einen neuen Weg in der Vorstellung von Neuheiten, welchen ich nur begrüssen kann.
Der Kunde hat somit zumindest die Möglichkeit, beizeiten Kritik oder Anregung zu liefern und somit nicht erst hinterher zu meckern.
Es sollen von der 1E1 also eine Vielzahl von Varianten in den nächsten Jahren erscheinen, wovon sich also Altbauversion und Neubauversion aus den gezeigten Teilen jetzt schon durch jedermann ableiten lassen. Wenn mann sich zum Beispiel mal die Lokführerseite anschauen würde (war übrigens in Leipzig zur Modell & Hobby gut zu sehen) wird hier die Altbauversion, z.B. mit drei Tritten im Wasserkasten erkennen.
Den einzigen Makel, den es nach meiner Meinung geben wird ist der, das die Neubauversion wahrscheinlich die gleiche Länge haben wird wie die Altbauversion. Da aber bei dem Modell scheinbar eine Art Baukastenprinzip angewandt wir, ist dies aber verständlich und ich denke unter dem Aspekt der Kosten auch sinnvoll. Ich denke, damit könnte mann ohne Sorgen Leben.
Als erste Modellversion kommt also die Altbaumaschiene, mit Mischvorwärmer, EDV Nummer 99 7222-5, selbsverständlich in schwarz wie im Katalog (als Originalfoto) gezeigt und beschrieben.
Danach wird mann sehen.
Noch einen kleinen Nachtrag an die ewigen Zweifler.
Ich glaube an die Inteligenz des menschlichen Wesens. Dazu zählen auch die Leute aus Nürnberg und ich bin der Überzeugung, Sie können bei der endgültigen Produktion die verschiedenen Varianten eindeutig trennen und den meisten Gartenbahnern schöne Modelle von dieser wunderbaren Maschiene liefern.
MfG
199.8
Wer anständig und freundlich fragt, bekommt auch dazu von den Herren in Nürnberg eine anständige Antwort.
Hier mal ein Teil der Aussage dazu:
Das ausgestellte "Muster" ist ein Modell, welches zur Konstruktion der Wekzeuge zu Hilfe genommen wird. Es ist bei genauerem Betrachten als sogenantes RPT-Teil (rapid prototyping) hergestellt und beinhaltet eine möglichst grosse Vielzahl von geplanten Varianten um diese zu visualisieren.
Es soll dem Konstrukteur lediglich einen Eindruck über den Arbeitszustand darstellen und Meinungen, z.B über die Optik, von (potentiellen) Kunden einfangen.
Die Nürnberger bestreiten also hier lediglich einen neuen Weg in der Vorstellung von Neuheiten, welchen ich nur begrüssen kann.
Der Kunde hat somit zumindest die Möglichkeit, beizeiten Kritik oder Anregung zu liefern und somit nicht erst hinterher zu meckern.
Es sollen von der 1E1 also eine Vielzahl von Varianten in den nächsten Jahren erscheinen, wovon sich also Altbauversion und Neubauversion aus den gezeigten Teilen jetzt schon durch jedermann ableiten lassen. Wenn mann sich zum Beispiel mal die Lokführerseite anschauen würde (war übrigens in Leipzig zur Modell & Hobby gut zu sehen) wird hier die Altbauversion, z.B. mit drei Tritten im Wasserkasten erkennen.
Den einzigen Makel, den es nach meiner Meinung geben wird ist der, das die Neubauversion wahrscheinlich die gleiche Länge haben wird wie die Altbauversion. Da aber bei dem Modell scheinbar eine Art Baukastenprinzip angewandt wir, ist dies aber verständlich und ich denke unter dem Aspekt der Kosten auch sinnvoll. Ich denke, damit könnte mann ohne Sorgen Leben.
Als erste Modellversion kommt also die Altbaumaschiene, mit Mischvorwärmer, EDV Nummer 99 7222-5, selbsverständlich in schwarz wie im Katalog (als Originalfoto) gezeigt und beschrieben.
Danach wird mann sehen.
Noch einen kleinen Nachtrag an die ewigen Zweifler.
Ich glaube an die Inteligenz des menschlichen Wesens. Dazu zählen auch die Leute aus Nürnberg und ich bin der Überzeugung, Sie können bei der endgültigen Produktion die verschiedenen Varianten eindeutig trennen und den meisten Gartenbahnern schöne Modelle von dieser wunderbaren Maschiene liefern.
MfG
199.8
Re: Harzlok von LGB
Für alle, die es interessiert, hier sind Bilder von der Leipziger Messe vom fertigen Modell, gefunden irgendwo im Web
(ohne weiteren Kommentar).









-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: Harzlok von LGB
Moin!
Sie sieht ja auf den ersten Blick (bis auf das Bild im R1 mit der IV K im Hintergrund) releativ ansprechend aus. Gemunkelt wurde in Leipzig was von 1:24... warten wir mal ab bis hier jemand was in Verglichen und Gemessen schreiben kann. Wenns denn mit 1:22,5 passt sind die rund 1 Mio € Entwicklungskosten (bis auf die R1 Thematik) meiner Meinung nach gut investiert worden.
Gruß
Feldbahn-Alex
Sie sieht ja auf den ersten Blick (bis auf das Bild im R1 mit der IV K im Hintergrund) releativ ansprechend aus. Gemunkelt wurde in Leipzig was von 1:24... warten wir mal ab bis hier jemand was in Verglichen und Gemessen schreiben kann. Wenns denn mit 1:22,5 passt sind die rund 1 Mio € Entwicklungskosten (bis auf die R1 Thematik) meiner Meinung nach gut investiert worden.
Gruß
Feldbahn-Alex
Re: Harzlok von LGB
Schönen Tag an alle,
ich verfolge die Diskussion schon seit längerer Zeit und muss sagen, jeder schreibt hier über etwas, das man bisher noch nicht in den Händen hatte! Ob das Modell nun in 1:22,5 oder in 1:24,4325 ist, sieht man beim Betrachten sowieso nicht, oder habt ihr schon mal jemanden gesehen, der vor einem Modell stand und sagte: "Ohje, der Vorläufer ist laut meiner Digital-Schieblehre 2/100mm zu weit vorne?"
Ich finde, das Modell ist optisch echt in Ordnung, ich werde wohl zu den potenziellen Kunden zählen! Dass dieser Brummer sich durch den R1 quätschen kann, finde ich klasse, denn sonst hätte ich meinen gesamten Schattenbahnhof umbauen müssen! Der größte Pluspunkt: Nicht ein vergoldetes Bauteil weit und breit! Und wem dieses Modell zu unmaßstäblich ist, der kann ja das Magnus-Modell kaufen, dies hat dann auch ein vorbildgerechtes Fahrwerk, welches alles unter R3 überhaupt nicht zwischen die Räder lässt!
Gruß vom Tobi, bei dem das Modell schon vor seinem geistlichen Auge auf seiner Selbstbau-Drehscheibe ein Tänzchen wagt!
ich verfolge die Diskussion schon seit längerer Zeit und muss sagen, jeder schreibt hier über etwas, das man bisher noch nicht in den Händen hatte! Ob das Modell nun in 1:22,5 oder in 1:24,4325 ist, sieht man beim Betrachten sowieso nicht, oder habt ihr schon mal jemanden gesehen, der vor einem Modell stand und sagte: "Ohje, der Vorläufer ist laut meiner Digital-Schieblehre 2/100mm zu weit vorne?"

Gruß vom Tobi, bei dem das Modell schon vor seinem geistlichen Auge auf seiner Selbstbau-Drehscheibe ein Tänzchen wagt!
