wie in meinem letzten Posting "angedroht" - hier eine kurze Beschreibung und der derzeitige Stand vom Bau meines Heizwagens. Es ist der erste Wagen für meinen geplanten Salonzug der RhB - ich fang mal hinten an

Zuerst das Lastenheft:
Masstäblich 1:22,5 , nur Kompromisse bei der Pantographenbreite und der Pufferhöhe
robuste Bauweise - die Schiebetor-Mechanik von LGB (dahinter verbirgt sich die Bedienung der Elektrik)
Beleuchtung
Eingebautes Ladegerät, um den Akku der Dampflok eventuell mit Schienenstrom zu laden (auf Digitalanlagen)
Schienenreinigung anschraubbar
Möglichst tiefer Schwerpunkt
gefederte Radsätze, radial einstellbar, um eine hohe Entgleisungssicherheit zu gewährleisten.
Zum letzten Punkt: Der tiefe Schwerpunkt wird durch einen stabilen Messingrahmen mit seitlichen Nietbändern als Niet-Attrappen und Kunststoffseitenblenden erreicht. ABS-Kunststoff deswegen, um eine sichere Klebeverbindung zu den LGB Achslagerblenden zu gewährleisten. Als Achslagerhalter kommen LGB Teile zum Einsatz, die jedoch in einer Führungsschiene geführt sind und etwa 1.5 mm "Kippspiel" haben, dadurch ist eine sichere Gleislage sichergestellt. Die Achshalter selbst sind untereinander über einen 1 mm Federdraht verbunden.
... ich hoffe die Qualität des Fotos zeigt einigermassen die Bauweise:
Heizwagen im Bau (ogoergen)