RhB Tm2/2 22 : Diskussionsplatform
Moderator: fido
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
RhB Tm2/2 22 : Diskussionsplatform
Hallo Bastelfreunde,
damit die spätere Anleitung zum Nachbau des Rangiertraktors möglichst übersichtlich bleibt habe ich mir überlegt, daß ich für die Diskussionen und Fragen zu dem Projekt ein eigenes Brett zur Verfügung stelle.
Daher stelle eure Meinungen, Fragen und Anregungen hier ein.
Danke, Gruß + viel Spaß wünscht Gerd, der sich heute Abend an das erste Kapitel "Material" setzt.
damit die spätere Anleitung zum Nachbau des Rangiertraktors möglichst übersichtlich bleibt habe ich mir überlegt, daß ich für die Diskussionen und Fragen zu dem Projekt ein eigenes Brett zur Verfügung stelle.
Daher stelle eure Meinungen, Fragen und Anregungen hier ein.
Danke, Gruß + viel Spaß wünscht Gerd, der sich heute Abend an das erste Kapitel "Material" setzt.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Rhb Tm2/2, Stückliste
Hallo Gerd,
zwar weiss ich noch nicht, ob ich mich zum jetzigen Zeitpunkt da mit reinhänge, (wg. Zeit)
aber kannst Du vorsorglich Deine Stückliste um die Bestellnummern ergänzen?
BTW, bist Du mit dem Antrieb schon weitergekommen?
Viele Grüsse
cp
zwar weiss ich noch nicht, ob ich mich zum jetzigen Zeitpunkt da mit reinhänge, (wg. Zeit)

aber kannst Du vorsorglich Deine Stückliste um die Bestellnummern ergänzen?

BTW, bist Du mit dem Antrieb schon weitergekommen?
Viele Grüsse
cp
- Little Witch
- Buntbahner
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 15. Apr 2003, 21:37
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hallo CP,
Die Bestellnummern sowie die Preise habe ich bereits ergänzt
Was den Antrieb betrifft :
Ich weiß jetzt wie groß ich den Achsstand machen kann. Es wird zwar 3mm kürzer wie im Original, das dürfte aber wohl nicht stören.
Den Motor habe ich gestern Abend noch getestet und muß sagen.... GEIL!!!!

Bereits bei 4 Volt läßt sich die Welle des Motors nicht mehr mit den Fingen festhalten. Also dürfte genug Kraft vorhanden sein. Da zwischen Motor und Welle ja noch eine zusätzliche Untersetzung von 1:3 erfolgt wird das fertige Modelle wunderbare Laufeigenschaften bekommen
Wenn ich heute von der Arbeit komme werde ich mich gleich ans 2. Kapitel, das Fahrwerk machen. Mit etwas Glück gibts heut Abend schon nette Bilder
Gruß vom Gerd, der leider noch arbeiten muß
Die Bestellnummern sowie die Preise habe ich bereits ergänzt

Was den Antrieb betrifft :
Ich weiß jetzt wie groß ich den Achsstand machen kann. Es wird zwar 3mm kürzer wie im Original, das dürfte aber wohl nicht stören.
Den Motor habe ich gestern Abend noch getestet und muß sagen.... GEIL!!!!





Bereits bei 4 Volt läßt sich die Welle des Motors nicht mehr mit den Fingen festhalten. Also dürfte genug Kraft vorhanden sein. Da zwischen Motor und Welle ja noch eine zusätzliche Untersetzung von 1:3 erfolgt wird das fertige Modelle wunderbare Laufeigenschaften bekommen

Wenn ich heute von der Arbeit komme werde ich mich gleich ans 2. Kapitel, das Fahrwerk machen. Mit etwas Glück gibts heut Abend schon nette Bilder

Gruß vom Gerd, der leider noch arbeiten muß

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Motorbefestigung
Hallo Gerd
,
ich mache mir etwas Sorgen, was die Befestigung der Motorhalterung betrifft. Wenn ich das richtig verstehe, wird diese sehr weit hinten mittels eines angelöteten Flansches am Chassis angeschraubt und "justiert".
Je nach Last, so wird doch das wirkende Drehmoment am Kegelgetriebe versuchen die Motorachse aus seiner Ideallage (Achsgeometrie: Achsen schneiden sich) zu drücken.
Gut in die eine Richtung kann der Motor nicht abhauen, da die Grundplatte im Weg ist.
Aber in die andere Fahrtrichtung? - Im schlimmsten Fall "reißt" es die 2 Schrauben am Flansch aus dem Holz. Ich kenn den Motor, der zieht gut durch; und dann wäre ja noch das Hebelgesetz...
Wie sind Deine ersten Erfahrungen, bzw. was sagt der Probelauf. Oder wenn Du die Räder mal festhälst und am Regler drehst?
Ich würde auf alle Fälle das Cu-Rohr am vorderen Teil noch mal am Gehäuseboden befestigen.
Zweite Frage :nerv:
Wie sieht das auf der Schiene aus - wie weit hängt die Kette durch? -Bzw. hast Du etwas vorgesehen, daß das nicht zum Störfaktor werden kann?
Schnöne Grüße von der Bommelbahn
Steffen

ich mache mir etwas Sorgen, was die Befestigung der Motorhalterung betrifft. Wenn ich das richtig verstehe, wird diese sehr weit hinten mittels eines angelöteten Flansches am Chassis angeschraubt und "justiert".

Je nach Last, so wird doch das wirkende Drehmoment am Kegelgetriebe versuchen die Motorachse aus seiner Ideallage (Achsgeometrie: Achsen schneiden sich) zu drücken.




Wie sind Deine ersten Erfahrungen, bzw. was sagt der Probelauf. Oder wenn Du die Räder mal festhälst und am Regler drehst?

Ich würde auf alle Fälle das Cu-Rohr am vorderen Teil noch mal am Gehäuseboden befestigen.


Zweite Frage :nerv:
Wie sieht das auf der Schiene aus - wie weit hängt die Kette durch? -Bzw. hast Du etwas vorgesehen, daß das nicht zum Störfaktor werden kann?
Schnöne Grüße von der Bommelbahn
Steffen
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hi Bommelbahner,
Alsoooo dann wollen wir mal :
1. natürlich sind deine Sorgen bezüglich der Motorhalterung verständlich und mir gefällt diese Lösung auch noch nicht so ganz... Aber bisher habe ich keinerlei Probleme damit gehabt und bei meinem Probelauf habe ich einen Flachwagen mit 5 Kilo Blei weggeschoben. Ich werde es weiter beobachten und gegebenenfalls eben nachbessern müssen.
2. Die Kette hängt bisher (!) bis ca 3mm über Schienenoberkannte durch. Ich werde aber den Achstand um 1 mm vergrößern (in den Plänen), sodaß der Abstand wieder größer wird. Nach meinem wissen wird eine Rollenkette durch ihren Einsatz nicht länger. Damit dürfte sie sich auch nicht weiter durchhängen. Wenn diese Regel aber aus Kraft tritt werde ich wohl über einen kleinen Bügel zum Straffen der Kette nachdenken müssen.
Gruß vom Bastel-Gerd in die bommelbahnerische Werkstatt
Alsoooo dann wollen wir mal :
1. natürlich sind deine Sorgen bezüglich der Motorhalterung verständlich und mir gefällt diese Lösung auch noch nicht so ganz... Aber bisher habe ich keinerlei Probleme damit gehabt und bei meinem Probelauf habe ich einen Flachwagen mit 5 Kilo Blei weggeschoben. Ich werde es weiter beobachten und gegebenenfalls eben nachbessern müssen.
2. Die Kette hängt bisher (!) bis ca 3mm über Schienenoberkannte durch. Ich werde aber den Achstand um 1 mm vergrößern (in den Plänen), sodaß der Abstand wieder größer wird. Nach meinem wissen wird eine Rollenkette durch ihren Einsatz nicht länger. Damit dürfte sie sich auch nicht weiter durchhängen. Wenn diese Regel aber aus Kraft tritt werde ich wohl über einen kleinen Bügel zum Straffen der Kette nachdenken müssen.
Gruß vom Bastel-Gerd in die bommelbahnerische Werkstatt
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Hi Gerd,Waldbahner hat geschrieben:Hallo Liste![]()
,
der Bau wurde vorerst gestoppt, da im Moment die nötige Motivation fehlt und es mir nicht sonderlich gut geht. Wenn es demnächst mal weitergeht werde ich euch natürlich wieder darüber informieren.
Gruß vom Waldbahn-Bastel-Gerd...
zu Deiner Motivation stelle ich heute oder morgen mal Bilder von meinem Tatzladerantrieb 'rein, der auf Deiner Idee mit dem 2020 und dem Messingrohr basiert.
