da steht Karl-Heinz vor einer schweren Entscheidung, die sein weiteres Leben als Gartenbahner beeinflussen könnte.
Entweder, er träumt weiter von einer schönen Ladung Zuckerrüben
oder er verkauft seine gesamten Modellbahnschätze, hat dann aber einen beladenen Ow.
Und zum Schluß wird es noch nicht einmal für eine Pulle Zuckerrübenschnaps reichen.
Da werden wir Buntbahner sicher eine Spendensammlung zum Betäubnis organisieren
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
13,5 ct pro Rübe lassen sich am Markt bestimmt nicht durchsetzen, dazu noch farblich unbehandelt ( kein "Fertigmodell")
Diese Rüben braucht man ja nicht nicht 100 Stückweise
Da braucht es schon einen kräftigen Mengenrabatt und eine Massenproduktion, denn selbst 200 Stück am Spritzling wären für den Preis schon ein "Schlag" ins
Kontor, vielleicht lege ich dann doch die dirkten Weg ein und kaufe mir eine Flasche Rübenschnaps
Na, ich hoffe ja immer noch auf Ottereinsen-Lieferung
Karll-Heinz
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Entscheidungen zur Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen inklusive des Preises sind ja nun Angelegenheiten eines jeden Herstellers, egal ob Nürnberg oder anderswo. Da wollten wir Buntbahner keine Diskussion entfachen. Aber da man möglicherweise erst durch unsere Diskussion angeregt wurde erlaube ich mir trotzdem eine Empfehlung.
Warum geht der Hersteller nicht den Weg und bietet die Silikonform als Produkt an? Bei Straßen, Mauern, Felsen gibt es das, zu einem entsprechenden Preis, schon lange. Jeder kann dann gießen wie er lustig ist.
Selbst wenn die Rüben einzeln und nicht am Gießbaum verkauft werden, sehr bald werden davon "Raubkopien" auftauchen, und sei es nur für private Zwecke.
Aber wie gesagt, der Hersteller entscheidet selbst über seine Strategie.
Prellbock
der im Harz anderes Ladegut braucht, keine Zuckerrüben!
Prellbock hat geschrieben:
Warum geht der Hersteller nicht den Weg und bietet die Silikonform als Produkt an? Bei Straßen, Mauern, Felsen gibt es das, zu einem entsprechenden Preis, schon lange. Jeder kann dann gießen wie er lustig ist.
Selbst wenn die Rüben einzeln und nicht am Gießbaum verkauft werden, sehr bald werden davon "Raubkopien" auftauchen, und sei es nur für private Zwecke.
So würde ich das machen, wenn ich Zuckerrüben bräuchte.
Einen Satz Giessäste erwerben, Silikonformen davon herstellen und giessen bis zum Abwinken.
Meines Wissens nach ist das auch legal, solange man die Erzeugnisse nicht ( auch nicht in veränderter Form) weitergibt, verkauft, etc.
Hallo Buntbahner,
also bei uns Hat die Rübenernte grad begonnen, die Traktor- und Eisenbahnzüge rollen wieder zu den Zuckerfabriken.
Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, die ein oder andere Ladung zu fotografieren...
Viele Grüsse Urias
Hallo Zuckerübengemeinde
Habe eben bei der Arbeit Zuckerrüben oder Kartoffeln gefunden.das sind Schmelzkleberkörner die werden gebraucht um Kantenmaterial mit der Maschine aufzukleben.Fragt mal in der Schreinerei eures Vertrauens die gibt es da Säckeweise.Mit ein bischen Farbe sehen die aus wie frisch geerntet.
So jetzt versuch ich noch ein Foto einzustellen,wenn das nicht klappt dann könnt Ihr unter Bilder der Buntbahner unter KGB nachsehen.
Viel Spass bei der Ernte wünscht euch KGB
die Kartoffelernte wäre damit in Krähwinkel sicher im Keller, gewaschen sind sie ja schon. Und Schnaps kann man daraus auch brennen.
Nach der dritten Flasche merken die Zuckerrübenpäpste keinen Unterschied zur Zuckerrübe, weder im Geschmack, noch in Form oder Farbe.
Aber wehe, wenn die wieder nüchtern sind.
Dann fühlen sie sich bestimmt an ihrer Zuckerrübenehre gekitzelt.
Also, weitersuchen nach trivialen Lösungen.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
hier das Ergebnis der heutigen Zuckerrüben-Expedition zur Selfkantbahn. Schwarze Zuckerrüben!! Ja wo gibt es denn sowas?
Erst ein herbeigeeiltes Eichhörnchen konnte Hermann mühsam davon überzeugen, einer plumpen Fälschung aufgesessen zu sein. Gelobt wurde die Zuckerrübe zwar schon heute, verladen aber erst am Sonntag, dem Feiertag.
Übrigens schon wieder so eine Gehässigkeit der jetzigen Volksvertreter.
Während früher der 3. Oktober immer auf einen Wochentag fiel, wird er jetzt einfach auf einen Sonntag verlegt. Da habe ich doch sowieso frei.