Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Freunde, es ist soweit - :ertrink: - ich habe das Handtuch schon in der Hand ... :roll:

Hat hier irgendjemand auch nur den Hauch einer Ahnung, was sich in meinem Postkasten abspielt :?: :?: :?: - dazu noch die E-Mails ... ich glaub es nicht: da werden Reisebusse mit Internetanschluss gechartert, weinende Kinder zum Schreiben gedrängt :heul:, Mütter und Freundinnen bestochen - es ist der Hammer des Jahres. Echt.

Fido, gibt es eine Möglichkeit, das Fassungsvermögen meines Postkastens zu vergrößern? Hat jemand eine Sekretärin übrig?

Also: Bitte bitte bitte :flehan: :flehan: :flehan: nicht traurig sein, wenn die Nachrichten nicht sofort und ausschweifend beantwortet werden, ja? Ich bin auch nur EIN Mensch, mache dieses Projekt NICHT gewerblich und hab Familie ... mit der ich keinen :argue: haben will.
Außerdem und ähnlich wichtig: das Projekt soll im Interesse aller fertig werden!!!

So - das war´s in eigener Sache. Wenn es soweit ist, werden die Bestellungen in eingegangener Reihenfolge abgearbeitet - bis Weihnachten sollte jeder zu seinem Recht gekommen sein und vielleicht gibt es danach eine weitere Auflage - ich hätte allerdings eher Interesse an einem neuen Projekt :bindafür:

Zur Sache:
Herr Höhne ist jemand, dem meine uneingeschränkte Bewunderung gilt. Buntbahners Köf ist allerdings ein Projekt für Selbstbauer und der Aristo-Antrieb ist nunmal mein Favorit für den schnellen und preiswerten Erfolg.

Bild

Wenn es jemand anders haben will - bitte aber ohne mich (der ganze Rahmen ist dafür konstruiert und genau das werde ich nicht ändern.
Ähnlich verhält es sich mit den 45mm-Kupplungen:

Bild

Jeder soll machen, was er will - ich kann nur vorschlagen ... - Apropos: ich bin wahnsinnig dankbar für Hilfe, wie sie mir von Fido, HarzerRoller und Karl-Heinz angeboten wird - wilde Ideen, die niemandem etwas nützen oder Fotos, die noch nicht ´mal geschossen sind braucht dieses Projekt nicht.

Um ´mal ganz kurz auf meine Schwierigkeiten hinzuweisen, sei vielleicht dieser Ausschnitt ein interessanter Wink:

Bild

Links die Frontschürzen: bei der 22,5er (oben) werden Aussparungen eingearbeitet, die es ermöglichen sollen, die Zunge nach innen zu biegen, um daran die Kupplung eines bekannten Markenherstellers zu befestigen. Bei "Nichtbedarf" werden die Schlitze einfach geschlossen und verspachtelt.

Rechts sind Rahmenteile zu sehen. Der Rahmen wird aus Stabilitätsgründen mit jeweils zwei Blechen ausgeführt - der Radstand der Regelspurlok ist allerdings so groß, dass die zu sehenden Aussparungen am inneren Teil nötig werden. Ich halte diese Variante für gelungen.

Da das Problem mit den Federpaketen/Achslagerdeckeln nun gelöst ist (ich lege jedem Modell einen Satz bei - Herr Strauß weiß nur noch nichts davon - oder?), gehen wir mal das Thema "Dachkühler" an: hat jemand etwas dagegen, wenn diese und vielleicht auch andere Teile von einem Buntbahner gegossen und beigestellt werden (vielen Dank für das Angebot)?

Falls nicht, wird die Preiserhöhung wird natürlich schnellstmöglich bekanntgegeben.

Für das Gesamtprojekt würde auch ich nach den Erfahrungen der letzten zwei Tage gern einen Koordinator sehen. Falls niemand etwas dagegen hat, nehme ich gern das Angebot von Karl-Heinz an.

Viele Grüße aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Achja, ehe ich mich zu Dreck ärgere:

@ potentiell der Versuchung nicht abgeneigte Buntbahner:

Bitte :flehan: :flehan: :flehan: nur wirklich hilfreiche Nachrichten, ja?

(siehe phpBB2/viewtopic.php?t=2146&start=10&po ... highlight=)

Vielen Dank - Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

Hallöchen Andreas,

unter "Hilfreich" ordne ich das Bild der Köf 6382 aus Heilbronn ein. Schön das Marco den Link gepostet hatte. Rocco hätte statt der reinen Info auch gleich das Bild einstellen können, denn sparen sich alle Beiteilige das Suchen. Also einfach so:

Köf 6382 (Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn):

Bild

Sind weitere Bilder dieser Köf für unser Projekt hilfreich? Falls ja, könnten wir mal 'ne Fotosession machen. Heilbronn ist ja nur eine Autostunde von mir weg.

@Andreas Gerlach:
Superherzlichen Dank für die erstklassigen Bilder in der Foto-Galerie. Da gehen einem ja die Augen auf!
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

Hallöchen,

zu den Kupplungen:
Die HSB-KÖF hat auf meine Fotos eine Balancierhebelkupplung. Sehr gut würde die Harzkupplung von Höhne passen, hier hinten links:

Bild

Mehr zu Puffern und Kupplungen unter phpBB2/viewtopic.php?t=1082

Zugegebermaßen ist die Kupplung bei Höhne schwer zu bekommen. Wenn wir heute die Kupplungen als Sammelbestellung machen würden, gibt es eine Chance, sie in 6 Monaten zu haben. Für die Konstruktion eines Modells (wegen der Maße) könnte ich leihweise ein Paar Kupplungen zur Verfügung stellen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Wer will denn schon immer ´ne restaurierte :-) :?: Um die Verwirrung komplett zu machen, ´mal noch zwei Bildchen:

Bild

Bild

Man beachte Rahmen (auch ohne Durchbrüche), Lampen, Seitendeckel, Griffe, Fenster, "Kühlergrill", Batterien und die völlig verschiedenen Motorchassis (bei der Buckower gibt´s vorn noch nicht ´mal ´ne Verjüngung).
Und in Rostock braucht man wahrscheinlich auch keinen "Durchblick" :-)

@Fido: Höhne ... - ist die Befestigung so kompliziert? Momentan gibt´s dafür nur eine Bohrung ...

Gute Nacht :-) - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

anoether hat geschrieben:Höhne ... - ist die Befestigung so kompliziert? Momentan gibt´s dafür nur eine Bohrung ...
Hi Andreas,
ein viereckiges Loch würde genügen, aber es muss auf der richtigen Höhe sitzen. Und die ist unter der Mittelachse des Puffers. Der Pufferschaft ist dafür ausgelegt, dann man ihn anstelle der LGB-Kupplung auf die LGB-Deichsel schrauben kann.

Beratschlagt mal, ob einer die Bestellung bei Höhne für alle macht und sich dann wirklich regelmäßig um die Lieferung kümmert. Falls ja, legst Du Deine Zeichnung mit der Schmalspurbohle einfach für diese Kupplung aus und wir haben eine gute Lösung.

PS: Die KÖ ist schick. Aber welche Regelspurausführung kann man den mit dem Teilesatz bauen? Es gab ja verschieden Fenstervarianten.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Fido,

das Fensterproblem ist momentan mein größtes ... - um es jedem recht zu machen, müsste es eigentlich diese werden:

Bild

Gezeichnet habe ich allerdings:

Bild

Du hast die technischen Mittel, abstimmen zu lassen, in der Hand ... :bindafür: :bindagegen: :?:

@Kupplung - da die Fahne eh für LXY gedacht war (ich weiß, dass es auch schmalere Hakenkupplungen gibt), dürfte die Befestigung doch kein Problem sein, oder? Kannst Du das Teil nochmal gaaaaaaanz genau fotofieren :?: :?:

Danke und gute Nacht - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 11:33, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

Hi 'roller,

das letzte und beste Bild können wir auch zeigen. Eine tolle Vorlage:

Bild

Ganz toll sieht man viele der Nieten am Rahmen. Das sind ca. 0,8 mm Durchmesser nach nach Augenmaß. Für die Kupplung an dieser Lok passt übrigen die Höhne-Kupplung nicht genau, da die seitlichen Ausschnitte am Pufferteller an dieser Lok fehlen.

Für die andere KÖF passt die Höhne-Kupplung aber ;)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Und genau da ist wieder unser Fensterproblem ... diesmal in Regelspur (obwohl das Bild "Gernrode" heißt ... und Regelspurpuffer hat):

Bild

Fido, lass abstimmen - ich unterwerfe mich der Mehrheit.

Gute Nacht - Andreas
Antworten