Baupläne für amerikanische Wagen
Moderator: Regalbahner
- Eisenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 00:10
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Baupläne für amerikanische Wagen
Hallo Buntbahner,
ich wurde kürzlich von Bernd A. auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Bin immer noch am Studieren von Euren hochinteressanten Beiträgen.
Falls Interesse besteht, kann ich Euch meine Baupläne für einen Flatcar oder einen Russel Skeleton zur Verfügung stellen (leider gegen einen Obulus von 9,-Euro für Druck, Briefkuvert und Porto). Die Wagen können auf meiner Homepage http://home.t-online.de/home/norbert.m.kuehne angesehen werden. Ich selbst habe 4 Flatcars und 4 Skeletons gebaut.
In Kürze werden auch die Pläne des Stockcars (Viehtransportwagens) und des Caboose (Zugbegleiterwagen) vollendet. Hier werden die Preise aufgrund der umfangreicheren Pläne (teilweise auch mit DIN A2 Plot) bei 12,-Euro bzw. bei 17,- Euro liegen.
Die kompletten Pläne der Shay werden jedoch noch Jahre dauern (leider). Teilpläne für geometrische Auslegung des Fahrwerks (meines Wissens die einzige Live-Steam-Shay, die problemlos den R1 von LGB schafft) , Ausgleichsgelenke, Fahrschemel, Kessel und Kesselberechnung und Anbauteile liegen vor.
Gute Kenntnisse in Metall- und Holzbearbeitung und entsprechende Werkzeuge
sind allerdings Vorraussetzung für die Realisierung. Für Anregungen und Ideen können die Pläne jedoch auch dienen.
Viele schmalspurigen Grüsse an die Buntbahner
Euer Norbert
ich wurde kürzlich von Bernd A. auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Bin immer noch am Studieren von Euren hochinteressanten Beiträgen.
Falls Interesse besteht, kann ich Euch meine Baupläne für einen Flatcar oder einen Russel Skeleton zur Verfügung stellen (leider gegen einen Obulus von 9,-Euro für Druck, Briefkuvert und Porto). Die Wagen können auf meiner Homepage http://home.t-online.de/home/norbert.m.kuehne angesehen werden. Ich selbst habe 4 Flatcars und 4 Skeletons gebaut.
In Kürze werden auch die Pläne des Stockcars (Viehtransportwagens) und des Caboose (Zugbegleiterwagen) vollendet. Hier werden die Preise aufgrund der umfangreicheren Pläne (teilweise auch mit DIN A2 Plot) bei 12,-Euro bzw. bei 17,- Euro liegen.
Die kompletten Pläne der Shay werden jedoch noch Jahre dauern (leider). Teilpläne für geometrische Auslegung des Fahrwerks (meines Wissens die einzige Live-Steam-Shay, die problemlos den R1 von LGB schafft) , Ausgleichsgelenke, Fahrschemel, Kessel und Kesselberechnung und Anbauteile liegen vor.
Gute Kenntnisse in Metall- und Holzbearbeitung und entsprechende Werkzeuge
sind allerdings Vorraussetzung für die Realisierung. Für Anregungen und Ideen können die Pläne jedoch auch dienen.
Viele schmalspurigen Grüsse an die Buntbahner
Euer Norbert
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hallo Norbert,
über deine Webseite bin ich neulich schon gestolpert und habe deine Live-Steam-Shay bewundert. Ich selbst habe mich auch schon einmal mit dem Bau einer solchen Lok befaßt, ihn aber bis heute noch nicht angehen können... Leider, dabei wären die nötigen Vorraussetzungen gegeben. Aber die Liebe Zeit läßt eben zu wünschen über...
Somit werde ich also zunächst mit meinen 3,5 Elektro-Shays spielen müssen. die 0,5te Shay ist zugleich meine erste und wurde komplett selbst gebaut. Allerdings zu leicht und auch der Antrieb überzeugte nicht. Mittlerweile sind die Antriebsdrehgestelle zerbröselt und daher wird sie nun nur noch als 0,5 geführt
Hier mal ein Bild aus besseren Tagen

Mehr zu dieser Lok findest du natürlich auf meiner Homepage unter http://www.us-waldbahnen.de/Gn3/devils/cn10.htm
Genau diese Lok möchte ich einmal in Live-Steam bauen. Aber wie gesagt erst in ferner Zukunft. Zur Zeit dreht sich bei mir alles um die kleine Schwester meine 1:20,3 Modelle. Die Fahrzeuge in On30 werden derzeit gebastelt und ebenso all die wichtigen Ausstattungsteile für eine Ausstellungsanlage mit dem Thema "US-Waldbahnen".
Gruß vom WaldbahnGerd, der Interesse an der einen oder anderen Zeichnung zum Triebwerk der Shay hätte
über deine Webseite bin ich neulich schon gestolpert und habe deine Live-Steam-Shay bewundert. Ich selbst habe mich auch schon einmal mit dem Bau einer solchen Lok befaßt, ihn aber bis heute noch nicht angehen können... Leider, dabei wären die nötigen Vorraussetzungen gegeben. Aber die Liebe Zeit läßt eben zu wünschen über...
Somit werde ich also zunächst mit meinen 3,5 Elektro-Shays spielen müssen. die 0,5te Shay ist zugleich meine erste und wurde komplett selbst gebaut. Allerdings zu leicht und auch der Antrieb überzeugte nicht. Mittlerweile sind die Antriebsdrehgestelle zerbröselt und daher wird sie nun nur noch als 0,5 geführt

Mehr zu dieser Lok findest du natürlich auf meiner Homepage unter http://www.us-waldbahnen.de/Gn3/devils/cn10.htm
Genau diese Lok möchte ich einmal in Live-Steam bauen. Aber wie gesagt erst in ferner Zukunft. Zur Zeit dreht sich bei mir alles um die kleine Schwester meine 1:20,3 Modelle. Die Fahrzeuge in On30 werden derzeit gebastelt und ebenso all die wichtigen Ausstattungsteile für eine Ausstellungsanlage mit dem Thema "US-Waldbahnen".
Gruß vom WaldbahnGerd, der Interesse an der einen oder anderen Zeichnung zum Triebwerk der Shay hätte

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Eisenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 00:10
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Zeichnungen Shay
Hallo WaldbahnGerd,
hatte Deine wunderbare Internetseite auch schon einmal besucht. Deine Loks
zeichnen eine wunderbare natürliche Gestaltung aus, wie sie bei Waldbahnen
üblich sind.
Laß mich wissen von welchen Baugruppen Du spezielle Zeichnungen suchst.
Ich melde mich dann, ob ich diese auch schon feingezeichnet habe und mache Dir dann ein Angebot.
Hilfreich für Dein Vorhaben ist auch folgendes Buch: "Building the Shay by Kozo Hiraoka ISBN 0-914104-07-1". Ohne dieses sollte man erst gar nicht anfangen, es hat eine Menge nützliche Tips darin. Ich habe es damals erst nach Fertigstellung meiner Shay von einem Arbeitskollegen erhalten ........
Ich habe auch noch ein "Plan Book No 12" von Precision Scale Co.,Inc. mit Abbildungen und maßstäblichen Zeichnungen in HO und O (keine Einzelteilzeichnungen!), Gesamtdarstellung und Schnitte durch eine Narrow Gauge Shay No 2, die als Vorbild für mein Modell diente, das ich als Kopie anbieten kann.
Gruß
Norbert
hatte Deine wunderbare Internetseite auch schon einmal besucht. Deine Loks
zeichnen eine wunderbare natürliche Gestaltung aus, wie sie bei Waldbahnen
üblich sind.
Laß mich wissen von welchen Baugruppen Du spezielle Zeichnungen suchst.
Ich melde mich dann, ob ich diese auch schon feingezeichnet habe und mache Dir dann ein Angebot.
Hilfreich für Dein Vorhaben ist auch folgendes Buch: "Building the Shay by Kozo Hiraoka ISBN 0-914104-07-1". Ohne dieses sollte man erst gar nicht anfangen, es hat eine Menge nützliche Tips darin. Ich habe es damals erst nach Fertigstellung meiner Shay von einem Arbeitskollegen erhalten ........
Ich habe auch noch ein "Plan Book No 12" von Precision Scale Co.,Inc. mit Abbildungen und maßstäblichen Zeichnungen in HO und O (keine Einzelteilzeichnungen!), Gesamtdarstellung und Schnitte durch eine Narrow Gauge Shay No 2, die als Vorbild für mein Modell diente, das ich als Kopie anbieten kann.
Gruß
Norbert
- Wiesenblume
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 8. Mär 2003, 10:41
- Wohnort: neben dem SALAMANDER
- Kontaktdaten:
Bauplan-Shay
Hallo die Runde !
ich kann die Qualität der Bücher von KOZO HIRAOKA nur bestätigen ! für die Shay sind die Zeichnungen in mm - jedoch für 89 mm-Spur ! d.h. komplett auf "unseren Maßstab" umzeichnen !
das Wertvollste sind aber die - genauen - Fertigungsanleitungen für alle Bauteile !
für einen LIVE-STEAMER sind die Bücher ein MUSS !
Schöne Grüße von der (wieder aufblühenden) Wiesenblume !
ich kann die Qualität der Bücher von KOZO HIRAOKA nur bestätigen ! für die Shay sind die Zeichnungen in mm - jedoch für 89 mm-Spur ! d.h. komplett auf "unseren Maßstab" umzeichnen !
das Wertvollste sind aber die - genauen - Fertigungsanleitungen für alle Bauteile !
für einen LIVE-STEAMER sind die Bücher ein MUSS !
Schöne Grüße von der (wieder aufblühenden) Wiesenblume !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Kostenlose Baupläne im Netz
Hallo Wagenbastelfreunde ,
bei MLS gibt es auch herrliche Anleitungen für Wagen.
Flatcar 1.Teil: http://www.mylargescale.com/articles/ar ... s/flatcar/
Flatcar 2.teil: http://www.mylargescale.com/articles/ar ... tcar12.asp
bei MLS gibt es auch herrliche Anleitungen für Wagen.
Flatcar 1.Teil: http://www.mylargescale.com/articles/ar ... s/flatcar/
Flatcar 2.teil: http://www.mylargescale.com/articles/ar ... tcar12.asp
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Pläne
Tach,
bei den Kollegen von www.gartenbahn-forum.de
wird unter Selbstbauten vom Waldbahn-Gerd der Bau eines amerikanischen Flatcars beschrieben.
In der GARTENBAHN Nr. 1/2003 ist ebenfalls eine Baubeschreibung für Flachwagen, nach amerikanischem und europäischem Vorbildern.
Der amerikanischen Zeitschrift GARDEN RAILWAYS ist in jeder Ausgabe (12 x im Jahr) ein Bauplan in Din A 3 Größe von Ted Stinson (Firma Northeast Narrow Gauge) beigelegt.
Die Pläne, auch frühere, sind für 1.50 $ beim Verlag zu beziehen.
Von der Firma EsHa sind Bausätze für amerikanische Wagen, weitgehend aus Holz mit Metallbeschlägen, angekündigt.
Es gibt also keinen Grund mehr, weiterhin noch langweilige Plastik-Einheits-30-Fuß Wagen mit Normalspurbeschriftung
auf Meterspurgleisen einzusetzen.
meint
Otter 1
bei den Kollegen von www.gartenbahn-forum.de
wird unter Selbstbauten vom Waldbahn-Gerd der Bau eines amerikanischen Flatcars beschrieben.
In der GARTENBAHN Nr. 1/2003 ist ebenfalls eine Baubeschreibung für Flachwagen, nach amerikanischem und europäischem Vorbildern.
Der amerikanischen Zeitschrift GARDEN RAILWAYS ist in jeder Ausgabe (12 x im Jahr) ein Bauplan in Din A 3 Größe von Ted Stinson (Firma Northeast Narrow Gauge) beigelegt.
Die Pläne, auch frühere, sind für 1.50 $ beim Verlag zu beziehen.
Von der Firma EsHa sind Bausätze für amerikanische Wagen, weitgehend aus Holz mit Metallbeschlägen, angekündigt.
Es gibt also keinen Grund mehr, weiterhin noch langweilige Plastik-Einheits-30-Fuß Wagen mit Normalspurbeschriftung
auf Meterspurgleisen einzusetzen.
meint
Otter 1
Bausatz hmb 3001
Hallo in die Runde!
Wer möchte, und bei buntbahn.de angemeldet ist, kann bei mir einen Holzbausatz mit LGB Rädern und Drehgestellen zum Sonderpreis von 49,- Euro plus Porto kaufen.




Wer möchte, und bei buntbahn.de angemeldet ist, kann bei mir einen Holzbausatz mit LGB Rädern und Drehgestellen zum Sonderpreis von 49,- Euro plus Porto kaufen.




Liebe Grüße aus Hamburg
Thomas Nowak
Thomas Nowak
Bausätze
Tach,
die hmb Bausätze sind sehr gut geeignet, sich mit dem Werkstoff Holz vertraut zu machen. Allerdings sind sie schon vor 15 oder 20 Jahren entwickelt worden, was man den Bausätzen auch anmerkt.
20 Fuß- Boxcar (Otter1)

20 Fuß Boxcar aus einem Huppertz Holzmodellbausatz.
Inzwischen gibt es reichlich Zubehör auf dem Markt, um diese Modelle weiter zu detaillieren. Ich habe mein Modell z.B. mit Bremsen, Metallrädern und Trichterkupplungen ausgestattet. Mit dem Teil, welches aus der Trichterkupplung hängt, kann man den Wagen an eine normale LGB Hakenkupplung ankoppeln. Das hat die Firma Wimmer vor vielen Jahren mal erfunden. Den Rost an den Drehgestellen empfinde ich aus meiner heutigen Sicht als etwas übertrieben. Das werde ich bei Gelegenheit mal Schattieren und Abtönen.
Das Klangerlebnis eines hölzernen Wagens mit Metallrädern auf Schienen ist jedenfalls jedem Plastikteil weit überlegen.
Schönen Tag
wünscht
Otter 1
die hmb Bausätze sind sehr gut geeignet, sich mit dem Werkstoff Holz vertraut zu machen. Allerdings sind sie schon vor 15 oder 20 Jahren entwickelt worden, was man den Bausätzen auch anmerkt.
20 Fuß- Boxcar (Otter1)
20 Fuß Boxcar aus einem Huppertz Holzmodellbausatz.
Inzwischen gibt es reichlich Zubehör auf dem Markt, um diese Modelle weiter zu detaillieren. Ich habe mein Modell z.B. mit Bremsen, Metallrädern und Trichterkupplungen ausgestattet. Mit dem Teil, welches aus der Trichterkupplung hängt, kann man den Wagen an eine normale LGB Hakenkupplung ankoppeln. Das hat die Firma Wimmer vor vielen Jahren mal erfunden. Den Rost an den Drehgestellen empfinde ich aus meiner heutigen Sicht als etwas übertrieben. Das werde ich bei Gelegenheit mal Schattieren und Abtönen.
Das Klangerlebnis eines hölzernen Wagens mit Metallrädern auf Schienen ist jedenfalls jedem Plastikteil weit überlegen.
Schönen Tag
wünscht
Otter 1
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hallo Liste,
auf meiner Seite sind auch noch drei Wagen zu bewundern. Bei interesse kann ich Skizzen für den Nachbau anfertigen.



http://www.us-waldbahnen.de/Gn3/luise/cars.htm
Gruß vom Gerd
auf meiner Seite sind auch noch drei Wagen zu bewundern. Bei interesse kann ich Skizzen für den Nachbau anfertigen.
http://www.us-waldbahnen.de/Gn3/luise/cars.htm
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Eisenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 00:10
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Habe auch noch ein paar Bilder
Flatcar:

Stockcar:

Working Caboose:

Russel Skeleton 20 ft.:

Caboose:


Stockcar:

Working Caboose:

Russel Skeleton 20 ft.:

Caboose:
