Supern der ÖBB 2091

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen guten Tag an alle!

@fido:
In der Realität wird ein Zug an einer Steigung langsamer, reagiert je nach Last unterschiedlich. Daher kann ich mit diesem Kompromiss leben! :D Wieso ich die Lastregelung ausschalte? Nun ich verwende zwei dieser Dekoder, da ich durch die diversen Zusatzfunktionen und den Sound ordentlich Strom ziehe und die beiden Motoren durch das Zusatzballast mehr arbeiten müssen und somit der Stromverbrauch steigt. Das Problem bei zwei Dekodern:
Durch die Lastregelung läuft ein Drehgestell etwas schneller, was sich bei 4,5Kg Dienstgewicht durch ein GUT hörbares Schleifen, Ächtzen und Knirschen bemerkbar macht. Schaltet man die Lastregelung aus, ist dieses Phänomen vorbei :yau:
Danke für den Tip mit den Bildern, vielleicht ändere ich da noch das eine oder andere Detail!
@ozoffi:
Ich werde mir deine CV-Sets gleich anschauen! Vielleicht kann ich noch ein bisschen herauskitzeln! Danke für den Tip!
@fido: Du empfiehlst noch den Einbau von Kugellagern! Ich habe mich schon lange gefragt, wie dass den gehen soll! Die Kugellager müssen ja irgendwie beweglich am Hauptrahmen befestigt werden, sonst haben die Achsen ja kein Höhen- und Seitenspiel mehr! Vielleicht könnte mir hier jemand Tips dazu geben, eine kleine Handskizze wäre das non-plus-ultra! :D
Danke an alle für die netten Tips und Komentare!

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen guten Tag an alle!
@fido:
Na da hast du mir ja was schönes eingebrockt! Da sehe ich mir die Bilder nichts ahnend in der Fotogalerie an, ob man irgendwo noch etwas ergänzen kann, und was sehe ich?!? Das Führerhaus ist innen ja hellbraun!
:steinigung: Also noch mal raus mit den Revell-Farben und schnell den richtigen Farbton anmischen! :oops: Die Bedienelemente bleiben aber in diesem grün, das sieht meiner Meinung nach einfach klasse aus! :D Hätte ich nur früher diese Bilder angesehen...
Neue Bilder sind in Arbeit! Nur Geduld... :D
Für Tips über kugelgelagerte Achshalter wäre ich überaus dankbar! Vorne an der Lok wird die Schaku von Frey installiert, ich habe mir mal ein Probepaar gekauft, war absolut begeistert davon, aber automatisch abkuppeln ist damit nicht möglich, darum bleibe ich (leider) bei den LGBing-Standardkupplungen!

Gruß Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Sa 25. Sep 2004, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
brummel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 21:40
Wohnort: Minigarterl in Wien

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von brummel »

Lieber Tobi!
Deine Arbeiten sind ganz phantastisch, der Lokschuppen eine Augenweide.
Für den Umbau deiner 2091 hab ich noch einen Link, den du anschauen solltest. Unter Umbau findest du einen bemerkenswertzen Umbau speziell des Innenlebens.
http://www.8ung.at/modelleisenbahn-danzinger/
Über den Link schmalspur.at und dort dann Modellbau kommst du auch zu einigen interessanten Bildern.
Weiter so, ganz toll.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag brummel,

Danke für dein Lob! Sowas hört man immer wieder gerne! :D Danke für den Link, die Bilder waren sehr aufschlussreich! Die Innenwände werden umlackiert, in ein helles braun. Furnierholz werde ich nicht verarbeiten, das ist mir zuviel des guten! Bei meiner 99201 sieht es Top aus, man kann es aber auch gut sehen! Wie ein guter (Modellbahn-) Kollege von mir sagt:
"Man muss irgendwo Grenzen finden!"
Für mich zählen in erster Linie die "inneren" Werte, den ein Modell kann noch so gut aussehen, sobald es sich in Bewegung setzt, sieht man gleich, ob es Top oder Flop ist! :D (aber von außen muss es mindestens genauso gut sein! :lol: )Die Schaku sieht hervorragend aus, Bilder folgen demnächst! Ich hoffe, diesen Umbau dieses Wochenende abschließen zu können! Dann folgen natürlich wieder Bilder, Bilder, Bilder...ach ja, es folgen dann noch Bilder! Hab ich das schon erwähnt?!? :D

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag an alle,

gestern bin ich wieder ein bischen weiter gekommen, heute müsste die Lok problemlos fertig werden, dann kann ich mir die Mallet 99201 nochmal vornehmen, dort muss ich auch die Lastnachregelung ausschalten und bringe dann gleich noch ETWAS Ballast (so ca. 2-3Kg :D ) an! Doch nun erstmal die beiden neuen Bilder:

Elektrik vorne (Tobi)
Bild
Hier sieht man auch einen der beiden Speicherkondensatoren von DIETZ, ein bisschen unscharf, aber man kann erkennen, was dargestellt wird! :D Hier ging es um jeden Milimeter, darum musste auch ein Teil der Isolierung des Speicherkondensators drann glauben! Vorne habe ich eine neue Gehäusebefestigung anbringen müssen, da ich die alten Löcher am Fahrwek mit dem Ballast zugeklebt habe und beim aufbohren die alte Befestigung irgendwie schlapp machte! :oops: :D

Führerhaus neu gestrichen (Tobi)
Bild
Die Wände sind jetzt in einem hellen braun, auch bei den Bedienelementen hab ich hier und da noch mit ein wenig Farbe nachgeholfen! Der Lokführer wurde gegen den LGBing-Heizer aus meiner Mallet ausgetauscht, da dieser dort überflüssig war, weil die Figuren durch Preiserlein ausgetauscht wurden. Der Heizer musste sich einiges gefallen lassen (Körperhaltung verändert, an ein paar Stellen gefeilt, gefräst, geklebt,...), doch mit einem neuen Anstrich sieht er "eins a" aus! :D

Im Laufe des Tages werden neue Bilder gepostet!

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag an alle,

die Fertigstellung naht, hier nochmal zwei Bilder. Ich hab doch noch ein Plätzchen gefunden, wo ich jetzt 500g Ballast einarbeiten konnte! Der Achsdruck ist vorne und hinten jetzt gleich stark, das Gesamtgewicht beträgt stolze 5 Kg! Hier die Bilder:
mehr Ballast (Tobi)
Bild


Zusatzballast (Tobi)
Bild

Die Blöcke habe ich von Hand mit einer Eisensäge zugesägt, auch alle anderen Blöcke wurden auf dies Art eingepasst! Da kann jeder froh sein, der sowas mit CNC machen kann! :D

Das hier war mein 100'ster Beitrag, das wird bei mir ordentlich gefeiert! :bia:

Gruß Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am So 26. Sep 2004, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von fido »

Tobi hat geschrieben:Wieso ich die Lastregelung ausschalte? Nun ich verwende zwei dieser Dekoder, da ich durch die diversen Zusatzfunktionen und den Sound ordentlich Strom ziehe und die beiden Motoren durch das Zusatzballast mehr arbeiten müssen und somit der Stromverbrauch steigt.
Hi Tobi,
der Decoder ist für 3A ausgelegt. Stelle die Lok mal auf das Gleis und lasse die Räder durchdrehen, während Du die Lok festhälst. Der Strom dürfte auch bei zwei Motoren nicht über 3A liegen. Das Soundmodul ist mit zwei Kabeln mit der Stromabnahme verbunden und holt sich dort seinen Saft. Daher habe ich zwei Decoder für überflüssig.
Du empfiehlst noch den Einbau von Kugellagern! Ich habe mich schon lange gefragt, wie dass den gehen soll!
So wie Du die 2091 mit Gewichten vollgestopft hast, erreichst Du damit sicher traumhafte Fahreigenschaften. Aber wenn Du das Getriebe zerlegst stellst Du fest, das das gesamte Lokgewicht mit den paar Millimenter Kunstoffmaterial der Achsbohrungen auf den Metallachsen liegt. Genau den Punkt würde ich mit Kugellagern verstärken, wenn die Achslast 1,5 kg überschreitet und man Fahrbetrieb machen will.

Schau mal auf diese Seite vom Bruno Eberle: http://kundenservice-center.de/gartenba ... 996001.php
Das ist einfach und schnell zu machen. Die Veränderungen an den Drehgestellen sind gering.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Axel »

Hallo Tobi:

Grossartiger Umbau des LGB Modells. 8) 8) 8) 8) Jetzt kannst Du es wenigstens Modell nennen. Sehr schoen ist auch die Innenaustattung. Und ich kann gut nachempfinden welche Arbeit in dieses Modell gegangen ist, nachdem ich mine RhB Diesellok umbauen musste.
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen Abend an alle,

@fido:
Ich habe gemessen, wie viel Strom die beiden Motoren bei einem Gesamtgewicht von 5Kg und einer Anhängelast von 6 zweiachsigen Personenwagen an einer Steigung von 3,6% verbrauchen: ca. 2,9A
Somit ist man knapp unter der kritischen Leistungsgrenze dieses Decoders! Kommen dann noch ein paar Lämpchen dazu, hat man die Grenze erreicht und überschritten! Der Decoder hat zwar einen Überlastschutz, aber ich glaube kaum, dass dem Decoder das gefällt und dass er dies ohne Schaden übersteht! Darum gehe ich auf Nummer sicher und baue eben zwei Decoder ein (nächstes Jahr bringt LENZ einen 5A-Decoder auf den Markt, der reicht dann auch meinen Ansprüchen! :D )
@Axel:
Danke für dein Lob! Du hast schon recht, in diese Lok hab ich eine menge Arbeit investiert!

Die Lok wurde heute nicht mehr fertig, ich brauche noch eine 5V-Reduzierung, darum auch Geduld mit neuen Bildern! :D

Gruß Tobi
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von fido »

Tobi hat geschrieben: Die Lok wurde heute nicht mehr fertig, ich brauche noch eine 5V-Reduzierung, darum auch Geduld mit neuen Bildern! :D
Hi Tobi,
dimme doch einfach die Birnchen herunter. Aber erst dimmen (Uhlenbrock: CV50 auf 3) und dann Birnchen anschließen. Sonst machts Blitz....
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten