Supern der ÖBB 2091

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen guten Tag an alle!

Wie bereits angekündigt, beschreibe ich den Umbau der ÖBB 2091 auf Digital, Sound, LED-Beleuchtung und eine optische Überarbeitung dieses Mal direkt von Beginn der arbeiten. Auf den Bildern meines Lokschuppens ist sie schon zu sehen, besitzt allerdings noch keine Beleuchtung und keine Zusatzgewichte! Diese sind bereits in Form von Messingblöcken installiert (Ich habe 10Kg dieser Blöcke kostenlos aus dem Messingschrottcontainer meiner Ferienjobstelle mitnehmen dürfen, die wollten die Blöcke wegschmeißen, eine Schande ist das, die könnte man doch uns Modellbahner schenken!!! :D ), Bilder dazu werden im laufe der nächsten Tage noch folgen. Das Dienstgewicht konnte von schlappen 2,7Kg auf über 4,5Kg gesteigert werden.Finde ich noch ein freies Plätzchen, werden es die angestrebten 5Kg. Auch das Führerhaus wird innen komplett frisch gestrichen. Die LED-Beleuchtung wird gerade installiert, Bilder folgen. Speicherkondensatoren sind auch installiert,über den Sinn und Zweck wurde anderweitig bereits diskutiert. Das Programmieren der Dekoder war aufwändig, hat sich aber gelohnt! Von der Originalelektronik blieb nichts mehr übrig, alles wurde ersetzt. Die Lok hat traumhafte Fahreigenschaften, dies hat allerdings auch Zeit (und Nerven! :D) gekostet! Einen Tip:
Die Motorregelung ausschalten (Lastnachregelung), die Fahrstufen einzeln programmieren.
Doch nun erstmal die Bilder:

Dekoder hinten (Tobi)
Bild
Ein bisschen unscharf, aber es geht, denke ich mal.

Seite (Tobi)
Bild
Die Kabel sind für die LED-Beleuchtung

Sound und Dekoder vorne (Tobi)
Bild

Passt gerade so nebeneinander rein! :D

Na dann freue ich mich mal auf eure Kommentare, Fragen und Anregungen!

Gruß vom POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi Tobi
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von ozoffi »

Tipp: Da diese 2091 (lt. Loknummer und Beschriftung) auf der Taurachbahn (Mauterndorf <-> Anderl Wirt) vom Club 760 eingesetzt wird, dieser angeblich bei der Erstellung des Modells irgendwie beteiligt war, gibt es von besagten Club 760 für dieses Modell geätzte Messingtafeln:
Siehe -> http://www.club760.at/html/Club-Shop.htm unter "Modellbahnartikel"
Bild
Imho werten die Schilder das Modell sehr auf.
lg
Oliver
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag ozoffi!

Vielen Dank für den Tip mit den Ätzschildern! Ich habe bei K.H. Mletzko bereits nachgefragt, doch der hatte keine, dann nehme ich jetzt die vom Club 760! Nun wie versprochen die Bilder von den Ballastgewichten und den ersten Bildern des Führerhauses:
Ballast hinten (Tobi)
Bild
Das Loch im oberen Block ist von der Befestigunsschraube des oberen Aufsatzes vom hinteren Motorvorbau! Hier ging es um Milimeter! :D

Ballast vorne (Tobi)
Bild
Der Schneeräumer wurde geschlossen und, da ich vorne keine Kupplung verwende, direkt am Chassis befestigt. Die beiden Löcher sind für die Befestigungsschrauben der vorderen Motorhaube.

Ein schöner Rücken kann auch entzücken! (Tobi)
Bild
Hier saß einmal eine hübsch-hässliche Lichtsteckdose! Das Loch wurde mit Stabilit Express verspachtelt, verschliffen, die Nieten mit Stecknadelköpfen ergänzt und die kleine Bastellei mit Farbe ergänzt. Oben sieht man bereits die erste, eingebaute LED.

Führerhaus grundiert (Tobi)
Bild
Das Führerhaus ist bereits gestrichen, allerdings muss ich die Details noch anbringen und einige Teile farblich absetzen. Von der Farbe her hab ich mich an stoffels Selbstbaukroko orientiert (in der Hoffnung, das dies auch akzeptiert wird, solch ein Ideenklau! :D )

Weitere Bilder folgen! Die Ballastgewichte sind ebenfalls mit Stabilit Express befestigt,das ist mein absoluter Lieblingskleber! :D

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Stoffel »

Hi Tobi,

Deiner Tastatur ist entsprungen:
Von der Farbe her hab ich mich an stoffels Selbstbaukroko orientiert (in der Hoffnung, das dies auch akzeptiert wird, solch ein Ideenklau! :D )
Na, aber klar doch. :mrgreen: Genau dafür ist das Forum ja unter anderem da. :biggthumpup:

Ansonsten zeigst Du hier recht anschaulich, wie man mit einfachen und gar nicht so zahlreichen Maßnahmen aus dem Industriemodell eine, wenn wahrscheinlich auch nicht ganz maßstäbliche, so doch zumindest glaubhaftere Maschine machen kann.

Weiterhin frohes Basteln

wünscht der Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen guten Tag Stoffel,

na da bin ich aber froh, das der "Farbklau" von dir und der Hamsterconnection genehmigt wurde! :lol: Ob das Modell bis auf den Milimeter maßstäblich ist, ist mir eigentlich nicht so wichtig, hauptsache der optische Eindruck stimmt und die Fahreigenschaften sind berauschend. Danke für dein Lob! Deinen Selbstbaukrokos reicht natürlich nichts so schnell das Wasser :respekt: , ich werde mich mit dem LGBing-Kroko zufrieden geben müssen! Die Ätzschilder sind dann natürlich das Tüpfelchen auf dem "i", doch Eile ist hier nicht geboten!

Gruß vom Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Di 28. Sep 2004, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Tobi,
Dein Umbaubericht ist wieder einmal etwas, was mir persönlich gefällt und aus hier nicht zu erläuternden Gründen Hoffnung gibt. Ich finde es toll, dass Du den Mut hast, ein solches Projekt vorzustellen. Und es ist auch willkommen. Da brauchst Du Dir keinerlei Gedanken darüber zu machen, dass die Ausgangsbasis als LGB-Modell vielleicht dagagen sprechen würde. Auch solche Dinge gehören zum Selbstbau/Umbau und wurden im Forum noch nie bemängelt.
Noch viel bemerkenswerter finde ich den Einsatz, mit dem Du das machst. Schließlich müssen die Berichtsfotos angefertig werden, bearbeitet werden, hochgeladen werden. Alles Zeit, die Du nicht mehr zum Basteln hast und die Du für Andere einsetzt.
Schön wäre es deshalb, wenn auch noch andere Leute ihre Umbauten zeigen würden. Lernen können davon alle Leser. Ich weiß, dass es auch noch andere Projekte gibt, die hier aber leider nicht eingestellt werden.....
Gedanken um Ideenklau mußt Du Dir nicht machen. Du gibst Tipps und solltest dann auch andere vorgestellte Dinge nutzen können.
Mach jedenfalls so weiter :!: :!: :!: :!:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

hallo viereKa,
Dass ich meine Umbauberichte hier poste, ist meiner Meinung nach irgendwie schon fast "Ehrensache". Ich bin schon seit längerer Zeit Leser dieses Forums und habe hier schon viele nützliche Tips gefunden, da wollte ich meine Erfahrungsberichte nicht verschweigen! Die Fotos für die Berichte sind schnell gemacht, die Digicam an den PC anschließen, rüberziehen, nur das uploaden auf den Server kostet Zeit. Aber diese Dinge mache ich meistens dann, wenn ich sowieso mal für 10 Minuten eine schöpferische Pause einlege! Da ist diese Zeit schon sinnvoll genutzt! :D
Außerdem möchte ich auch denen Bastlern, die sich sowas vielleicht noch nicht zutrauen, einfach mal unter die Arme greifen! Das kann (fast)jeder! Auch mich hat es am Anfang Überwindung gekostet, die damals mit 1650DM "sauteure" Mallet 99201 auseinander zu schrauben und die Elektrik komplett zu entfernen. Aber je öfter man das macht, desto einfacher geht es und desto mehr Freude bekommt man an dieser Tätigkeit! Irgendwie ist es schon fast eine Sucht :lol: Danke für dein Lob, sowas hört man gerne! Das ist auch ein Grund, wieso ich hier gerne etwas poste! :yau:
Neue Bilder sind in Arbeit, aber der Akku der Digicam hat auf dem Schlussmeter schlapp gemacht :wall:

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tolle Ideen die du da in deine 2091 steckst.
Mir selbst gefällt die Lok auch sehr gut, da sie mit der (Vorbild-)Achsfolge 1'Bo1' etwas besonderes ist, und weil es sich ja eigentlich um einen Gepäcktriebwagen handelt.....

Gruß vom Gerd, der deine Verfeinerungen weiter verfolgen wird.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von fido »

Hallo Tobi,
nachdem Du Dir beim Innenleben so viel Mühe gibst, bin auch auch auf die äußere Gestaltung sehr gespannt. Die 2091 ist eines der Goldstücke im LGB-Programm und bis auf den Abstand der äußeren Achsen maßstäblich. Wie Gerd richtig anmerkte, ist das Vorbild eine 1'Bo1' Gebäcklokomotive, doch im Modell wurden Bo'Bo' Drehgestelle daraus und dies erklärt auch die Abweichungen. Hoffentlich hast Du die vielen Bilder der 2091 in der Fotogalerie gefunden, die ich im Bregenzerwald und in Lunz am See machte.

Die Erhöhung des Gewichts ist auch eine lohnenswerte Verbesserung. Doch falls Du mit der Lok viel fahren willst, solltest Du auch über Kugellager in den Drehgestellen nachdenken, da sich die Achsen bei hoher Achslast mit der Zeit in den Drehgestelllagern einschleifen können.

Mit der Entscheidung, die gesamte bestehende Elektrik zu ersetzen, hast Du Dir viel Zeit gespart. Auf dem Bild sehe ich einen Uhlenbrock/Dietz Decoder, den ich auch sehr gerne verwende. Du schreibst, dass Du die Motorregelung ausgeschaltet und die Fahrstufen einzeln programmiert hast. Musst Du so nicht ständig je nach Last und Steigung per Hand nachregeln? Erzähle doch mal mehr.
:runningdog: Viele Grüße, fido
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von ozoffi »

Lieber Tobi,
da Du offenbar einen anderen Decoder als den von LGB verwendest, habe ich hier Anregungen für einige CV-Sets:
-> http://zoffi.net/MOBAZI/lgb-cv.htm
Ich verwende diese Einstellungen mit TRAN und ZIMO Decodern.
Damit habe ich von den beschriebenen Loks wirklich spitzen Fahreigenschaften herausgeholt!
Vielleicht kannst Du damit ja was anfangen.

Übrigens ich habe meine 2091 (und inzwischen auch alle andern Loks) mit Blei (Walzblei passend zusammengefaltet) beschwert. die 2091 kommt so auf knapp 4kg (ich habe nicht jeden Raum zur Beschwerung genutzt ...), die 2095 auf über 6kg. Die 298 und die Stainz schaffen natürlich kein so hohes "Dienstgewicht", haben aber dennoch an Zugkraft positiv zugenommen.

Übrigens, die genauen techn. Daten, wie z.b. Abmessungen etc. (um die Maßstäblichkeit zu vergleichen) und diverse Bilder findest Du zb. hier:
http://www.erlebnisbahn.at/erben/2091.htm
lg
Oliver
Antworten