Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Moderator: fido
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Tach Prellbock,
das würde ich mal unter Funkfernsteuerung, also unter ferner liefen oder Bindfadensteuerung, bei den Scherzkeksen, einordnen.
Mir ist schon klar, das es unterschiedliche Systeme gibt, Funksignale zu übertragen und in Handlung umzusetzen.
Grüße
Otter 1
das würde ich mal unter Funkfernsteuerung, also unter ferner liefen oder Bindfadensteuerung, bei den Scherzkeksen, einordnen.
Mir ist schon klar, das es unterschiedliche Systeme gibt, Funksignale zu übertragen und in Handlung umzusetzen.
Grüße
Otter 1
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Moin,
ich habe mir 21 Tage nach Anschaffung eines Startsets
angefangen einen Umstieg auf Digital zuzulegen . ..
(Lenz ..., erst Set 02, dann LV200, dann LZ100, LV100 . .. ..) (*)
weil ich mir nach 14 Tagen einen Cargo Sprinter gönnte
und beide auf den Schienen stehen haben wollte.
Tschüss
rocco
(*) liegt vielleicht auch daran, dass ich in der edv branche arbeite
(**) derzeit schraube ich an einem älteren Auto
(***) falls jemand eine Teststrecke für eine windgetriebe Lore braucht, bei mir
ist es sehr windig . .. ...
ich habe mir 21 Tage nach Anschaffung eines Startsets
angefangen einen Umstieg auf Digital zuzulegen . ..
(Lenz ..., erst Set 02, dann LV200, dann LZ100, LV100 . .. ..) (*)
weil ich mir nach 14 Tagen einen Cargo Sprinter gönnte
und beide auf den Schienen stehen haben wollte.
Tschüss
rocco
(*) liegt vielleicht auch daran, dass ich in der edv branche arbeite
(**) derzeit schraube ich an einem älteren Auto
(***) falls jemand eine Teststrecke für eine windgetriebe Lore braucht, bei mir
ist es sehr windig . .. ...
folkeboat forever . .. ...
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Hallo Otter,
so richtig ist mir immer noch nicht klar, worauf Deine Umfrage eigentlich abzielt. Mit Digital fragst Du nach einer Technologie, die in den unterschiedlichsten Systemen Anwendung findet, z.B. auch in meiner PCM-Funkfernsteuerung.
Wahrscheinlich meintest Du DCC, richtig?
Oder geht es Dir darum zu erfahren, wer seine Loks individuell steuert?
Beispielsweise hätte Deine Auswahlliste dann etwa so aussehen können:
- digitale schienengebundene Fernsteuerung, z.B. DCC
- Funkfernsteuerung, schienenunabhängig
- konventionell (Regeltrafo mit schaltbaren Gleisabschnitten)
eher weniger verbreitet:
- rechnergestützte Gleisabschnittssteuerung (ein Steuerelement je Gleisabschnitt)
- analoge schienengebundene Fernsteuerung, z.B. Salota
- Fahrtrichtungsschalter in der Lok (kein Scherz!)
- ich ziehe die Loks am Bindfaden hinter mir her (eher doch ein Scherz)
im weiteren noch wäre vielleicht folgende Unterscheidung von Interesse:
- Energieversorgung vollständig über die Schiene
- Energieversorgung über die Schiene mit Pufferung in der Lok
- Energieversorgung in der Lok (Gas, Sprit, Akku oder dergl.)
War es das, was Du gemeint hast?
Grüße
cp
so richtig ist mir immer noch nicht klar, worauf Deine Umfrage eigentlich abzielt. Mit Digital fragst Du nach einer Technologie, die in den unterschiedlichsten Systemen Anwendung findet, z.B. auch in meiner PCM-Funkfernsteuerung.
Wahrscheinlich meintest Du DCC, richtig?
Oder geht es Dir darum zu erfahren, wer seine Loks individuell steuert?
Beispielsweise hätte Deine Auswahlliste dann etwa so aussehen können:
- digitale schienengebundene Fernsteuerung, z.B. DCC
- Funkfernsteuerung, schienenunabhängig
- konventionell (Regeltrafo mit schaltbaren Gleisabschnitten)
eher weniger verbreitet:
- rechnergestützte Gleisabschnittssteuerung (ein Steuerelement je Gleisabschnitt)
- analoge schienengebundene Fernsteuerung, z.B. Salota
- Fahrtrichtungsschalter in der Lok (kein Scherz!)
- ich ziehe die Loks am Bindfaden hinter mir her (eher doch ein Scherz)

im weiteren noch wäre vielleicht folgende Unterscheidung von Interesse:
- Energieversorgung vollständig über die Schiene
- Energieversorgung über die Schiene mit Pufferung in der Lok
- Energieversorgung in der Lok (Gas, Sprit, Akku oder dergl.)
War es das, was Du gemeint hast?
Grüße
cp
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Hallo cp,
Du hast noch vergesen:
Während der Fahrzeiten dauernd unter Spannung stehendes Gleis mit abschaltbaren Lokomotivmotoren und
Während der Fahrzeiten dauernd unter Spannung stehendes Gleis mit neben dem Gleis stehenden Lokomotiven.
Mit der erstern Möglichlichkeit bleiben bei mir einige Modelle stehen, die zweite; nicht so berühmte, muß ich zur Zeit noch bei den Modellen nutzen, die noch keinen Schalter eingebaut bekommen haben. Z.B Bachmann Shay.
Du hast noch vergesen:
Während der Fahrzeiten dauernd unter Spannung stehendes Gleis mit abschaltbaren Lokomotivmotoren und
Während der Fahrzeiten dauernd unter Spannung stehendes Gleis mit neben dem Gleis stehenden Lokomotiven.
Mit der erstern Möglichlichkeit bleiben bei mir einige Modelle stehen, die zweite; nicht so berühmte, muß ich zur Zeit noch bei den Modellen nutzen, die noch keinen Schalter eingebaut bekommen haben. Z.B Bachmann Shay.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Moin cp,
es scheint wesentlich schwieriger zu sein, eine einfach Frage zu formulieren, als eine einfach Antwort zu bekommen.
Ich habe bewusst nur nach zwei Möglichkeiten gefragt, um eine klare Aussage oder Informationen über einen Trend zu erhalten.
Ich meine die konventionelle Steuerung über Trafo oder neuere Techniken, die ich mal mit Digital bezeichnet habe. Nenn´ es von aus auch DCC, was meines Wissens nach für Digital Command Control steht und nicht für "Fingerübung", gemäss meiner eher humanistischen Ausbildung.
Spätestens wenn ich nach Energie an Bord frage, ob Dampf oder Akku oder Federkraft etc. kommen zusätzliche Lösungen zum Einsatz, . Möglicherweise sowohl als auch Antworten, die mein erwartetes Ergebnis verwischen können.
Statistiker wissen, je mehr Möglichkeiten, desto schwieriger ist eine Analyse des Ergebnisses.
Mir ist auch klar, eine Umfrage in einem Forum kann in keiner Weise repräsentativ für Marktverhalten von Kunden sein. Ich zapfe selbstverständlich weiter Quellen an, um ein glaubw+rdiges Bild der Situation zu zeichnen.
Grüße
Otter 1
es scheint wesentlich schwieriger zu sein, eine einfach Frage zu formulieren, als eine einfach Antwort zu bekommen.
Ich habe bewusst nur nach zwei Möglichkeiten gefragt, um eine klare Aussage oder Informationen über einen Trend zu erhalten.
Ich meine die konventionelle Steuerung über Trafo oder neuere Techniken, die ich mal mit Digital bezeichnet habe. Nenn´ es von aus auch DCC, was meines Wissens nach für Digital Command Control steht und nicht für "Fingerübung", gemäss meiner eher humanistischen Ausbildung.
Spätestens wenn ich nach Energie an Bord frage, ob Dampf oder Akku oder Federkraft etc. kommen zusätzliche Lösungen zum Einsatz, . Möglicherweise sowohl als auch Antworten, die mein erwartetes Ergebnis verwischen können.
Statistiker wissen, je mehr Möglichkeiten, desto schwieriger ist eine Analyse des Ergebnisses.
Mir ist auch klar, eine Umfrage in einem Forum kann in keiner Weise repräsentativ für Marktverhalten von Kunden sein. Ich zapfe selbstverständlich weiter Quellen an, um ein glaubw+rdiges Bild der Situation zu zeichnen.
Grüße
Otter 1
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Ich beneide Euch um Eure Probleme.
Die Frage von Otter war doch wohl klar genung - mein 11-jähriger Sohn hätte jedenfalls kein Problem mit der Antwort.
Ich bitte die Teilnehmer sich öffentlich zu outen, die ihre Lok am Bindfaden hinter sich her ziehen. Mich würde brennend interessieren, wie sie das bei Tunnel handhaben und das live vor Ort mal erleben.
Helmut
Die Frage von Otter war doch wohl klar genung - mein 11-jähriger Sohn hätte jedenfalls kein Problem mit der Antwort.
Ich bitte die Teilnehmer sich öffentlich zu outen, die ihre Lok am Bindfaden hinter sich her ziehen. Mich würde brennend interessieren, wie sie das bei Tunnel handhaben und das live vor Ort mal erleben.
Helmut
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Hallo Helmut,
Du zwingst mich bereits jetzt zu meinem Outing. Ich war einer der 9 Bindfadenfuzzis, weil ich die Auswahlmöglichkeit lustig fand. Ich denke, die Digitalfahrer sind so stolz, dass die es zugeben. Damit müssen die 9 Bindfadenleutchen mit in die Analogszenen gezählt werden. Aber wenn es mit dem Bindfaden wahr wäre, dann würde ich vor dem Tunnel kurz niederknieen, das Bindfadenknäul durch den geraden Tunnel durchwerfen, oder meiner Tunnelmaus aufsatteln, und dann von der anderen Tunnelseite aus weiter ziehen.
Du zwingst mich bereits jetzt zu meinem Outing. Ich war einer der 9 Bindfadenfuzzis, weil ich die Auswahlmöglichkeit lustig fand. Ich denke, die Digitalfahrer sind so stolz, dass die es zugeben. Damit müssen die 9 Bindfadenleutchen mit in die Analogszenen gezählt werden. Aber wenn es mit dem Bindfaden wahr wäre, dann würde ich vor dem Tunnel kurz niederknieen, das Bindfadenknäul durch den geraden Tunnel durchwerfen, oder meiner Tunnelmaus aufsatteln, und dann von der anderen Tunnelseite aus weiter ziehen.
Zuletzt geändert von viereka z-Stellung am Sa 18. Sep 2004, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Halllöchen,
an CPs Beitrag ist schon etwas dran. Ich lese ja auch aus anderen Antworten, dass sie die Otters Frage so nicht korrekt beantworten können. Ich übrigens auch nicht. Ich vermute, es geht nicht darum, ob die Steuerung digital oder analog funktioniert. Denn z.B. Funkfernsteuerungen unterscheiden sich auch in analog und digital.
Sicher ist die Frage so gemeint, welches System man überwiegend zur Steuerung der Loks benutzt.
Das ist bei mir und vielen anderen die Funkfernsteuerung, die in der Frage nicht auftaucht. Mit Analog ist vermutlich ein analoger Trafo und mit Digital eine Digitale Zentrale gemeint. Daher fehlt neben der Funkfernsteuerung noch das Aristo-System, das auch recht weit verbreitet ist.
Ich hätte daher wohl den Bindfaden wählen müssen, obwohl ich mit der Scherzantwort nicht so viel anfangen kann.
@Helmut:
Ich vermute, Dein 11-jähiger Sohn hat noch nicht den Überblick über die Funktion der am Markt verfügbaren Steuerungen
@Vierka:
Ich darf anmerken, das der Spruch mit der Schnur an der Lok von mir stammt und erstmalig im GGF gebracht wurde. Das ist die klassische Tiegerententechnologie
an CPs Beitrag ist schon etwas dran. Ich lese ja auch aus anderen Antworten, dass sie die Otters Frage so nicht korrekt beantworten können. Ich übrigens auch nicht. Ich vermute, es geht nicht darum, ob die Steuerung digital oder analog funktioniert. Denn z.B. Funkfernsteuerungen unterscheiden sich auch in analog und digital.
Sicher ist die Frage so gemeint, welches System man überwiegend zur Steuerung der Loks benutzt.
Das ist bei mir und vielen anderen die Funkfernsteuerung, die in der Frage nicht auftaucht. Mit Analog ist vermutlich ein analoger Trafo und mit Digital eine Digitale Zentrale gemeint. Daher fehlt neben der Funkfernsteuerung noch das Aristo-System, das auch recht weit verbreitet ist.
Ich hätte daher wohl den Bindfaden wählen müssen, obwohl ich mit der Scherzantwort nicht so viel anfangen kann.
@Helmut:
Ich vermute, Dein 11-jähiger Sohn hat noch nicht den Überblick über die Funktion der am Markt verfügbaren Steuerungen
@Vierka:
Ich darf anmerken, das der Spruch mit der Schnur an der Lok von mir stammt und erstmalig im GGF gebracht wurde. Das ist die klassische Tiegerententechnologie

Zuletzt geändert von fido am Sa 18. Sep 2004, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Tach Helmut,
die Möglichkeit mit dem Bindfaden habe ich als Scherz angefügt, aber auch um den Leuten, die gerne wählen, aber nicht wissen was, eine Möglichkeit zu geben, sich zu betätigen.
Bei Wahlen in diesem Land erwägt man ja auch, demnächst einen zusätzlichen Kreis zu drucken, wo die Nichtwähler ihr Kreuz machen können. Nur wegbleiben ist ja ausgesprochen undemokratisch. Das hieße nur den Gewinner bestätigen, egal wer es ist.
Grüße
Otter 1
die Möglichkeit mit dem Bindfaden habe ich als Scherz angefügt, aber auch um den Leuten, die gerne wählen, aber nicht wissen was, eine Möglichkeit zu geben, sich zu betätigen.
Bei Wahlen in diesem Land erwägt man ja auch, demnächst einen zusätzlichen Kreis zu drucken, wo die Nichtwähler ihr Kreuz machen können. Nur wegbleiben ist ja ausgesprochen undemokratisch. Das hieße nur den Gewinner bestätigen, egal wer es ist.
Grüße
Otter 1
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Tach,
Nach Funkfernsteuerungen, weder digitale noch analoge, für Modelle mit eigener Energieversorgung an Bord habe ich nicht gefragt, auch wen ich Leute kenne, die ausschließlich mit solchen Systemen fahren. Und auch zur Kenntnis nehme, das solche Systeme immer häufiger auftauchen.
Selber verwende ich z.B. Aristos Train Engineer. Vorwiegend um den Regler, der den Saft auf den Schienen reguliert, per Funk aus der Ferne zu steuern.
Trotzdem würde ich das als analoge Steuerung bezeichnen.
Grüße
Otter 1
so gegesehen ist an jedem Beitrag was dran. Ist es doch für mich eine Hinweis, wie schwierig es ist, eine einfache Frage zu formulieren.an CPs Beitrag ist schon etwas dran.
Nach Funkfernsteuerungen, weder digitale noch analoge, für Modelle mit eigener Energieversorgung an Bord habe ich nicht gefragt, auch wen ich Leute kenne, die ausschließlich mit solchen Systemen fahren. Und auch zur Kenntnis nehme, das solche Systeme immer häufiger auftauchen.
Selber verwende ich z.B. Aristos Train Engineer. Vorwiegend um den Regler, der den Saft auf den Schienen reguliert, per Funk aus der Ferne zu steuern.
Trotzdem würde ich das als analoge Steuerung bezeichnen.
Grüße
Otter 1