Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Moderator: fido
Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Tach,
mich würde mal interessieren, wie bei Buntbahners die Loks gesteuert werden.
Wenn man in manche Foren sieht, könnte man meinen, inzwischen ist alles überall digitalisiert. In meinem Umfeld seltsamerweise aber eher wenig. Da gibt es meist analog, analog-funk, Funkfernsteuerung bei Akku und Livesteam.
Walkaround Control mit Kabel eher selten.
Vielleicht kann man mal eine allgemeine Tendenz herausfinden.
Grüße
Otter 1
mich würde mal interessieren, wie bei Buntbahners die Loks gesteuert werden.
Wenn man in manche Foren sieht, könnte man meinen, inzwischen ist alles überall digitalisiert. In meinem Umfeld seltsamerweise aber eher wenig. Da gibt es meist analog, analog-funk, Funkfernsteuerung bei Akku und Livesteam.
Walkaround Control mit Kabel eher selten.
Vielleicht kann man mal eine allgemeine Tendenz herausfinden.
Grüße
Otter 1
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Hallo Otter1,
wo wurdes Du den z.B. TrainControl einordnen?
wo wurdes Du den z.B. TrainControl einordnen?
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Hallo Otter 1
Meine Loks fahren alle digital mit einem Dekoder , der auch analog
fuktioniert . Als Steuerung verwende ich DDW und Railyplan , danke an
die Autoren , mit einem Tams Booster von Conrad .
Außerdem fahren alle meine Loks , bis auf das Moped , mit Akku und
Funkschalter . Sie bremsen dann zwar nicht langsam aber das Anfahren
funktioniert und ich kann überall als Gast fahren . Ich habe ja leider kienen
Platz für eine Anlage .
Tschüß der Regalbahner
Meine Loks fahren alle digital mit einem Dekoder , der auch analog
fuktioniert . Als Steuerung verwende ich DDW und Railyplan , danke an
die Autoren , mit einem Tams Booster von Conrad .
Außerdem fahren alle meine Loks , bis auf das Moped , mit Akku und
Funkschalter . Sie bremsen dann zwar nicht langsam aber das Anfahren
funktioniert und ich kann überall als Gast fahren . Ich habe ja leider kienen
Platz für eine Anlage .
Tschüß der Regalbahner
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Tach,
das kommt drauf an, wie es verwendet wird.Wenn der Saft über die Schienen kommt, dann würde ich es wie eine konventionelle Digitalsteuerung betrachten.
(Das soll keine Wertung sein)
Wenn Akkuloks damit gesteuert werden, wie bei einem Freund von mir, als sehr gute Funkfernsteuerung.
Aber nagel mich jetzt bloß nicht an technischen Details oder Spitzfindigkeiten fest. Mich erstaunt eher, wieso noch kaum einer der bisherigen Leser etwas angekreuzt hat. Ist die Frage zu schwer oder mißverständlich gestellt?
Grüße
Otter 1
das kommt drauf an, wie es verwendet wird.Wenn der Saft über die Schienen kommt, dann würde ich es wie eine konventionelle Digitalsteuerung betrachten.
(Das soll keine Wertung sein)
Wenn Akkuloks damit gesteuert werden, wie bei einem Freund von mir, als sehr gute Funkfernsteuerung.
Aber nagel mich jetzt bloß nicht an technischen Details oder Spitzfindigkeiten fest. Mich erstaunt eher, wieso noch kaum einer der bisherigen Leser etwas angekreuzt hat. Ist die Frage zu schwer oder mißverständlich gestellt?
Grüße
Otter 1
- RaTe
- Buntbahner
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 15:27
- Wohnort: Crimmitschau
- Kontaktdaten:
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Hallo Otter,
dann füge mal (wenn möglich) noch Fernsteuerung ein, da sind dann auch die diversen Sachen wie Locolinc, TrainControl, Livesteam, Livediesel usw. berücksichtigt.
Danke!
Ralph
dann füge mal (wenn möglich) noch Fernsteuerung ein, da sind dann auch die diversen Sachen wie Locolinc, TrainControl, Livesteam, Livediesel usw. berücksichtigt.
Danke!
Ralph
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Moin Ralph,
mich interessiert z.Zt. primär die Verbreitung von Digitalsteuerungen im Gegensatz zu Analogsteuerungen.
Die Frage nach diversen Funkfernsteuerungen würde das Ergebnis verwaschen.
Ich kann mir nicht vorstellen, Lebendigdiesel oder Lebendigdampf analog zu steuern. Bei den alten Märklinsachen rennen wir immer hinterher.
Andererseits halte ich eine Aristofunkfernsteuerung, die den Regler am Gleis steuert, für eine Analoge Steuerung, wenn der Regler in der Lok sitz, für eine Funkfernsteuerung.
Danke für Deine Anmerkung
Otter 1
mich interessiert z.Zt. primär die Verbreitung von Digitalsteuerungen im Gegensatz zu Analogsteuerungen.
Die Frage nach diversen Funkfernsteuerungen würde das Ergebnis verwaschen.
Ich kann mir nicht vorstellen, Lebendigdiesel oder Lebendigdampf analog zu steuern. Bei den alten Märklinsachen rennen wir immer hinterher.
Andererseits halte ich eine Aristofunkfernsteuerung, die den Regler am Gleis steuert, für eine Analoge Steuerung, wenn der Regler in der Lok sitz, für eine Funkfernsteuerung.
Danke für Deine Anmerkung
Otter 1
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Tag Otter,
ich bin überzeugter LENZ-Digitalfahrer, eingesetzt werden allerdings Uhlenbrock-Decoder, weil mir die (momentanen) Lenz-Decoder zu schwach sind. Zwei Loks sind bereits umgebaut, eine LGBing Mallet 99201 und die ÖBB 2091, beide mit DIETZ-Sound. Dazu demnächst mehr. Gerade im Hinblick auf den Sound erhält eine Digitalsteuerung von mir ein dickes "plus"! Klasse Umfrage, das hat mich schon lange interessiert, wer den was fährt.
Gruß vom POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi Tobi
PS: Ich finde es nicht gerade nett, wie die Diskussion unter der Rubrik Detailierung ausgegangen ist, ozoffi vertrat nur seine und meine Meinung und auch die von vielen anderen. Ihn daraufhin blöd anzumachen finde ich echt schei..., so was niveauloses muss doch hier nicht sein!
ich bin überzeugter LENZ-Digitalfahrer, eingesetzt werden allerdings Uhlenbrock-Decoder, weil mir die (momentanen) Lenz-Decoder zu schwach sind. Zwei Loks sind bereits umgebaut, eine LGBing Mallet 99201 und die ÖBB 2091, beide mit DIETZ-Sound. Dazu demnächst mehr. Gerade im Hinblick auf den Sound erhält eine Digitalsteuerung von mir ein dickes "plus"! Klasse Umfrage, das hat mich schon lange interessiert, wer den was fährt.
Gruß vom POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi Tobi
PS: Ich finde es nicht gerade nett, wie die Diskussion unter der Rubrik Detailierung ausgegangen ist, ozoffi vertrat nur seine und meine Meinung und auch die von vielen anderen. Ihn daraufhin blöd anzumachen finde ich echt schei..., so was niveauloses muss doch hier nicht sein!
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Tach Tobi,
wer was im Einzelnen fährt, interessiert mich jetzt persönlich nicht so.
Warum und wieso und warum nicht kann man ja zur Genüge im GBF nachlesen.
Der Anteil der einzelnen Digital-Hersteller am Markt wäre vielleicht ein thema für eine weitere Umfrage.
Nach Ozoffi ist in diesem Thread übrigens ausnahmsweise auch nicht gefragt.
Grüße
Otter 1
wer was im Einzelnen fährt, interessiert mich jetzt persönlich nicht so.
Warum und wieso und warum nicht kann man ja zur Genüge im GBF nachlesen.
Der Anteil der einzelnen Digital-Hersteller am Markt wäre vielleicht ein thema für eine weitere Umfrage.
Nach Ozoffi ist in diesem Thread übrigens ausnahmsweise auch nicht gefragt.
Grüße
Otter 1
Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Also ich fahre
digitales Wasser (kalt oder warm) und analoges Gas (ist doch echt regelbar)
Gruß
und nix für ungut
Ralf
digitales Wasser (kalt oder warm) und analoges Gas (ist doch echt regelbar)





Gruß
und nix für ungut
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Wie verbreitet ist Digitalsteuerung ?
Hallo Otter,
auch wenn ich Dich enttäuschen muß und damit das analoge Lager schwäche.
TrainControl ist doch auch bloß digital, allerdings mit Übertragung über Funk und Stromversorgung im Rucksack des Heizers.
Nicht wie der Saft in die Lok kommt ist das entscheidende, sondern die Form der übertragenen Signale.
Aber fange hier keinen Disput über die einzelnen Systeme an. Zu schnell sind wir da wieder bei Messingvernickeltenselbstrostendenedelstahlgleisen und ähnlichen Diskussionen.
Wo darf ich denn nun mein Kreuz machen, wenn meine Fahrzeuge zur Zeit mit einem Akku im Reisegepäck per Funk analog gesteuert werden, aber TrainControl und damit digital in Vorbereitung ist?
Hoffentlich kann ich die nächsten Nächte ruhig schlafen.
Prellbock
auch wenn ich Dich enttäuschen muß und damit das analoge Lager schwäche.
TrainControl ist doch auch bloß digital, allerdings mit Übertragung über Funk und Stromversorgung im Rucksack des Heizers.
Nicht wie der Saft in die Lok kommt ist das entscheidende, sondern die Form der übertragenen Signale.
Aber fange hier keinen Disput über die einzelnen Systeme an. Zu schnell sind wir da wieder bei Messingvernickeltenselbstrostendenedelstahlgleisen und ähnlichen Diskussionen.
Wo darf ich denn nun mein Kreuz machen, wenn meine Fahrzeuge zur Zeit mit einem Akku im Reisegepäck per Funk analog gesteuert werden, aber TrainControl und damit digital in Vorbereitung ist?
Hoffentlich kann ich die nächsten Nächte ruhig schlafen.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1