Lokschuppen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Jojo
Beiträge: 11
Registriert: Sa 25. Okt 2003, 15:05
Wohnort: NRW

Re: Lokschuppen

Beitrag von Jojo »

:respekt: Ich bin sprachlos. Eine Super "Arbeit" oder besser gesagt "Freizeitbeschäftigung".Toll,Toll,Toll
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Lokschuppen

Beitrag von Andreas WB »

Er hat die Drohung war gemacht und noch mehr solche fantastischen Bilder
von seinem Lokschuppen eingestellt.
Nun,was soll man dazu schreiben ...............................................................................
...............................................
.............................................. (':respekt:')(':respekt:')(':respekt:')(':respekt:')(':respekt:')
(':lupe:')
(':lupe:')

Gutes Weiterbauen für die Zukunft
Andreas
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: Lokschuppen

Beitrag von Schwellennagel »

Alter Falter!
Klasse!!!
Unglaublich, mit wieviel fantasie, liebe und mit was für einem Blick fürs Detail du diesen Lokschuppen gestaltet hast.
Hut ab :tach:
Das ganze in dem alter ... nocheinemal meinen Respekt!
Mach weiter so Tobi!

Einen Respekfoööen Gruss
Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Locke
Buntbahner
Beiträge: 91
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 19:40
Wohnort: Kölleda

Re: Lokschuppen

Beitrag von Locke »

Hallo Tobi,

danke für den Schnittbogen,
das muste ich gleich ausprobieren

kiste1 (Locke)
Bild

und das ist dabei herausgekommen
kiste2 (Locke)
Bild



da hat doch wieder der Lehrling gearbeitet und alle Nägel in den Schraubenkasten getan oder der Meister war einfach zu müde.
Bild



so zum Feierabend gleich noch ein Freudenlied über das neue Teil für die Werkstatteinrichtung
HuettemitBankundKiste (Locke)
Bild

Ich habe die Kisten aber so gebaut, wie ich sie kenne. Das Original ist aus Blech.
Bei dir auch?
Dann haben diese Kisten alle zwei Stege zum Anfassen und zumindest die ganz kleinen haben hinten keinen Griff.
Die Größe die ich jetzt gebaut habe entspricht eher der mittleren, aber ich hatte keine Lust mehr auf das Gefummel.

Has du einen Trick wie du die Stege einleimst? Bei mir sind die immer rausgefallen, als ich versucht habe sie stumpf einzukleben.
Ich habe dann die Isolierung dazwischengeklebt und von außen je ein Stück Draht eingesteckt, auf welches ich wieder ein kurzes Stück Isolierung schob um die Wand an der richtigen Stelle zu fixieren. Das kommt meinem Vorbild - Blechwand mit eingeschweißtem Rohr - sehr nahe.
Die grüne Farbe ist einfach mit dem Filzstift aufgemalt.

Jetzt würde mich aber interesieren, ab wann es solche Kisten gab, damit sie nicht nur bei heutigen (Modell)-Museumsbahnen eingesetzt werden können. Wer dazu irgend etwas sagen kann, ich würde mich sehr freuen.

Gute Nacht/Guten Morgen wünscht allen Buntbahnlesern Matthias
beschriftung (Locke)
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lokschuppen

Beitrag von Tobi »

Hallo Locke!

Das Problem mit dem herausfallendem Draht hatte ich anfangs auch. Dann hab ich den Draht mit Holzleim eingeklebt, von außen zusätzlich nochmal Holzleim draufgeschmiert und eben abgewischt. das ganze trocknen lassen und der Draht hält. Die Kisten sind in echt auch aus Blech, der Vorgänger war grün wie deine, der Nachfolger blau, mit einem Handgriff hinten an der Box und einem vorne (wie ich sie auch gebastellt und beschrieben habe). Nach kurzer Zeit war (in echt) der schöne blaue Farbton aber total abgestumpft, darum auch die matte Farbe. Ich habe sie aber zweimal mit blauer Abtönfarbe gestrichen. Die blauen Kisten gibt es schon mindestens 10 Jahre, vielleicht auch wesentlich länger, die Vorgänger, also die Grünen, sind daher auch zu früheren Epochen problemlos einsetzbar. Ich hab sie nur blau gemacht, weil es mir besser gefällt. Ob die Kisten von der Zeit her passen, ist eh nicht so wichtig, den solche Kisten gab und gibt es in allen Formen, Größen und Farben nur zuhauf. Mir gefällt es so. Nur wichtig ist, die Kisten nicht aus normalem Papier machen, sondern aus dem dicksten, was der Drucker noch verarbeitet, also z.B. Papier in der Stärke von Karton.

Schön, das du die Kisten gleich nachgebaut hast!

Gruß vom POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi Tobi
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Lokschuppen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Locke,
Du tust geschreibselt haben
so zum Feierabend gleich noch ein Freudenlied über das neue Teil für die Werkstatteinrichtung
Na meinst Du, der Mensch freut sich so darüber :D :D :D
Aber das sofortige Ausprobieren von Tobis Bauvorschlag ist schon prima. Genau so soll es auch hier im Forum sein. Dass man gleichzeitig von Dir eine selbstgebaute ??? Hütte und Bank sieht, ist ein positives Nebenprodukt.
Nun spende Deinem Arbeiter noch ne Pulle Bier :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Lokschuppen

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Tobi,

hundertfachen :respekt: :respekt: :respekt:
ich ziehe meinen :tach: vor deiner Leistung.
Hast du die Stütz- und Dachkonstruktion frei nach Schnauze entworfen oder gab es Ratschläge durch erfahrene Zimmermänner?

Vor zwei Jahren habe ich auch einmal angefangen ein Heizhaus zu bauen. Nach kurzer Zeit entsprach es aber nicht mehr meinen Vorstellungen und daher steht es noch genauso wie auf folgenden Bildern im Keller herum.


Studie eines Heizhauses (HarzerRoller)
Bild


Stütz- und Dachkonstruktion eines Heizhauses (HarzerRoller)
Bild

Derzeit skizziere ich einige Entwürfe für Heizhäuser nach Vorbildern, aber eine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen. Ziel ist es, durch die Kombinationen der verschiedenen Bauteile, Lokschuppen mit einem bis zu sechs Ständen, einschließlich Anbauten zu verwirklichen.

Alles nur eine Frage der Zeit

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Lokschuppen

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Tobi,

habe diesen Thread jetzt erst bemerkt. Waaaahn...sinn! Absolut höchsten Respekt, soviele smilies passen hier gar nicht hin. Und welch wunderbare Geschichten man dazu erfinden kann, welcher Raum für weitere Details wie pin-ups oder Bierflaschen.... und bissige Bemerkungen über Luftbelastung am Arbeitsplatz, die man früher nicht so streng gesehen hat.

Wie wunderbar, daß Du eher am Anfang Deiner Modellbauer"Karriere" stehst, da werden natürlich die größten Erwartungen auf weitere tolle Modelle gerweckt. Wann und wo kann man das denn mal in Natura bestaunen? In Sinsheim z.B. muß man ja nicht nur rollendes Material mitbringen, das eine oder andere Gebäude würde die eine oder andere Gemeinschaftsanlage (Hallo Marco) sehr aufwerten....

Echt Klasse! meint

Max 25 Kmh.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lokschuppen

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag an alle!

@Harzer Roller:
Vielen Dank für dein nettes Lob! So was kann man ja schließlich immer gebrauchen! Zur Dachkonstruktion, die habe ich so teils frei Schnauze, teils nach Fotos gebaut. Eine große, ja sogar sehr große Hilfe war und sind die Bandreihen BW-Anlagenplanung Bahnbetriebswerke klein, mittel und groß aus dem Hause Eisenbahn Journal, da habe ich auch die Grundidee für dieses Dachgebälk entliehen. Und da Holzarbeiten für mich kein Problem darstellen und ich diese sehr gerne mache (was man auch am Untergestell für den Schuppen sieht :lol: ), bereitete der Bau für mich keine großen Probleme. Wenn man sich etwas auskennt oder nachfragt, wie denn die Kräfte auf so ein Gebälk wirken, dann weiß man auch, wo und wie man Streben einbauen muss! Hey aber ich ziehe meinen Hut vor deiner Dachkonstruktion, die ist ja echt beeindruckend!!! Respekt, tolle Leistung! In welcher Baugröße ist denn der Schuppen?

@Max 25 Kmh:
Am 16. Oktober gibt es die einzige, erste und zugleich letzte Gelegenheit, den Schuppen (in echt) in Augenschein zu nehmen. Dann wird er in die Platte eingelassen und ist für immer eingebaut! Die Austellung ist bei uns auf dem Ländle, Baden-Würtemberg, Stuttgart, Tübingen, Hechingen, noch näher wäre dann Jungingen, aber das kennt wohl keiner (der Schuppen wird nur in Jungingen ausgestellt, die vielen Orte oben sind nur aufgelistet, um in etwa zu zeigen, wo ich denn nun bin! :lol: ). Sollte jemand Interesse haben, da mal vorbeizuschauen, so melde er sich doch bitte bei mir. Ich könnte mir auch vorstellen, meine sich noch im Aufbau befindliche Anlage gerne zu zeigen, wer denn Lust hat, bei mir vorbeizukommen :lol: ! Dort werden auch meine beiden Loks in Aktion zu sehen sein, sowie diverse Umbauwagen, die ich hier noch vorstellen werde, doch geduldet euch lieber! :D. In München findet dieses oder nächstes Jahr, ich weiß es nicht, eine Ausstellung statt, da werde ich auf einer Anlage mit meinen Loks anwesend sein. Danke für dein Lob!!!

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Lokschuppen

Beitrag von Otter1 »

Tach,

in dem Schuppen sieht es ja aus, wie in einem holländischen Coffee Shop zur Rush Hour. Da braucht man ja schon am Bildschirm eine Atemschutzmaske zum Hinkucken..

Aber das ist schon ein wunderbares Teil. Auch die Farben der Aussenmauern sind sehr gut getroffen. Bei solch schönen Modellen fallen einem dann sofort die überdimensionierten Gleisprofile aufs Auge.

Bei der Dachkonstruktion scheinen kilometerweise Leisten verarbeitet worden zu sein. Da ist es sicherlich preisgünstiger, sich eine leistungsstarke Säge zu besorgen, als die vom laufenden Meter im Baumarkt zu kaufen. Oder?

17 Jahre? Da wirst Du der Modellbauerwelt ja demnächst nicht mehr zur Verfügung stehen. Andere junge Modellbauer, die mir so in den letzten Jahren über den Weg gelaufen sind, haben über Nacht völlig andere Interessen gefunden.

Frohes Schrauben

wünscht

Otter 1
Antworten