Lokschuppen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Lokschuppen

Beitrag von Mallet »

Kann mich hier nur anschließen! :respekt:

Großartiges Modell und gute Fotos! Frage Bauzeit?
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: Lokschuppen

Beitrag von Dieter »

Moin Tobi,

ich habe mich gerade an den Bildern sattgesehen und muß Dir auch noch meine Anerkennung zollen.

Modellbau pur !!

Gruß

Dieter
Strassberg
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 11:29
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Lokschuppen

Beitrag von Strassberg »

xxxxx
Zuletzt geändert von Strassberg am Do 25. Nov 2004, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Et is wie et is!
Et kütt wie et kütt!
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Lokschuppen

Beitrag von Axel »

Hallo Tobi:

Erstklassige Arbeit und spitzen Photos. Besonders interessiert mich etwas ueber den Bau der Werkzeuge und kleinen Details zu hoeren. Alle aus Holz geschnitzt?
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lokschuppen

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Tag an alle!

Die erste Frage vorweg: Bilder von den Außenwänden werden heute nachgeliefert! Auch wenn erst zwei von vier fertig sind.
Die Frage nach der Bauzeit kam auf: Im Oktober sind es zwei Jahre!
Die Inneneinrichtung: Die Gitterbox gibt es bei Conrad, sie ist zwar 1:16, fällt aber kaum auf!
Zu den Werkzeugen:
Diese sind alle aus Holz hergestellt. Wie so was gemacht wird, möchte ich anhand der Säulenbohrmaschine erläutern:
1) Man nehme einen 6mm-Rundstab und bringe ihn auf die passende Länge
2) Nun den unteren Standfuß aus einer 10x5mm Leiste herausarbeiten. Erst grob ablängen, dann mit dem Dremel die grobe Form geben und anschließend feilen, feilen, feilen und natürlich noch ein bisschen schleifen. Nun in den hinteren Bereich ein 6mm-Loch bohren und den Rundstab reinkleben
3) Den Arbeitstisch auf die gleiche Art herstellen, hinten jedoch noch ein 6mm-Loch anbringen und auf den Rundstab aufstecken und in entsprechender Höhe festkleben.
4) Das obere Gehäuse für die Riemen: Zwei 9x9mm Leisten gegeneinander festkleben, ablängen, rundfeilen und die Kerbe einarbeiten. Auch hier ein 6mm-Loch anbringen und die ganze Sache auf den Rundstab aufkleben.
7) Die Motornachbildung entstand aus einem 10mm-Rundstab, der abgelängt, zugefeilt und angeklebt wurde.
8) Das Bohrfutter: Ein 6mm Rundstab auf ca. 5cm ablängen. Nun dieses Stück in den Akkubohrer einspannen. Der Gasgriff wird kurzerhand mit Klebeband in Vollgasstellung fixiert. Jetzt mit verschiedenen kleinen Feilen die Form Stück für Stück herausschleifen (es soll nicht verschwiegen werden, das ich das Teil dreimal machen musste, da es doch recht empfindlich wird und dann im Bohrfutter abbrechen kann). Das ist also die Drehbank des kleinen Mannes! :lol: :lol: :lol: Stimmt die Form, wird mit einem 1mm-Bohrer von unten ein Löchlein eingebracht, der Bohrer abgezwickt und von unten eingeklebt.
9) Der Hebel: Aus einem 5mm Rundstab mithilfe der Drehbank des kleinen Mannes die Grundform herausarbeiten, wobei man auf bis zu 0,5mm "abfeilen" kann. Nun einen Draht von der Seite reinstecken, am ganz vorderen Ende noch ein Stückchen Isolierung aufschieben und festkleben. Der Aus/Einschalter entstand aus Karton.
10) Das Kunstwerk anmalen. Dazu ein Maschinengrün anmischen, die Hauptteile damit streichen. Den Rest mit Revell-Silber, rot und gelb. Eine dezente Alterung kommt sicherlich immer gut. Das bemalte Bohrmaschinchen mit Klarlack einnebeln und feine Eisenspähne hineinstreuen.
FERTIG IST EIN KLEINESKUNSTWERK ZUM PREIS VON CA. 2€ :lol: Zwei Tage habe ich dafür gebraucht. Die restlichen Maschinen entstanden nach dem gleichen Prinzip, die Werkbänke und Spinde aus 1mm-Buchesperrholz und 3x3mm Holzprofilen. Kleine Teile aus der Drehbank des kleinen Mannes ergänzen die Kunstwerkchen.
Der Boden: Die Schinen wurden festgeklebt, dann der Boden mit9x9mm-Leistchen auf Höhe gebracht und anschließend 6mm-Sperrholzplatten eingepasst. Die ganze Sache verspachteln, streichen und altern. Fertig ist der Boden. Die meiste Arbeit nahm das Dachgebälk in Anspruch, dafür habe ich fast 2 Monate gebraucht. Die kleinen blauen Boxen entstanden aus Karton, Draht und Farbe. Ich werde ein Schnittmuster heute noch posten. 56 dieser Boxen habe ich hergestellt. Die kleinen Werkzeuge sind von Preiser, ein paar Zubehörteile aus der Bastellkiste, die Zahnräder aus einem geschlachteten Akubohrer (der zum Glück kurz davor defekt wurde! :lol: ).
Alles ist eben machbar, die Frage ist nur wie! :lol: :lol:

Gruß Tobi

Sollten noch Fragen auftauchen, stehe ich gerne zur Verfügung!
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 17. Sep 2004, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lokschuppen

Beitrag von Tobi »

Ach so, nur noch eine kleine Zwischeninfo:
Ich wurde im Juli 17, angefangen habe ich mit dem Schuppen mit 15! Zu den alten Hasen gehöre ich also noch nicht. Obwohl man solche Leistungen nur von denen erwartet! Doch wer das nötige Geschick und die Geduld hat, der bekommt auch sowas hin! :lol:

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Lokschuppen

Beitrag von Bommel »

Moin Tobi,

hiermit ernenne ich Dich zum POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi :!: :lol:
Echt Klasse :top:, gefällt mir.
Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich trotzdem noch :idee: : Die Wände sind mir innen zu sauber. Bei dem Qualm und der Arbeitsatmosphäre kann das nicht lange wie frisch gestrichen aussehen. Und dann fehlen noch die "anmutigen" Kalender und Plakate an den Wänden, wie sie in jeder Männerdomäne anzutreffen sind :oops: :lol: . Oooops, ich vergaß... okay, warte damit noch ein Jahr, dann bist Du 18. :lol: :lol: :twisted:
Weiter so!

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lokschuppen

Beitrag von Tobi »

Tag Bommel!

Danke für dein Lob und die Ernennung zum POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi :lol: ,und natürlich DANKE, VIELEN DANK an all die anderen, die meine Arbeit so anerkennend zu schätzen wissen! Das gibt neuen Mut für meine nächsten Projekte:
-Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe (die Grube und die Bühne sind bereits in Rohform aus 3mm-Blech angefertigt, hat einen Kasten Bier gekostet!)
-Selbstbau eines 2,5m langen Viaduktes mit Bloxxs-Steinchen und einem Mittelstück der Stahlbrücke von CDS-Lohrum
SELBSTVERSTÄNDLICH werde ich den Bau dieses mal ausführlich dokumentieren und hier mit zunehmendem Baufortschritt posten.
Neue Bilder sind in Arbeit. Auch der Umbaubericht der beiden Loks!

Gruß vom POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lokschuppen

Beitrag von Tobi »

Schönen guten Abend viereka und natürlich auch allen anderen!

Hier nun der Schnittmusterbogen der blauen, kleinen Boxen (die eigentlich Lagerfix-2 heißen, die habe ich nämlich direkt bei meiner Ferienjob-Stelle gesehen, vermessen und nachgebaut):

Schnittbogen (Tobi)
Bild

Ein Schnittbogen gibt 28 Boxen. Diesen Bogen habe ich selbst am Mac erstellt. Einfach die Boxen am Rand entlang ausschneiden und den Rest entnehme man dieser, absolut NUR am Computer erstellten Anleitung :lol: :

Anleitung (Tobi)
Bild

Viel Spaß beim nachbauen!

Gruß vom POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi Tobi

PS: Die Anleitung der Lampen ist in Bearbeitung, doch der Mac hat mal wieder zeigen müssen, wer der King im Ring ist! (eigentlich ging nur der Kugelschreiber leer, aber das tut hier ja nichts zur Sache!!! :D )
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lokschuppen

Beitrag von Tobi »

Schönen guten Tag an alle!

Wie bereits angedroht, hier nun die neuen Bilder:

Dach Detail (Tobi)
Bild


Dachgebälk (Tobi)
Bild
Das hat eine Menge Arbeit gekostet, könnt ihr mir glauben! :lol:

Front (Tobi)
Bild
Die Scheiben muss ich noch von der Abtönfarbe befreien! Die Tore sind erst frontseitig gestrichen. An den Kanten sowie innen sind sie noch "natur". Auch mit der Farbe der Schienen bin ich noch nicht glücklich. vorne bereits ein Test. Die Toraufhalter entstanden aus Messing-H-Profil, 2mm Messingrohr und 1mm-Rundmessing.

Gebälk Detail (Tobi)
Bild


Seite 2 (Tobi)
Bild


Seite Detail (Tobi)
Bild


Seite mehr Details (Tobi)
Bild


Seitenwand (Tobi)
Bild


Torantriebe (Tobi)
Bild
Es wäre auch mit Servos gegangen, das wusste ich aber erst, wo ich schon fertig war! :oops: :lol: :lol:

Untergestell (Tobi)
Bild
Erst war ein Untergestell eines alten Industriestaubsaugers darunter, doch das Plastikgestell hielt auf Dauer dem Gewicht nicht stand! Daher habe ich mir kurzerhand ein neues gebastellt und die Räder vom alten Gestell wieder eingebaut. Das hält jetzt bombenfest! Wenn der Schuppen fertig ist, wird er natürlich platteneben versenkt! :lol:

Viel Spaß beim Betrachten!

Gruß vom POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi Tobi
Antworten