1:13-kastenwagen
Moderator: Martin Ristau
1:13-kastenwagen
hallo die runde,
mein kastenwagen nimmt langsam formen an. nachdem ich die wände fertig habe, hab ich ihn mal probehalber zusammengeheftet und stelle mal zwei bildchen ein.
das ganze ist aus 3-mm-sperholzbrettchen entstanden, die mit der e-laubsäge zurechtgeschnitten wurden. als rahmen dienen diverse baumarktleisten. die seitenklappen-aufhänger sind aus baumarkt-plaste-streifen. vernagelt wurde alles mit 1,4 mm rundkopfnägeln. für die farbgebung habe ich beize in eiche genutzt.
die achsen habe ich in der bohrmaschine an den lagersitzen abgedreht. die achslager sind profane kabelklemmen, die ich auf 2 mm starke messingplättchen geschraubt habe. achsen:lgb, achsstummel aussen abgeflext. bei innenrahmen kann man das machen, sieht keiner.
gute zeit
paule
mein kastenwagen nimmt langsam formen an. nachdem ich die wände fertig habe, hab ich ihn mal probehalber zusammengeheftet und stelle mal zwei bildchen ein.
das ganze ist aus 3-mm-sperholzbrettchen entstanden, die mit der e-laubsäge zurechtgeschnitten wurden. als rahmen dienen diverse baumarktleisten. die seitenklappen-aufhänger sind aus baumarkt-plaste-streifen. vernagelt wurde alles mit 1,4 mm rundkopfnägeln. für die farbgebung habe ich beize in eiche genutzt.
die achsen habe ich in der bohrmaschine an den lagersitzen abgedreht. die achslager sind profane kabelklemmen, die ich auf 2 mm starke messingplättchen geschraubt habe. achsen:lgb, achsstummel aussen abgeflext. bei innenrahmen kann man das machen, sieht keiner.
gute zeit
paule
Re: 1:13-kastenwagen
SUPER!
Das ist es - jetzt weis ich, was ich mit meinen Kunststoffradsätzen anfangen könnte. Die Achslagerung ist bestechend einfach - darauf muss man erst mal kommen ...
Das ist es - jetzt weis ich, was ich mit meinen Kunststoffradsätzen anfangen könnte. Die Achslagerung ist bestechend einfach - darauf muss man erst mal kommen ...
lg
Oliver
Oliver
Re: 1:13-kastenwagen
hallo oliver,
das abdrehen der achsen in der bohrmaschine ist ziemlich langatmig, da die achsen gern aus dem bohrfutter fliegen.
ich habe bisher aber keine passenden klemmen im baumarkt gefunden. es gibt angeblich nur 6 mm und 11 mm durchmesser, die achsen liegen wohl bei 8.
auf jeden fall rollt es ganz gut. klemmt´s doch mal, kann man duch die schraube das lager nachstellen.
vielleicht ist es ja einfacher, sich aus messingstreifen schellen zu biegen.
gruß
paule
das abdrehen der achsen in der bohrmaschine ist ziemlich langatmig, da die achsen gern aus dem bohrfutter fliegen.
ich habe bisher aber keine passenden klemmen im baumarkt gefunden. es gibt angeblich nur 6 mm und 11 mm durchmesser, die achsen liegen wohl bei 8.
auf jeden fall rollt es ganz gut. klemmt´s doch mal, kann man duch die schraube das lager nachstellen.
vielleicht ist es ja einfacher, sich aus messingstreifen schellen zu biegen.
gruß
paule
Re: 1:13-kastenwagen
Dem Foto nach zu urteilen, drehst Du die Achsen nur an den Stellen ab, an denen sie gelagert wird - oder?
Schon einmal probiert, die Achse in die Bohrmaschine einspannen und zum Abdrehen einen Fräser in einer Kleinstborhmaschine zu verwenden?
Ich handhabe das so beim Erstellen meiner Schnurrollen für die Entkupplungsfunktion. Das geht wesentlich schneller, als nur z..b mittels Feilen o.ä.
Schon einmal probiert, die Achse in die Bohrmaschine einspannen und zum Abdrehen einen Fräser in einer Kleinstborhmaschine zu verwenden?
Ich handhabe das so beim Erstellen meiner Schnurrollen für die Entkupplungsfunktion. Das geht wesentlich schneller, als nur z..b mittels Feilen o.ä.
lg
Oliver
Oliver
Re: 1:13-kastenwagen
Tach Paule,
Dein 1 : 13 Kasten sieht klasse aus. Für den Maßstab sind die LGB Räder geeignet. Viellicht sind die Laufflächen etwas schmal. Feldbahnen haben oft ziemliche Walzen.
Nur da den Plastikmantel abzuschleifen, wo das Achslager sitzt, hat den Vorteil, dass die Achse nicht hin und herrutscht.
Christian hat die Achslager bei seinen Feldbahnkippern selber hergestellt:
phpBB2/viewtopic.php?p=14816&highlight= ... agen#14816
In meiner Vor-Wunderwuzzi-Zeit vor über 10 Jahren, habe ich mich ebenfalls mal mit solchen Kästen beschäftigt. In 32mm Spur.
Feldbahnlore (Otter1)

Damals noch mit schwarzem ABS, Nägeln, Metallrädern und Kunststoffachslagern von Saltford Models GB, Achsen aus Q-Tips (wegen der Isolierung).
Hermann G. Glitzi, mein derzeitiger Gestaltungsberater, meint, ich müsse dringend mal etwas Rostbeschleuniger und ein paar Farbpigmente auftragen.
Wo er Recht hat, hat er Recht
meint
Otter 1
Dein 1 : 13 Kasten sieht klasse aus. Für den Maßstab sind die LGB Räder geeignet. Viellicht sind die Laufflächen etwas schmal. Feldbahnen haben oft ziemliche Walzen.
Nur da den Plastikmantel abzuschleifen, wo das Achslager sitzt, hat den Vorteil, dass die Achse nicht hin und herrutscht.
Christian hat die Achslager bei seinen Feldbahnkippern selber hergestellt:
phpBB2/viewtopic.php?p=14816&highlight= ... agen#14816
In meiner Vor-Wunderwuzzi-Zeit vor über 10 Jahren, habe ich mich ebenfalls mal mit solchen Kästen beschäftigt. In 32mm Spur.
Feldbahnlore (Otter1)

Damals noch mit schwarzem ABS, Nägeln, Metallrädern und Kunststoffachslagern von Saltford Models GB, Achsen aus Q-Tips (wegen der Isolierung).
Hermann G. Glitzi, mein derzeitiger Gestaltungsberater, meint, ich müsse dringend mal etwas Rostbeschleuniger und ein paar Farbpigmente auftragen.
Wo er Recht hat, hat er Recht
meint
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: 1:13-kastenwagen
Hallo Otter,
müßte dein Kasten nicht nach Links kippen
Die Achse ist mir etwas zu nahe in der Kastenmitte und der fette Wuzzi am Rande.........
müßte dein Kasten nicht nach Links kippen






Die Achse ist mir etwas zu nahe in der Kastenmitte und der fette Wuzzi am Rande.........
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: 1:13-kastenwagen
Tach,
die Achsen sind schon symetrisch eingebaut. Pixelkameras sind im Nahbereich eher weitwinkellastig, da kommt es schon mal zu Verzerrungen.
Aus der Serie habe ich noch zwei kleinere Loren im Archiv gefunden, die etwas zierlicher sind.
Feldbahnloren 32mm (Otter1)

Links ein Plastikbausatz von Binnie/GB, rechts etwas Hölzernes mit Zinnradlagern. Englische 18mm Räder aus Weissmetall.
Grüße
Otter 1
die Achsen sind schon symetrisch eingebaut. Pixelkameras sind im Nahbereich eher weitwinkellastig, da kommt es schon mal zu Verzerrungen.
Aus der Serie habe ich noch zwei kleinere Loren im Archiv gefunden, die etwas zierlicher sind.
Feldbahnloren 32mm (Otter1)

Links ein Plastikbausatz von Binnie/GB, rechts etwas Hölzernes mit Zinnradlagern. Englische 18mm Räder aus Weissmetall.
Grüße
Otter 1
Re: 1:13-kastenwagen
hallo,
die achsen sind mit ´ner kleinen schlüsselfeile nur auf lagersitzbreite abgedreht. das problem dabei ist der ansatz, der erste halbe mm dauert ewig. dafür habe ich die schmalseite der feile benutzt, dann die "volle breitseite".
ich habe auch mal einen radsatz auseinandergezogen und achsseitig eingespannt. die hälfte mit der stahlachse ging wunderbar. bei der anderen bloßen plastehülse ist gleich die radscheibe weggeflogen. will die jemand haben, sonst stell ich sie bei ebay ein.
auf die idee mit dem fräser bin ich nicht gekommen.
allerdings habe ich einen 8-mm-fräser. damit werde ich beim nächsten mal versuchen, einen entsprechenden nut in eine holzleiste zu fräsen, diese abzulängen und dann als lager unter den rahmen zu montieren. allerdings steht man dann wohl vor dem problem der seitenverschiebbaren achsen. schaun ´mer mal...
otter, kannst du deinen innenrahmen-kasten mal auf den kopf stellen und mal so ein achslager ablichten.
gruß
paule
die achsen sind mit ´ner kleinen schlüsselfeile nur auf lagersitzbreite abgedreht. das problem dabei ist der ansatz, der erste halbe mm dauert ewig. dafür habe ich die schmalseite der feile benutzt, dann die "volle breitseite".
ich habe auch mal einen radsatz auseinandergezogen und achsseitig eingespannt. die hälfte mit der stahlachse ging wunderbar. bei der anderen bloßen plastehülse ist gleich die radscheibe weggeflogen. will die jemand haben, sonst stell ich sie bei ebay ein.



auf die idee mit dem fräser bin ich nicht gekommen.

allerdings habe ich einen 8-mm-fräser. damit werde ich beim nächsten mal versuchen, einen entsprechenden nut in eine holzleiste zu fräsen, diese abzulängen und dann als lager unter den rahmen zu montieren. allerdings steht man dann wohl vor dem problem der seitenverschiebbaren achsen. schaun ´mer mal...
otter, kannst du deinen innenrahmen-kasten mal auf den kopf stellen und mal so ein achslager ablichten.
gruß
paule
Re: 1:13-kastenwagen
Tach,
Grüßé
Otter 1
Kein Problem für www s.otter, kannst du deinen innenrahmen-kasten mal auf den kopf stellen und mal so ein achslager ablichten.
Grüßé
Otter 1
Re: 1:13-kastenwagen
hallo,
@ otter
danke für´s bild, war sehr hilfreich.
ich habe die woche gut geschafft. der kastenwagen ist so gut wie fertig.
die klappen-aufhängungen und die klappenseitigen riegelteile sind aus evergreen-teilen und angenagelt. die riegel selbst sind von hilbert und ebenfalls angenagelt.
der kasten ist in der grundfläche 160 x 100 mm.
fotos/showphoto.php?photo=10531
die holzteile sind mit baumarktbeize "eiche" gestrichen und mit ikea hartöl versiegelt. das hartöl ist ganz gut. es weist wasser ab und glänzt nicht. der halbe ltr kostet 7,95.
beim rübenbahn-vierachser, habe ich die seitenwände geschafft. was noch fehlt, sind die scharniere. ich habe vor, die aus ms herzustellen, wobei ich die augen der scharniere über einen nagel dengeln werde und nach passprobe verlöte. die bolzen werden modellbau-nietkopfschrauben.
die holzteile sind nur mit hartöl gestrichen. bei meinen kiefernholzmöbeln habe ich die erfahrung gemacht, dass das holz trotz oder wegen dem öl gut nachdunkelt. deshalb habe ich den wagen nicht gebeizt.
fotos/showphoto.php?photo=10530
wenn jemand interesse hat, ich habe eine autocad-2004-datei (3d-modell) angehängt. maßstab ist 1:1 auf das modell. bis acad r14 bin ich abwärtskompatibel, bei bedarf pn.
gute zeit
paule
@ otter
danke für´s bild, war sehr hilfreich.
ich habe die woche gut geschafft. der kastenwagen ist so gut wie fertig.
die klappen-aufhängungen und die klappenseitigen riegelteile sind aus evergreen-teilen und angenagelt. die riegel selbst sind von hilbert und ebenfalls angenagelt.
der kasten ist in der grundfläche 160 x 100 mm.
fotos/showphoto.php?photo=10531
die holzteile sind mit baumarktbeize "eiche" gestrichen und mit ikea hartöl versiegelt. das hartöl ist ganz gut. es weist wasser ab und glänzt nicht. der halbe ltr kostet 7,95.
beim rübenbahn-vierachser, habe ich die seitenwände geschafft. was noch fehlt, sind die scharniere. ich habe vor, die aus ms herzustellen, wobei ich die augen der scharniere über einen nagel dengeln werde und nach passprobe verlöte. die bolzen werden modellbau-nietkopfschrauben.
die holzteile sind nur mit hartöl gestrichen. bei meinen kiefernholzmöbeln habe ich die erfahrung gemacht, dass das holz trotz oder wegen dem öl gut nachdunkelt. deshalb habe ich den wagen nicht gebeizt.
fotos/showphoto.php?photo=10530
wenn jemand interesse hat, ich habe eine autocad-2004-datei (3d-modell) angehängt. maßstab ist 1:1 auf das modell. bis acad r14 bin ich abwärtskompatibel, bei bedarf pn.
gute zeit
paule
- Dateianhänge
-
- rahmen-3d.dwg
- (356.47 KiB) 928-mal heruntergeladen