Anlagen versichern???
Moderator: Schrauber
Anlagen versichern???
Hallo Buntbahner,
unsere Anlage wächst und wächst und wir stellten uns letztens die Frage, ob und wie man sie eigentlich versichern kann und muss?? Böse Buben gibt es leider genug (ja, ja, schlechte Mädchen natürlich auch).
Hat jemand eine pfiffige Idee für das Zeuchs was immer draußen bleibt??
Marimama
unsere Anlage wächst und wächst und wir stellten uns letztens die Frage, ob und wie man sie eigentlich versichern kann und muss?? Böse Buben gibt es leider genug (ja, ja, schlechte Mädchen natürlich auch).
Hat jemand eine pfiffige Idee für das Zeuchs was immer draußen bleibt??
Marimama
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Anlagen versichern???
Hi,
das Problem mit dem Versichern kenne ich.
Wenn ich mich recht entsinne ist das von Versicherung zu Versicherung sehr unterschiedlich. Bei den meisten gabs da aber Probleme, da sich keiner so richtig rantraut.
Mein Vater meinte mal, es würde über die Hausrat mit laufen, wenn man's extra angeben würde. Aber das ist auch schon etwas länger her.
Ich empfehle kein rollendes Material im freien zu lassen und die Anlage für ungewollte Blicke möglichst abzuschirmen. Somit kommen viele schon mal gar nicht auf die Idee.
Von dem was "böse Buben" anstellen können kann Jens aka HKB ein Lied siegen, dessen Gartenbahn eines morgens anders aussah als am Abend zuvor.
Gruß vom Gerd, der allen eine störungsfreie Gartenbahnerei wünscht.
das Problem mit dem Versichern kenne ich.
Wenn ich mich recht entsinne ist das von Versicherung zu Versicherung sehr unterschiedlich. Bei den meisten gabs da aber Probleme, da sich keiner so richtig rantraut.
Mein Vater meinte mal, es würde über die Hausrat mit laufen, wenn man's extra angeben würde. Aber das ist auch schon etwas länger her.
Ich empfehle kein rollendes Material im freien zu lassen und die Anlage für ungewollte Blicke möglichst abzuschirmen. Somit kommen viele schon mal gar nicht auf die Idee.
Von dem was "böse Buben" anstellen können kann Jens aka HKB ein Lied siegen, dessen Gartenbahn eines morgens anders aussah als am Abend zuvor.
Gruß vom Gerd, der allen eine störungsfreie Gartenbahnerei wünscht.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Anlagen versichern???
Hallo,
an die "bösen Buben" denke ich auch hin und wieder. Ich versuche diese Gedanken dann ganz schnell zu verdrängen, sonst verliert man die Lust an dem schönen Hobby.
Meine Anlage (in einem kleinen Vorort-Wohngebiet) ist von der Straße gut einzusehen, daran kann ich auch kaum etwas ändern. Wir haben eine gute Nachbarschaft, ein älteres Ehepaar wohnt direkt gegenüber und sieht alles was in unserem Garten vorgeht. Das hat mich wohl bisher vor Schaden bewahrt.
Bisher habe ich Glück gehabt und es kamen nur nette Zuschauer an unseren Zaun.
Die Züge kommen natürlich bei Betriebsende immer unter Verschluss. Aber wenn man bedenkt was da noch alles draußen liegt (Häuser, Gleise, Digitalmodule, Schaltkästen mit Digitalzubehör und Stromversogrung) - am besten denkt man nicht so viel drüber nach.
Versicherung wäre schon gut, wenn bezahlbar.
Vieleicht hat ja noch jemand einen Tip in diese Richtung.
Gruß
Holger
an die "bösen Buben" denke ich auch hin und wieder. Ich versuche diese Gedanken dann ganz schnell zu verdrängen, sonst verliert man die Lust an dem schönen Hobby.
Meine Anlage (in einem kleinen Vorort-Wohngebiet) ist von der Straße gut einzusehen, daran kann ich auch kaum etwas ändern. Wir haben eine gute Nachbarschaft, ein älteres Ehepaar wohnt direkt gegenüber und sieht alles was in unserem Garten vorgeht. Das hat mich wohl bisher vor Schaden bewahrt.
Bisher habe ich Glück gehabt und es kamen nur nette Zuschauer an unseren Zaun.
Die Züge kommen natürlich bei Betriebsende immer unter Verschluss. Aber wenn man bedenkt was da noch alles draußen liegt (Häuser, Gleise, Digitalmodule, Schaltkästen mit Digitalzubehör und Stromversogrung) - am besten denkt man nicht so viel drüber nach.
Versicherung wäre schon gut, wenn bezahlbar.
Vieleicht hat ja noch jemand einen Tip in diese Richtung.
Gruß
Holger
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Anlagen versichern???
Hallo MariMama,
vor ca. einem Jahr wurde das Thema schonmal aufgegriffen.
phpBB2/viewtopic.php?t=766&highlight=versicherung
Viel Spass beim lesen.
Gruss
Dachs
vor ca. einem Jahr wurde das Thema schonmal aufgegriffen.
phpBB2/viewtopic.php?t=766&highlight=versicherung
Viel Spass beim lesen.
Gruss
Dachs
Re: Anlagen versichern???
Hallo Dachs,
von wegen "viel Spaß". Beim Ansehen des Links ist mir ja vielleicht dermaßen schlecht geworden.
So viel Bekloppte....Man könnte verrückt werden.
Kann man bloß hoffen, dass man verschont bleibt. Schlimm.
Aber danke!!
Marimama & Christian
von wegen "viel Spaß". Beim Ansehen des Links ist mir ja vielleicht dermaßen schlecht geworden.
So viel Bekloppte....Man könnte verrückt werden.
Kann man bloß hoffen, dass man verschont bleibt. Schlimm.
Aber danke!!
Marimama & Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Anlagen versichern???
Hallo,
nun ist der Moment da, und das Material kommt langsam in den Garten um da zu verbleiben. Nun habe ich mich um eine Versicherung interessiert. Mein Versicherungs-Inspektor klärte mich folgendermassen auf: Was ich im Garten habe ist zur Zeit in meiner Hausratversicherung bis Fr. 2500.-- versichert gegen, Diebstahl, und Hagelschäden (Unwetter). Ich kann die Summe von Fr.2500.-- erhöhen gegen Aufpreis, was ich nun gemacht habe. Nun ist alles was in meinem Garten installiert ist bis Fr.35000.-- versichert, Aufpreis Fr.102.-. Was nicht Versichert ist, ist Vandalismus! Versuchter Diebstahl, was immer das heisst, ist wiederum Versichert. Das Ganze gilt für die Schweiz und meine Versicherung. Auf wunsch, teile ich den Namen per Mail mit.
Gruss, Glacier-Express
nun ist der Moment da, und das Material kommt langsam in den Garten um da zu verbleiben. Nun habe ich mich um eine Versicherung interessiert. Mein Versicherungs-Inspektor klärte mich folgendermassen auf: Was ich im Garten habe ist zur Zeit in meiner Hausratversicherung bis Fr. 2500.-- versichert gegen, Diebstahl, und Hagelschäden (Unwetter). Ich kann die Summe von Fr.2500.-- erhöhen gegen Aufpreis, was ich nun gemacht habe. Nun ist alles was in meinem Garten installiert ist bis Fr.35000.-- versichert, Aufpreis Fr.102.-. Was nicht Versichert ist, ist Vandalismus! Versuchter Diebstahl, was immer das heisst, ist wiederum Versichert. Das Ganze gilt für die Schweiz und meine Versicherung. Auf wunsch, teile ich den Namen per Mail mit.
Gruss, Glacier-Express
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Anlagen versichern???
Hallo!
Und hier 'mal eine genau gegenteilige Erfahrung. Ich habe 'mal zu meiner Zeit als beruflicher Modellbahner bei der Versicherungsagentur nachgefragt, wie es denn so aussähe mit dem Versichern der Modelle im Haus gegen Diebstahl. Zur Info: Das war damals noch H0.
Antwort: Keine Chance. So hohe Werte so konzentriert müsse ich stets auf der Bank in einem Schließfach lagern (!). Auch auf meinen Einwand, ein qualifizierter Tresor sei doch eine Möglichkeit, hieß es: Nein, bei Werten > x versichern wir nicht mehr. Bums, wurde bei mir eingebrochen und eine komplette Charge auslieferungsfertiger Kunden- und eigener Modelle gestohlen. Geschätzter Wert damals: rund 30.000 DM. Die Kripo hat sich außergewöhnlich engagiert bemüht, aber es ist lediglich einem damaligen Kunden von mir geglückt, ein paar weniger gute Sachen bei einem Händler ausfindig zu machen. Die guten Teile - viele davon bekannt aus Zeitschriften-Publikationen - sind bis heute verschwunden und nie wieder aufgetaucht.
Beste Grüße,
Und hier 'mal eine genau gegenteilige Erfahrung. Ich habe 'mal zu meiner Zeit als beruflicher Modellbahner bei der Versicherungsagentur nachgefragt, wie es denn so aussähe mit dem Versichern der Modelle im Haus gegen Diebstahl. Zur Info: Das war damals noch H0.
Antwort: Keine Chance. So hohe Werte so konzentriert müsse ich stets auf der Bank in einem Schließfach lagern (!). Auch auf meinen Einwand, ein qualifizierter Tresor sei doch eine Möglichkeit, hieß es: Nein, bei Werten > x versichern wir nicht mehr. Bums, wurde bei mir eingebrochen und eine komplette Charge auslieferungsfertiger Kunden- und eigener Modelle gestohlen. Geschätzter Wert damals: rund 30.000 DM. Die Kripo hat sich außergewöhnlich engagiert bemüht, aber es ist lediglich einem damaligen Kunden von mir geglückt, ein paar weniger gute Sachen bei einem Händler ausfindig zu machen. Die guten Teile - viele davon bekannt aus Zeitschriften-Publikationen - sind bis heute verschwunden und nie wieder aufgetaucht.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Anlagen versichern???
Hallo,
wie ist es eigentlich bei Hagelschäden? - ein ziemlich aktuelles Problem.
Gerade bei Selbstbauten, die durch tischtennisgroße Hagelkörner
vernichtet werden...was dann?
Die Schadenshöhe lässt sich gerade bei Eigenbauten schlecht ermitteln.
Hat da jemand Erfahrungen?
Freundliche Grüße
Volker
wie ist es eigentlich bei Hagelschäden? - ein ziemlich aktuelles Problem.
Gerade bei Selbstbauten, die durch tischtennisgroße Hagelkörner
vernichtet werden...was dann?
Die Schadenshöhe lässt sich gerade bei Eigenbauten schlecht ermitteln.
Hat da jemand Erfahrungen?
Freundliche Grüße
Volker
Re: Anlagen versichern???
Hallo Volker
Ich weiss es zwar nicht ganz genau, könnte mir aber vorstellen, dass Hagel zu den Umweltschäden zählen. Dort ist glaube ich alles abgedeckt bis auf Erdbeben, was von aussen kommt.
In Basel wird soviel ich weiss für das nächste grosse Erdbeben einen Fond eingerichtet vom Kanton. Praktisch eine Kantonsversicherung gegen Erdbeben, weil wir hier enorm hohes Risiko auf Erdbeben haben.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich weiss es zwar nicht ganz genau, könnte mir aber vorstellen, dass Hagel zu den Umweltschäden zählen. Dort ist glaube ich alles abgedeckt bis auf Erdbeben, was von aussen kommt.
In Basel wird soviel ich weiss für das nächste grosse Erdbeben einen Fond eingerichtet vom Kanton. Praktisch eine Kantonsversicherung gegen Erdbeben, weil wir hier enorm hohes Risiko auf Erdbeben haben.
Liebe Grüsse
Matthias
Re: Anlagen versichern???
Hallo,
die Mannheimer Versicherung hat immer einen Stand bei der jährlichen Spur-1 Ausstellung im Technik - Museum in Sinsheim.
Vielleicht mal dort nachfragen.
Gruß Alfred
die Mannheimer Versicherung hat immer einen Stand bei der jährlichen Spur-1 Ausstellung im Technik - Museum in Sinsheim.
Vielleicht mal dort nachfragen.
Gruß Alfred