Hier etwas für die Feld-und Grubenbahner

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Hier etwas für die Feld-und Grubenbahner

Beitrag von Schwellennagel »

Hier möchte ich kurz die Tagesförderbahn des Ottiliaeschachtes, einer Aussenstelle des Oberharzer Bergwerksmuseums, in Claustahl-Zellerfeld/Harz vorstellen.
An dem besagten Schacht befand sich hangabwerts eine grosse und zu seiner Zeit die modernste Erzaufbereitung Europas. Da diese recht viel Platz in anspruch nimmt und auch nicht ganz gesunde Ausdünstungen von sich giebt wurde die Aufbereitung etwas ausserhalb des Ortes errichtet. Dort befand sich jedoch kein Erz. Um das Erz der umliegenden Gruben, die mittlerweile alle der Preussag gehörten dort hin zu bringen und die Wege übertage nicht sonderlich gut ausgebaut waren und besonders im Winter alles andere als zuverlässig waren wurde der Ottiliaeschacht errichtet. Er hatte zunächst eine Teufe von gut 300m und wurde mit dem Ernstauguststollen verbunden, über den das Erz per Boot untertage angeliefert wurde.
Nun zu der Bahn: Da die Gruben immer tiefer wurden beschloss maan den Ottiliaeschacht auf 600m ab zu teufen und dort das Erz per Bahn an zu liefer.
Wärend der Arbeiten von 1900 bis 1905 konnte jedoch im Ottiliaeschacht nicht gefördert werden und so wich man auf den Kaiser Wilhelm-Schacht aus. Das Problem war nur, dass sich der KW.-Schacht am anderen Ende des Ortes befand. Die Lösung war eine 3,3Km lange 750mm Feldbahn, auf der Fahrdrahtloks mit Kipploren verkehrten und 5 Jahre lang das Erz zur Aufbereitung brachten. Nachdem man wieder fördern konnte wurde die Bahn wieder abgebaut, doch die Trasse ist zum grössten Teil bis heute erhalten.
Um einen vernünftigen Besucherverkehr zu ermöglichen wurde die Strecke auf den ersten 2,2Km wieder aufgebaut, denn dort führte die Trasse direkt am Regelspurigen Bahnhof Claustahl-Cellerfeld vorbei, wo heute ein Bussbahnhof und Parkmöglichkeiten sind.
Die Spurweite beträgt heute allerdings 600mm und gefahren wird mit verschiedenen Grubenfahrzeugen.


Die Bahn verkehrt von Mai bis Oktober an Samstagen, Sonn-und Feiertagen.
Näheres giebt es hier: http://www.pe.tu-clausthal.de/AGBalck/o ... elcome.htm
und hier: http://www.oberharzerbergwerksmuseum.de ... ellen.html
und nun ein paar Bilder:

DSC00002 (Schwellennagel)
Bild


DSC00009 (Schwellennagel)
Bild


DSC00011 (Schwellennagel)
Bild


DSC00021 (Schwellennagel)
Bild


DSC00025 (Schwellennagel)
Bild


DSC00027 (Schwellennagel)
Bild

Der Nebel und der Nieselregen lassen auf dem recht einsam gelegenen Gelände eine etwas unwirkliche Atmosphäre endstehen.
Weitere Bilder giebt es in meiner Galerie, guckst du hier:
fotos/showgallery.php?cat=6469&ppuser=497
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Antworten