Tomatenernte in Krähwinkel

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von Otter1 »

Tach,

die diesjährige Tomatenernte in Krähwinkel ist ausgesprochen reichhaltig ausgefallen. Gibt es irgendwo Hersteller von geeigneten Obstkisten? Veranstalter von Gartenbahn-Montagsdemonstrationen haben tonnenweise geordert.

Tomatenernte (Otter1)
Bild

Kenner sehen es sofort. Die Früchte stammen von einem 1:1 Rotdornbusch. Manche Modellbauer kochen Naturmaterialien in Glyzerin auf und machen sie damit ein paar Jahre haltbar. Aber auf den meisten Gartenbahnen wird sowieso nix transportiert.

Grüße von der Erntfront

Otter 1
Benutzeravatar
Kniffo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 29. Nov 2003, 00:29
Wohnort: Dresden

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von Kniffo »

Hallo Otter,

dem Forumshamster ist die Ernefront nicht gut bekommen. Hat er seinen Schwanz in irgend einer Erntemaschine verloren? Sicher wollte er wieder alles ganz genau wissen... .

Viele Grüße aus DD
Frank
Geht los
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von Prellbock »

Hallo Otter,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Deine Idee mit den Modelltomaten dauerhaft zu konservieren?
Bei Pflanzen habe ich das in H0 bisher erfolgreich mit Glyzerin probiert. Aber bei Deinen, dem Aussehen nach geschmacklosen Abbildern aus einer im westlichen Ausland gelegenen Glashausgärtnerei habe ich noch keine Erfahrung.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von Otter1 »

Tach,

die Idee mit den Tomaten ist ja jetzt schon hier mehr oder weniger Dauerhaft konserviert. Die Tomaten habe ich heute erst auf der Terrasse meiner Freundin entdeckt. Da wachsen sie zwar schon seit Jahren, aber alles kriege ich ach nicht immer so schnell mit. Ich werde in den nächsten Tagen mal den Glyzerintopf anwerfen. Frag mich in fünf Jahren wieder, ob es dauerhaft funktioniert hat. Bei manchen Gräsern hält das bei mir schon 15 Jahre und mehr.

Tomaten 2 (Otter1)
Bild

Hier im Bild sind neben den Tomaten auch ein paar Muster aus Rainer Schäfers
neuer Plakataserie, Epoche III bis IV, zu sehen. http://www.rs-modelle.de

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von Marcel »

Otter1 hat geschrieben: Ich werde in den nächsten Tagen mal den Glyzerintopf anwerfen. Frag mich in fünf Jahren wieder, ob es dauerhaft funktioniert hat. Bei manchen Gräsern hält das bei mir schon 15 Jahre und mehr.
Tolle Bilder und vor allem auch eine tolle Idee!!
Die Sache mit der Konservierung interessiert mich auch. Verwendest Du das Glyzerin pur oder stellst du damit ein Gemisch her?
Ich habe schon in einer Anleitung gelesen, dass man ein Gemisch von 50% Glyzerin mit 50% Alkohol verwenden soll.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von fido »

Hallöchen,

die Tomaten stehen ja sehr tomatig aus. Wobei diese, historisch gesehen, ja eher in geschlossenen Güterwagen unseren Blicken entzogen sind und auf den Marktplatz passen, wenn man den einen hat.

Dagegen bietet sich die Pracht von Zuckerrüben (tolle Überleitung, gell?) in offenen Güterwagen dem blosen Auge an. Sollte es da nicht eine Quelle für vorbildliche Zuckerrüben geben, die im Herbst meine Wagen füllen?
:runningdog: Viele Grüße, fido
MariMama
Beiträge: 7
Registriert: Do 6. Mai 2004, 12:18

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von MariMama »

Hallo Otter,

Tomatenkisten gibt es bei Playmobil oder auch bei Bodo Hennig (aber die sind teuer und aus Holz - nix für draußen).
Wieso willst du die Tomaten denn konservieren??? Wenn du die Freundin nicht wechselst hast du doch jedes Jahr neue.

Sag mal dem tomatenwerfenden Jüngling er soll aufhören. Nur der große Zauberer Dumpledore könnte die Sache noch retten.

Grüße von Marion
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo Buntbahner,

ich habe früher (noch zu H0-Zeiten) Pflanzen ebenfalls mit Glyzerin haltbar gemacht. Manches hat so fast 20 Jahre überlebt.

Zur Mischung: ich habe nach einem Rezept aus den M+F-Magazinen 2/3 Glyzerin mit 1/3 Wasser gemischt. Da Glyzerin sehr ölig ist und sich kaum mit anderen Flüssigkeiten vermischt muß in jedem Fall ein Emulgator dazugemischt werden. Ich habe Salyzilsäure (ob das mal richtig geschrieben ist?) verwendet. Man bekommt diese ebenso wie das Glyzerin in Apotheken. Es ist in Pulverform und wird in der Dossierung von etwa einem bis zwei gestrichenen Mokkalöffel auf einen Liter Glyzerin-Wasser zugegeben. Mann muß halt sehen ob sich eine homogene Emulsion bildet. Dazu ist ein Aufrühren mit einem Küchenmixer an besten.

Das mit dem Alkohol kann auch funktionieren. Diese Methode ist mir aber neu. Nur wird auch hier ein Emulgator hinzugefügt werden müssen.

Gruß vom Bahnindianer
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von Otter1 »

Tach Marion,

vielen Dank für den Playmobilkistenhinweis. Vorerst werde ich Kohlenkörbe für den Transport verwenden. Dosen wären ja Quatsch.

Meine Freundin meint, die Rotdornbeeren würden zu einem späteren Zeitpunkt schrumpelig. Genauer weiss sie das aber auch nicht, weil sich dann die Vögel drauf stürzen und ernten.
Im Museum, wo ich vor Urzeiten mal gearbeitet habe, haben wir Glyzerin pur für die Konservierung von Planzen verwendet. Einfach aufgekocht und abkühlen lassen. Mal sehen, wie die "Tomaten" drauf reagieren. Lasst Euch bloß kein Nitro-Glyzerin andrehen.

Der tomatenwerfende Lümmel trainiert gerade für die Krähwinkler Handyweitwurfmeisterschaften, die demnächst wieder ausgetragen werden.
Der Weltrekord mit 84,7 Metern wurde vorige Woche in Schweden aufgestellt.

Zuckerrüben werden im Tomatenthread natürlich nicht behandelt. Da gibt es einen extra Zuckerrübenthread mit Zuckerrübenpapst und Zuckerrübenkritikern
in diesem Forum.

Grüße aus der Bioküche

Otter 1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Tomatenernte in Krähwinkel

Beitrag von Otter1 »

Neues aus der Giftküche:

Ich verwende MERCK Art. 4094, Glycerin (Glycerol) (etwa 87%)
(Wurden damit früher nicht österreischische Weine veredelt)

Alkohol/Spiritus lässt sich ohne weitere Hilfsmittel schlierenfrei zuzetzen, scheint aber beim Erwärmen zu verdunsten.

Mein derzeitiger Tomatenvorrat ist durch Hitzeeinwirkung leider schlagartig erbleicht bzw. erbräunt (Rost ?) Lässt sich aber mit einem Fön ausgezeichnet trocknen. Grüne Blätter haben ihre Farbe behalten.

Ich muss das Experiment, Scale-Tomaten-Konservierung, leider vorerst als gescheitert betrachten. Sachdienliche Hinweise sind willkommen. Bitte nix mit Airbrush oder Digitalem..

Grüße

Otter 1
Antworten