Hallo,
ein sehr schönes Drehgestell, aber es gibt da ein paar Wermutstropfen und Überlegungen dazu.
Das Drehgestell und der Aufbau wurde von der Hawa in Lizenz für die NWE gebaut und weicht in den Punkten Achslager, mittlere Aufnahme der Federn und Wagenkastenabstützung von dem "Weyer-Urdrehgestell" ab.
Wer also ex Bielefelder/Borkumer und Weyerwagen anderer Gesellschaften nachbauen will muß an den Drehgestellen einiges ändern.
Bei den Harzern liegen die Drehgestelle z.B. unter dem Rahmen, bei den Bielefeldern/Borkumern im Rahmen, dadurch muß vor allem die Rahmenbreite vergrößert und die Drehgestellenden oben angeschrägt werden, sonst ist der Wagen erst ab R3/R5 zu gebrauchen.
Noch eine Frage, ihr baut das Drehgestell sehr starr, habt ihr getestet wie sich das Drehgestell auf Grund des großen Achsabstandes und Abstützung des Wagenkastens bei schlechter Gleislage und u.U. kleinem Spurkranz verhält.
MfG Gerhard
Hier Bilder vom Drehgestell des Bielefelder/Borkumer Wagen 105
07_31-2_022 (Gerhard)
07312005 (Gerhard)
07312011 (Gerhard)
07312012 (Gerhard)
[/img]