Puffer und Ueberpuffer

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Puffer und Ueberpuffer

Beitrag von Chris »

Hallo Zusammen,
Hab mal wieder das Buch Mittelbadische Eisenbahn durchstoebert und mier fiel auf das die benutzten Puffer der MEG wesentlich groesser sind als die normal auf Schmalspurbildern gezeigten.
Besonders die Bilder No 273 und 274 die beide den T 7 zeigen stellen ihn mit unterschiedlichen Puffern dar.Ich nehme also an das auch die MEG Probleme mit dem Ueberpuffern hatte und auf groessere Pufferteller umgestiegen ist.
Auch die Bilder 280 und 281 zeigen den Unterschied zu Regelspurpuffern.
Leider ist der Scanner auf dem Kriegspfad,sonst haette ich die entsprechenden Bilder eingestellt. :fight: :fight: :fight: :fight: :fight:
Aber auch andere Bahnen haben Ubergrosse Pufferteller verwendet wie ich aus den OEG Bildern herausgefunden habe.Bei dem von der OEG verwendeten Bremswagen fuer Rollbockverkehr sind uebergrosse Regelspurpuffer angebracht .
Wer dazu noch mehr weiss,bitte melden.(ps ich hab die OEG Bilder)
Beste Gruesse und viel Spass
Chris :D 8) 8) 8)


Bremswagen mit Regelspurwagen (Chris)
Bild

Bremswagen (Chris)
Bild
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Puffer und Ueberpuffer

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Chris,

die beiden von dir aufgeführten Bilder zeigen klar ersichtlich, dass der T7 in den 40er Jahren mit einer Holzvergaseranlage ausgestattet war. Bei Bild 273 deutlich an der vorspringenden Pufferbohle zu sehen. Bei diesen Umbauten war es in der Tat so, dass unterschiedlich große Pufferteller verwendet wurden. Auch die Maßzeichnungen zeigen dieses Detail deutlich. Beim Ausbau der Imbert-Anlagen blieben verlängerte Pufferbohle und kleinere Pufferteller an den Fahrzeugen.

Einen schönen Tag wünscht

Michael
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Puffer und Ueberpuffer

Beitrag von HarzerRoller »

Eine bescheidene Frage für den Selbstbau :oops: :roll:

Aus welchem Grund ist der in Fahrtrichtung rechts liegende Puffer gewölbt und der andere flach gehalten???

fragt sich gerade der
HarzerRoller
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Puffer und Ueberpuffer

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Spaßvögelchen,
so kommen beim Kuppeln immer ein flacher und ein gewölbter Puffer in Opposition und die Berührungspunkte der Puffer in den verschiedenen Kurvenradien bleiben im Tellerbereich. Wären beide flach würde bei der geringsten "Verkanntung" der Berührungspunkt sofort an den Pufferrand wandern und die dort ansetzenden Kräfte durch die Hebelwirkung den Puffer auf Dauer wahrscheinlich "verbiegen".
Bei R1 würde sich, wenn zwei Puffer vorhanden wären, eine Halbkugelform für den in Fahrtrichtung rechts liegenden Puffer anbieten.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Antworten