Wie vom Bahndachs an anderer Stelle angekündigt, mein/unser Beitrag zum Thema Schaku.
Ich habe meine IVk's auf Schaku umgerüstet und ich meine, es hat sich gelohnt. Von der Optik macht's was her und betriebssicher ist das Ganze auch noch.
Ich habe ein paar Bilder angehängt, als Anregung für diejenigen, die sich nicht so recht trauen, mit Feile, Säge und Messer an der Maschine herum zu doktern.
Meines Erachtens ist es aber für die Meisten machbar, denn ich bin auch kein Umbauspezialist, genauer, das war mein erster Umbau.

Dank angeschraubter Teile, wie Schneepflug und Pufferbohle, kann man die zu bearbeitenden sichtbaren Teile entfernen und einzeln bearbeiten. Angefangen habe ich mit dem Ausschnitt anstelle der Trichterkupplung. Ich habe genug weggenommen, da ich keine Möglichkeit hatte, es betrieblich auszutesten. Wenn man das obere und untere (Kunststoff) Blech stehen lässt, hat die Kupplung genügen Spiel, um Unebenheiten auszugleichen.
Beim vorderen Drehgestell hat man genügend Freiraum, dass die Kupplung ausschwenken kann. beim hinteren Drehgestell muss man mit der kleinen Fräse und einem Bohrer Platz schaffen. Ebenfalls muss da das kleine, schwarze Niederhalteteil so gekürzt werden, dass darunter die Kupplung Platz hat.
Was sehr wichtig ist, die angegebene Einbauhöhe muss sehr genau eingehalten werden. Dies ist aber problemlos möglich, da die Trichternachbildung, bzw. der Ausschnitt am richtigen Ort ist.
Und was wir auch festgestellt haben: Um über Weichenstrassen mit R3-Weichen, also Bogen und gleich Gegenbogen zu fahren, ist der vorgegebene Ausschlagweg der Kupplung nötig. Gegebenenfalls die Feder etwas kürzen, oder eine leicht schwächere Feder einbauen. Es kam schon mal vor, das sich ein Wagenpaar in eine Schräglage brachte, Entgleisungen gabs aber nicht. Bei der Lok passiert dies natürlich nicht, da sie schwerer ist.
Einen vernünftigen Baubeschrieb zu machen, scheint mir etwas schwierig, ich bin aber gerne bereit, bei Unklarheiten zu helfen. Ich habe noch mehr Fotos gemacht, allerdings sind die nicht "Veröffentlichungswürdig". Aber via Email zur Hilfestellung reichts.

Vielleicht haben aber andere Buntbahner noch eine bessere Variante, dann wäre es doch schön, wenn diese auch vorgestellt werden.
Gruss Max